DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT.Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.Die DHBW Stuttgart gehört mit rund 8.000 Studierenden zu den größten Studieneinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Nordschwarzwald.
Sie kooperiert eng mit ca. 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit werden rund 50 national und international anerkannte berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen, verteilt auf die Standorte Stuttgart und Horb, angeboten.Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) in Teilzeit (50 %) an der Fakultät WirtschaftStellenbeginn: nächstmöglicher ZeitpunktArbeitsort: StuttgartStellenumfang: 50 % (19,75 Stunden pro Woche)Dauer: befristet auf 3 JahreVergütung: bei tarifrechtlichen Voraussetzung bis Entgeltgruppe 13 TV-LVerfahrensnummer: W-WMA 10/25Ihre Aufgaben:Organisationsentwicklung von und in HochschuleForschung und Entwicklung, wissenschaftliche und theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen der Hochschulorganisations- und Fakultätsentwicklungpraktische Implementierung, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation ausgewählter Ansätzepraktische Implementierung von Formaten innovativer Partizipationsformate in einer FakultätBetreuung von Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen sowie Studien- und AbschlussarbeitenVerfassen von Drittmittelanträgen zur Unterstützung innovativer ProjektvorhabenIhr Profil:abgeschlossenes Masterstudium vorzugsweise im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaftenwissenschaftliche Qualifizierung, idealerweise im Rahmen einer Promotion, wird aktiv angestrebt oder wurde bereits abgeschlossenErfahrung oder Interesse an forschungsbasierter Organisationsentwicklung und wissenschaftlicher Arbeit im HochschulkontextFähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Analyse und Evaluation komplexer Entwicklungsprozesseein ausgeprägtes Organisationstalent, eine hohe Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und eine positive und serviceorientierte EinstellungFähigkeit zur konzeptionellen Arbeit und zur fachübergreifenden und zielorientierten ZusammenarbeitFreude an der Lehre und Betreuung von Studierendeneine souveräne Kommunikation in deutscher Sprachefundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den MS Office-ProduktenUnser Angebot:ein engagiertes Kollegium, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Persönlichkeit bleibteine gezielte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabenfeldeine leistungsgerechte Vergütung nach dem TV-L inkl.
Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und einem Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungenein hochinteressantes Aufgabengebiet in einem modernen und gut ausgestatteten Umfeldzahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklungein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm um Ihre Gesundheit zu förderneine Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) sowie der Möglichkeit des Job-Rad-Leasing über JobBike BWdie Möglichkeit, flexibel und mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbarenOnline-BewerbungWir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 31.10.2025Sie haben Fragen? Ansprechperson (fachlich): Name: Prof. Dr.-Ing.
Anne Schweizer E-Mail: anne.schweizer@dhbw-stuttgart.de Ansprechperson (Personal): Name: Julia Wiedemann E-Mail: julia.wiedemann@dhbw-stuttgart.deDas Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:https://www.dhbw.de/datenschutz
weniger ansehenDAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT.Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.Die DHBW Stuttgart gehört mit rund 8.000 Studierenden zu den größten Studieneinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Nordschwarzwald.
