Arbeitsgruppe mit Schwerpunkt in der Theoretischen Festkörperphysik, insbesondere topologische und korrelierte Phasen der Materie und topologische Quanteninformationsverarbeitung. Einbettung in das Dahlem Center for Complex Quantum Systems und den Exzellenzcluster EXC Center for Chiral Electronics.
Aufgabengebiet:
Forschung in der theoretischen Festkörperphysik im Rahmen des Exzellenzclusters EXC Center for Chiral Electronics.
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Physik
Erwünscht:
sehr guter Master-Abschluss in Physik mit Forschungserfahrung (Masterarbeit) in der Theoretischen Festkörperphysik; besonders erwünscht sind Forschungserfahrung bzgl. korrelierter oder topologischer Phasen der Materie mittels analytischer und numerischer (ab initio) Methoden der Vielteilchenphysik
Vollzeitbeschäftigung unbefristet Entgeltgruppe 13 TV-L FU (zzgl. IT-Fachkräftezulage) Kennung: FUB-IT-LSF-WebDS-2025-04 Die im Südwesten Berlins gelegene Freie Universität Berlin nimmt international eine Spitzenstellung in Forschung und Lehre ein und gehört mit 35.000 Studierenden und 7.000 Beschäftigten zu den mehrfach ausgezeichneten Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Elf Fachbereiche, vier Zentralinstitute und acht Zentraleinrichtungen sind international gesuchte Kooperationspartner und stark in der Region vernetzt.
Die Zentraleinrichtung FUB-IT stellt als zentraler IT-Dienstleister der Freien Universität Berlin bedarfsgerechte Infrastrukturen und Lösungen für alle Anforderung rund um die IT in der Lehre, der Forschung und der Verwaltung zur Verfügung. Unser Anspruch ist es, exzellente Wissenschaft durch einen exzellenten Service zu unterstützen. Die Abteilung Lehre, Studium, Forschung der FUB-IT unterstützt den digitalen Wandel in Lehre, Studium und Forschung an der Freien Universität Berlin durch zentrale IT-Services, Beratungs- und Fortbildungsangebote und innovative Projekte.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz entwickeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung digitale Infrastrukturen, Werkzeuge und Methoden für Forschungsvorhaben, für Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien sowie für das kollaborative Arbeiten und Publizieren im Web und unterstützen Lehrende und Forschende beim Einsatz. Gestalten Sie mit uns den Einsatz zukunftsfähiger AV-Systeme an der Freien Universität Berlin: In dieser Position bringen Sie die Entwicklung und Betreuung zentraler audiovisuelle Dienste voran - von Videoplattformen bis zu Streaming-Lösungen - und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation von Lehre, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das erwartet Sie bei uns: Sie entwickeln die technische Roadmap für die AV-Dienste der Freien Universität - mit Weitblick für neue Technologien, rechtlichen Rahmenbedingungen und die Anforderungen von Lehre und Forschung.
Dabei arbeiten Sie eng mit Leitungsebenen, Fachbereichen und Kooperationspartnern zusammen. Sie betreuen und entwickeln zentrale audiovisuelle Plattformen wie Videoportale, Streaming- und Aufzeichnungssysteme weiter - zuverlässig, skalierbar und hochintegriert in die IT-Landschaft der Freien Universität. Transkodierung, Speicherarchitekturen, Systemmigrationen - Sie behalten die Kontrolle über komplexe Abläufe.
Sie identifizieren technologische Trends (z. B. KI-gestützte Analyse, automatisierte Untertitelung) und bewerten deren Nutzen für den Hochschulkontext.
Im Rahmen von Pilotprojekten und strategischen Vorhaben bringen Sie diese Technologien in die Praxis. Sie beraten Lehrende, Forschende und Leitungsebenen zum Einsatz audiovisueller Medien, leisten technischen Support im Rahmen unserer Supportstrukturen, konzipieren Schulungen und entwickeln technische Leitfäden und Best Practices. Mit Ihrer Expertise sorgen Sie für nachhaltige Qualität und Nutzbarkeit.
Unser Angebot / Ihre Benefits: ein spannendes Arbeitsumfeld mit außergewöhnlichen Anforderungen flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie 30 Tage Urlaub/Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. & 31. Dezember sichere Vergütung nach dem TV-L FU betriebliche Altersvorsorge umfangreiches Weiterbildungsangebot bezuschusstes Firmenticket umfangreiches Angebot über den Hochschulsport Gesundheitsmanagement Mitarbeiterrabatte - Corporate Benefits Mensa Das bringen Sie mit: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in einer tätigkeitsbezogenen Fachrichtung (z.B.
Medieninformatik) oder vergleichbare Fachkenntnisse und Erfahrungen (Berufs-)Erfahrung: Sie verfügen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich komplexer IT-Systeme mit Schwerpunkt auf audiovisuelle Anwendungen. Sie haben bereits zentrale AV-Plattformen und medientechnische Dienste in bestehende IT-Infrastrukturen integriert, betrieben und weiterentwickelt - idealerweise im Hochschulumfeld. Dabei bringen Sie sowohl technisches Systemverständnis als auch Erfahrung in der strategischen Planung, im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdern mit.
Das wünschen wir uns von Ihnen: eine ausgeprägte technische Systemkompetenz im Bereich audiovisueller IT-Dienste sowie ein ganzheitliches Verständnis für deren Einbettung in komplexe Hochschulinfrastrukturen ein sicheres Gespür für technologische Trends und deren Relevanz für digitale Lehr-, Lern- und Forschungsszenarien - insbesondere im Kontext von KI, automatisierter Medienverarbeitung und Barrierefreiheit Erfahrung im Management und in der Weiterentwicklung zentraler AV-Plattformen (z. B. Videoportale, Streamingdienste) sowie deren Integration in bestehende IT-Landschaften (z.
B. LMS, CMS) analytisches Denken und Konzeptionsstärke bei der Entwicklung strategischer IT-/AV-Lösungen - unter Berücksichtigung rechtlicher, organisatorischer und didaktischer Anforderungen Freude an der Beratung und Schulung unterschiedlichster Nutzer innengruppen sowie an der teamorientierten abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit sowie mit Leitungsebenen und externen Partnern sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, eine strukturierte und sehr sorgfältige Arbeitsweise sowie Zuverlässigkeit, Kooperations- und Teamfähigkeit. Weitere Informationen erteilt Herr Ljubomir Zhivkov ( / -53500).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 27.10.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Michael Flachsel: oder per Post an die Freie Universität Berlin Zentraleinrichtung FUB-IT Lehre, Studium, Forschung Herrn Michael Flachsel Fabeckstr. Berlin (Dahlem) Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
weniger ansehenJoin to apply for the University President role at Freie Universität Berlin
1 day ago Be among the first 25 applicants
Join to apply for the University President role at Freie Universität Berlin
Disclaimer: Please note that only the German version of this job advertisement (available at www.fu-berlin.de/P-FUB-2026) is legally binding. The translation is intended for the convenience of the non-German-reading public and is for information purposes only.
Freie Universität Berlin is accepting applications for the position of
University President
to commence their duties on July 6, 2026.
Freie Universität Berlin is a top international institution of research and higher education located in Germany’s capital. The highly ranked university is home to groundbreaking research and innovative teaching, as part of the German federal and state governments’ prestigious Excellence Strategy, and member of the Berlin University Alliance. Freie Universität Berlin is dedicated to upholding the values upon which it was founded: Veritas – Iustitia – Libertas. Interdisciplinary research, a wide range of degree programs, excellent promotion of early-career researchers, and a strongly knit global network are some of the university’s defining features.