Sie kooperiert eng mit ca. 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit werden rund 50 national und international anerkannte berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen, verteilt auf die Standorte Stuttgart und Horb, angeboten.Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) in Teilzeit (50 %) an der Fakultät WirtschaftStellenbeginn: nächstmöglicher ZeitpunktArbeitsort: StuttgartStellenumfang: 50 % (19,75 Stunden pro Woche)Dauer: befristet auf 3 JahreVergütung: bei tarifrechtlichen Voraussetzung bis Entgeltgruppe 13 TV-LVerfahrensnummer: W-WMA 10/25Ihre Aufgaben:Organisationsentwicklung von und in HochschuleForschung und Entwicklung, wissenschaftliche und theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen der Hochschulorganisations- und Fakultätsentwicklungpraktische Implementierung, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation ausgewählter Ansätzepraktische Implementierung von Formaten innovativer Partizipationsformate in einer FakultätBetreuung von Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen sowie Studien- und AbschlussarbeitenVerfassen von Drittmittelanträgen zur Unterstützung innovativer ProjektvorhabenIhr Profil:abgeschlossenes Masterstudium vorzugsweise im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaftenwissenschaftliche Qualifizierung, idealerweise im Rahmen einer Promotion, wird aktiv angestrebt oder wurde bereits abgeschlossenErfahrung oder Interesse an forschungsbasierter Organisationsentwicklung und wissenschaftlicher Arbeit im HochschulkontextFähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Analyse und Evaluation komplexer Entwicklungsprozesseein ausgeprägtes Organisationstalent, eine hohe Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und eine positive und serviceorientierte EinstellungFähigkeit zur konzeptionellen Arbeit und zur fachübergreifenden und zielorientierten ZusammenarbeitFreude an der Lehre und Betreuung von Studierendeneine souveräne Kommunikation in deutscher Sprachefundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den MS Office-ProduktenUnser Angebot:ein engagiertes Kollegium, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Persönlichkeit bleibteine gezielte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabenfeldeine leistungsgerechte Vergütung nach dem TV-L inkl.
Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und einem Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungenein hochinteressantes Aufgabengebiet in einem modernen und gut ausgestatteten Umfeldzahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklungein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm um Ihre Gesundheit zu förderneine Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) sowie der Möglichkeit des Job-Rad-Leasing über JobBike BWdie Möglichkeit, flexibel und mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbarenOnline-BewerbungWir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 31.10.2025!Sie haben Fragen? Ansprechperson (fachlich): Name: Prof. Dr.-Ing.
Anne Schweizer E-Mail: anne.schweizer@dhbw-stuttgart.de Ansprechperson (Personal): Name: Julia Wiedemann E-Mail: julia.wiedemann@dhbw-stuttgart.deDas Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:https://www.dhbw.de/datenschutz
weniger ansehenDAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUMMIT ZUKUNFT. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual. Die DHBW Stuttgart gehört mit rund 8.000 Studierenden zu den größten Studieneinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Nordschwarzwald.
Sie kooperiert eng mit ca. 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit werden rund 50 national und international anerkannte berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen, verteilt auf die Standorte Stuttgart und Horb, angeboten.
Ihre Aufgaben: Werden Sie Teil unseres Teams am Campus Horb und unterstützen Sie uns a) als Laboringenieur*in im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (50%) Aufbau eines Prozessmanagement-Labors sowie Auswahl, Beschaffung und Installation von Software und Umsetzung von Fallstudien Betreuung von Laborversuchen mit Unterstützung und Bewertung von studentischen Ausarbeitungen Überwachung von Ordnung und Sicherheit im Labor Sicherheitsunterweisungen von Studierenden und Dozierenden im Labor Durchführung und Dokumentation praktischer Laborversuche und deren inhaltliche Weiterentwicklung Administration der Lernplattform Moodle sowie Betreuung der Moodle-nutzenden Dozierenden Betreuung von Studien- und Bachelorarbeiten Erledigung von Beschaffungsmaßnahmen für Projekte und Studienarbeiten sowie b) als Prozessmanager*in (50%) Weiterentwicklung, Koordination, Modellierung und Optimierung der Prozesse innerhalb der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Campus Horb unter Berücksichtigung der Prozessmanagementsoftware Signavio Festlegung von Prozesszielen und Prozess-Performance-Indikatoren Überprüfung der Hochschulprozesse hinsichtlich der Erreichung von gesteckten Effektivitäts- und Effizienzzielen Vorbereitung und (Unterstützung der) Durchführung von Prozesskommunikation und Prozessschulungen Aufbereitung und Anpassung zentral verabschiedeter Prozesse an die standortspezifischen Gegebenheiten. Ihr Profil: Wenn Sie einen Hochschulabschluss in einem technischen oder betriebswirtschaftlichen Studiengang, Kenntnisse in Prozessmanagement aus dem betrieblichen Umfeld (produktions- oder verwaltungsorientiert), Selbständigkeit und Gestaltungsfreude, Affinität zur Lehre und zum Umgang mit Menschen, Freude an der Durchführung und Betreuung von Laborversuchen sowie Resilienz und Kreativität mitbringen, freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung! Kenntnisse in der Prozessmanagement-Software Signavio, ARIS, Bizagi und BPMN 2.0 sowie in der Administration der Lernsoftware-Plattform Moodle sind wünschenswert.