Freie Universität Berlin boasts a strong and active academic community in the Berlin-Brandenburg region with around 35,000 students in 170 different degree programs and over 6,000 employees, including some 380 professors across eleven departments and four central institutes.
The ideal candidate will have a prominent academic record and be able to promote the development of Freie Universität Berlin by implementing a decisive vision of the university’s future and intensifying collaborative ties with the Berlin University Alliance. The candidate will also be expected to proactively shape structural changes at the university in response to social, technological, scientific, and academic challenges by engaging with all members of the university across various status groups. They should also have extensive leadership experience in governing an academic institution and the ability to foster integration in different contexts and at various levels.
The candidate knows how to address the multiple interests represented within the academic community and incorporate them into a productive dialogue based on a propensity for strategic, long-term planning and a clear understanding of the diversity of scientific fields and their respective academic cultures. They openly and actively support diversity and equal opportunity.
The Executive Board is the head of Freie Universität Berlin. According to Freie Universität Berlin’s University Statutes (Grundordnung) its work and decision-making practices are based on the “collegiality principle” (Kollegialprinzip). The president determines and is responsible for policymaking within the Executive Board and acts as the representative of the university publicly. The president serves as the institutional authority (Dienstbehörde), supreme institutional authority (oberste Dienstbehörde), and holds the highest authority over the personnel office and personnel finance office. The employment responsibilities associated with the position require Freie Universität Berlin to be the president’s primary employer. The president serves a four-year term.
According to the Berlin Higher Education Act (Berliner Hochschulgesetz) requirements to run for election include an academic degree and years of professional leadership experience in science, academia, business, administration, or justice administration that prove the candidate is suited to perform the duties required of this position. During their time in office, the president is promoted to the status of “civil servant on a temporary basis” (Beamt*in auf Zeit). Their salary is commensurate with the W3 pay grade plus a bonus based on their function and performance level. If a professor from a public university in the state of Berlin becomes president, they are granted an unpaid leave of absence for their professorship during their time in office.
If, prior to being elected, the president was a professor at a university outside the jurisdiction of the Berlin Higher Education Act, they will be appointed professor at Freie Universität Berlin upon request after their term in office without having to conduct a professorial appointment procedure, provided that they also meet the general legal requirements for the position.
The president is elected by the Extended Academic Senate of Freie Universität Berlin by a majority vote of its members. The Berlin Senate then appoints the president.
Please send your written application with your CV and relevant application documents, indicating the reference number “P FUB 2026” by October 10, 2025, preferably in electronic form, to
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Senatorin Dr. Ina Czyborra
Abteilung V – Hochschulen
Warschauer Str. 41/42
10243 Berlin
E-Mail-Adresse: VCHochschulen@senwgp.berlin.de
Any questions about the position advertised here should be addressed to Professor Karl Einhäupl, Chair of the Selection Committee at Freie Universität Berlin, via email at fiko-p26@gremien.fu-berlin.de.
Freie Universität Berlin strives for the equitable representation of women in the Executive Board. Hence, qualified women are strongly encouraged to apply.
Qualified candidates with disabilities will be given preferential treatment. Applications from people with migration backgrounds are expressly encouraged.
By submitting your application, you consent to the electronic processing and storage of your data.
Referrals increase your chances of interviewing at Freie Universität Berlin by 2x
Sign in to set job alerts for “Campus President” roles.We’re unlocking community knowledge in a new way. Experts add insights directly into each article, started with the help of AI.
#J-18808-Ljbffr weniger ansehenDas Lateinamerika-Institut (LAI) der Freien Universität Berlin wurde im Zuge der Universitätsreform als ein interdisziplinäres Zentralinstitut (ZI) gegründet. Am Institut sind sieben sozial- und kulturwissenschaftliche Fächer in Forschung und Lehre vertreten. Zurzeit arbeiten und forschen sieben Professor*innen und mehr als 25 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut und in den dort angesiedelten Forschungsprojekten. Das LAI ist damit das größte Institut für Lateinamerikaforschung in Deutschland und es gehört auch europaweit zu den führenden Institutionen für Lateinamerikastudien.
Die Abteilung Geschichte am Lateinamerika-Institut, die gleichzeitig dem FB Geschichts- und Kulturwissenschaften zugeordnet ist, beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der historischen Entwicklung Lateinamerikas vom Beginn der Kolonialzeit bis zur Gegenwart.
Aufgabengebiet:
- Unterstützung an der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen sowie Zuarbeit in Lehre und Forschung im Bereich Geschichte Lateinamerikas
- Unterstützung bei Forschungs- und Publikationsvorhaben des Arbeitsbereichs (internationales Graduiertenkolleg "Temporalities of Future" und Jüdische Rückwanderung aus Lateinamerika)
- Literatur-, Daten- und Datenbankrecherchen
Erwünscht:
- Studium der Geschichte, der Lateinamerikastudien oder eines verwandten Fachs
- gute Deutschkenntnisse (B1)
- gute Kenntnisse der englischen und spanischen/oder portugiesischen Sprache (jeweils B1)
Die Geschäftsstelle für Verbundprojekte koordiniert große Drittmittelprojekte des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin. Dazu gehört der in der Exzellenzstrategie verankerte und von der DFG geförderte Forschungscluster MATH+ (
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem freundlichen und engagierten Team in universitärem Umfeld. Attraktive Arbeitsbedingungen mit Gleitzeit, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, 30 Tagen Urlaub pro Jahr, Firmenticket für die BVG und vielen vergünstigten Sozialleistungen.
Aufgabengebiet:
• Mitarbeit in der Geschäftsstelle für Verbundprojekte, insbesondere der Geschäftsstelle des Clusters MATH+ mit Arbeitsplatz im One-Stop Office an der TU Berlin (4 Tage) bzw. FU Berlin (1 Tag); Erledigung von anfallenden Organisations-, Verwaltungs- und Sekretariatsarbeiten für Vorstand und Geschäftsführung von MATH+ und BMS
• Aufgaben im Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, insbesondere Einschätzung der Anerkennung von Studienleistungen und ausländischen Abschlüssen inklusive der Notenbewertung
• Vorbereitung und Betreuung wissenschaftlicher Veranstaltungen (Kolloquien, Konferenzen etc.) inkl. Budgetplanung mit internationalen Gästen
• Betreuung und Beratungstätigkeit für Studierende in den Ausbildungsprogrammen sowie bezüglich der Forschungs- und Studienorganisation
• Bearbeitung von Angelegenheiten der akad. Selbstverwaltung, Organisation und Abstimmung mit den beteiligten Universitäten
• Erledigung des allg. Schriftverkehrs und der Beratungstätigkeit in deutscher und englischer Sprache sowie einer weiteren Fremdsprache
• Erstellung von Informationsmaterial, Bearbeitung/Aktualisierung der Webseiten mit Joomla und WordPress.
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossene Ausbildung in einer tätigkeitsbezogenen Fachrichtung (z. B. Verwaltungsfachangestellte*r) oder vergleichbare Fachkenntnisse und Erfahrungen
(Berufs-)Erfahrung:
2 Jahre idealerweise im universitären Umfeld.
Erwünscht:
• gründliche, umfangreiche Fach- und Verwaltungskenntnisse
• Kenntnis des nationalen und internationalen Hochschulwesens
• Fähigkeit zur selbständigen Arbeit; sicherer Umgang mit PC- und Standardbürosoftware
• sehr gute Englischkenntnisse in Wort u. Schrift; gute Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache
• gesundheitliche Eignung für einen Bildschirmarbeitsplatz
• interkulturelle Kenntnisse und offenes Wesen
• Flexibilität, Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative, soziale Kompetenz, Gender- und Diversitykenntnisse und sehr gute Teamfähigkeit in einem dynamischen wissenschaftlichen Umfeld.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, auch wenn Sie noch nicht alle genannten Qualifikationen mitbringen.