Unser Angebot: ein engagiertes Kollegium, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Persönlichkeit bleibt eine gezielte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabenfeld eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TV-L inkl. Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und einem Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen ein hochinteressantes Aufgabengebiet in einem modernen und gut ausgestatteten Umfeld zahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklung ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm um Ihre Gesundheit zu fördern eine Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) sowie der Möglichkeit des Job-Rad-Leasing über JobBike BW die Möglichkeit flexibel und mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbaren Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Besetzung ist mit einer Vollzeitkraft oder mit Teilzeitkräften vorgesehen.
Wir bitten um Angabe Ihres möglichen Arbeitsumfangs. Aufgrund der Unterrepräsentanz von Frauen sind ihre Bewerbungen besonders erwünscht.>
weniger ansehenJob Description
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT.
Sie erwägen, sich für diese Stelle zu bewerben Überprüfen Sie alle Details in dieser Stellenbeschreibung und klicken Sie dann auf Bewerben.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.
Die DHBW Stuttgart gehört mit rund 8.000 Studierenden zu den größten Studieneinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Nordschwarzwald.
Sie kooperiert eng mit ca. 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit werden rund 50 national und international anerkannte berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen, verteilt auf die Standorte Stuttgart und Horb, angeboten.
Laboringenieur*in (m/w/d) für Fertigung und Produktion "SmartFactoryLab"
Stellenbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitsort: Stuttgart
Stellenumfang: 100 % (39,5 Stunden pro Woche)
Dauer: unbefristet
Vergütung: bei tarifrechtlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TV-L
Verfahrensnummer: T-Lab-FuP 9/25
Ihre Aufgaben:
Mitwirkung bei der Weiterentwicklung und dem Betrieb unseres Smart Factory Labs
Unterstützung beim Aufbau unseres Automatisierungslabors
Mitarbeit im Labor Additive Manufacturing
Unterstützung unseres Hydroponic Labors
Fachliche Beratung und Unterstützung der Studierenden bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Einsatz an CNC-Anlagen möglich
Ihr Profil:
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Maschinenbau, Mechatronik oder einem verwandten Studiengang
Fundierte Kenntnisse in der Konstruktionslehre sowie im Umgang mit CAD-Systemen
Idealerweise langjährige Erfahrung im Werkzeugmaschinen- oder Anlagenbau
Interesse am Aufbau neuer Labore sowie an der Weiterentwicklung bestehender WIW-Labore an der Fakultät Technik
Freude an der Zusammenarbeit mit Studierenden sowie an der praxisnahen Wissensvermittlung
Handwerkliches Geschick
Teamfähigkeit und eine kooperative Arbeitsweise
Unser Angebot:
ein engagiertes Kollegium, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Persönlichkeit bleibt
eine gezielte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabenfeld
eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TV-L inkl.
Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und einem Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
ein hochinteressantes Aufgabengebiet in einem modernen und gut ausgestatteten Umfeld
zahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklung
ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm, um Ihre Gesundheit zu fördern
eine Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) sowie der Möglichkeit des Job-Rad-Leasings über JobBike BW
die Möglichkeit flexibel und mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbaren
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Besetzung ist mit einer Vollzeitkraft oder mit Teilzeitkräften vorgesehen. Wir bitten um Angabe Ihres möglichen Arbeitsumfangs.
Aufgrund der Unterrepräsentanz von Frauen sind ihre Bewerbungen besonders erwünscht.
Online-Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 07.10.2025!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson (fachlich):
Name: Joachim Hirschmann
E-Mail: Joachim.Hirschmann@dhbw-stuttgart.de
Ansprechperson (Personal):
Name: Eva Ulmer
E-Mail: Eva.Ulmer@dhbw-stuttgart.de
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung.
Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:
https://www.dhbw.de/datenschutz