Bei Fragen zum Aufgabenfeld und Team, können Sie sich gern an Frau Bettina Junkes (Leiterin Geschäftsstelle Verbundprojekte FU Berlin, / ) sowie an Frau Nadja Wisniewski (MATH+ Geschäftsführerin, TU Berlin, / ) wenden.
Mathematik Informatik Physik Mathematik Physik Gruppenleitung, Teamleitung, Laborleitung, Abteilungsleitung, Referatsleitung Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit>
weniger ansehenVollzeitbeschäftigung
Scrollen Sie nach unten, um einen vollständigen Überblick über die Anforderungen dieser Stelle zu erhalten Sind Sie der richtige Kandidat für diese Stelle?
befristet auf 4 Jahre
Besoldungsgruppe W3
Kennung: P FUB 2026
An der Freien Universität Berlin ist zum 6. Juli 2026 die Stelle
der Präsidentin/des Präsidenten (w/m/d)
zu besetzen.
Die Freie Universität Berlin nimmt international eine Spitzenstellung in Forschung und Lehre ein. Als Exzellenzuniversität und Teil der Berlin University Alliance ist sie ihren Werten »Veritas - Iustitia - Libertas« verpflichtet. Interdisziplinäre Arbeit in Forschungsverbünden, ein vielfältiges Studienangebot und eine ausgezeichnete Förderung von Karrierewegen in frühen Phasen sowie eine intensive weltweite Vernetzung sind wesentliche Profilelemente.
An der Freien Universität Berlin bilden rund 35.000 Studierende in über 170 Studiengängen und über 6.000 Beschäftigte, davon ca. 380 Professor*innen an 11 Fachbereichen und vier Zentralinstituten, eine starke und aktive Universitätsgemeinschaft in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg.
Gesucht wird eine wissenschaftlich profilierte Persönlichkeit, die eine überzeugende Vision für die Freie Universität Berlin weiterentwickeln und die Zusammenarbeit in der Berlin University Alliance vertiefen kann. Gleichzeitig ist es ihre Aufgabe, die Herausforderungen des gesellschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Strukturwandels im Dialog mit allen Statusgruppen aktiv zu gestalten. Erwartet werden umfassende Leitungserfahrung in der Governance einer wissenschaftlichen Einrichtung sowie eine hohe Integrationsfähigkeit.
Mit einem hohen Maß an strategischem Weitblick und einem klaren Verständnis für die Diversität der Wissenschaftskulturen bringt sie die unterschiedlichen Interessen innerhalb der Universität im Rahmen eines offenen Diskurses in einen produktiven Austausch. Mit Offenheit und Engagement tritt sie für Vielfalt und Chancengleichheit ein.
Die Freie Universität Berlin wird vom Präsidium geleitet. Das Präsidium arbeitet gemäß der Grundordnung der Freien Universität Berlin nach dem Kollegialprinzip. Der*Die Präsident*in hat die Richtlinienkompetenz innerhalb des Präsidiums und vertritt die Freie Universität Berlin nach außen. Er*Sie ist Dienstbehörde, oberste Dienstbehörde, Personalstelle und Personalwirtschaftsstelle der Hochschule. Er*Sie nimmt seine*ihre Aufgabe hauptberuflich wahr. Die Amtszeit des*der Präsident*in beträgt vier Jahre.
Wählbar nach dem Berliner Hochschulgesetz ist, wer eine abgeschlossene Hochschulausbildung besitzt und auf Grund einer mehrjährigen verantwortlichen beruflichen Tätigkeit, insbesondere in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung oder Rechtspflege, erwarten lässt, dass er*sie den Aufgaben des Amtes gewachsen ist. Für die Dauer der Amtszeit wird er*sie zum*zur Beamt*in auf Zeit ernannt. Er*Sie erhält Bezüge nach Besoldungsgruppe W3 zuzüglich eines Funktionsleistungsbezuges. Wird ein*e Professor*in der Hochschule des Landes Berlin zum*zur Präsident*in bestellt, so gilt er*sie für die Dauer seiner*ihrer Amtszeit in seinem*ihrem Dienstverhältnis als ohne Dienstbezüge beurlaubt.
War der*die Präsident*in vor seiner*ihrer Wahl Professor*in einer Hochschule außerhalb des Geltungsbereichs des Berliner Hochschulgesetzes, wird er*sie, wenn die allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, nach Ablauf der Amtszeit auf Antrag ohne Berufungsverfahren als Professor*in an der Freien Universität Berlin übernommen.
Der*Die Präsident*in wird vom erweiterten Akademischen Senat der Freien Universität Berlin mit den Stimmen der Mehrheit der Mitglieder gewählt und vom Senat von Berlin bestellt.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit Lebenslauf und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer »P FUB 2026« bis zum 10. Oktober 2025 möglichst in elektronischer Form an die
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Senatorin Dr. Ina Czyborra
Abteilung V - Hochschulen
Warschauer Str. 41/42
10243 Berlin
E-Mail-Adresse: VCHochschulen@senwgp.berlin.de
Für Rückfragen zur ausgeschriebenen Position steht Ihnen Prof. Dr. Karl Einhäupl, Vorsitzender der Findungskommission der Freien Universität Berlin für die Wahl des*der Präsident*in, per E-Mail unter fiko-p26@gremien.fu-berlin.de zur Verfügung.
Die Freie Universität Berlin strebt an, dass Frauen im Präsidium angemessen vertreten sind. Sie fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Vollzeitbeschäftigung
Ist dies Ihr nächster Job Lesen Sie die vollständige Beschreibung unten, um dies herauszufinden, und zögern Sie nicht, sich zu bewerben.
befristet auf 8 Jahre
Besoldungsgruppe B5
Kennung: K FUB 2026
An der Freien Universität Berlin ist zum 1. Juli 2026 die Stelle
der Kanzlerin/des Kanzlers (w/m/d)
zu besetzen.
Die Freie Universität Berlin nimmt international eine Spitzenstellung in Forschung und Lehre ein. Als Exzellenzuniversität und Teil der Berlin University Alliance ist sie ihren Werten »Veritas - lustitia - Libertas« verpflichtet. Interdisziplinäre Arbeit in Forschungsverbünden, ein vielfältiges Studienangebot und ausgezeichnete Nachwuchsförderung sowie eine intensive weltweite Vernetzung sind wesentliche Profilelemente.
An der Freien Universität Berlin bilden rund 35.000 Studierende in über 170 Studiengängen und über 6.000 Beschäftigte, davon ca. 380 Professor*innen an 11 Fachbereichen und vier Zentralinstituten, eine starke und aktive Universitätsgemeinschaft in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg.
Gemäß dem Berliner Hochschulgesetz und der Grundordnung der Freien Universität Berlin ist der*die Kanzler*in Mitglied des Präsidiums. Er*Sie führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung eigenverantwortlich im Rahmen der Beschlüsse des Präsidiums und ist dabei an die Richtlinien des*der Präsident*in gebunden. Sie*Er ist Beauftragte*r für den Haushalt.
Nach den Anforderungen des Berliner Hochschulgesetzes muss der*die Kanzler*in die Befähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des Laufbahnzweiges des nichttechnischen Verwaltungsdienstes besitzen oder die Voraussetzungen entsprechend § 8 Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 des Laufbahngesetzes erfüllen und durch eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit im öffentlichen Dienst die für das Amt erforderliche Eignung und Sachkunde erworben haben.
Gesucht wird eine überzeugende Führungspersönlichkeit mit ausgeprägter Integrationskraft zur Vermittlung und Zusammenarbeit über Bereichs- und Hierarchiegrenzen hinweg sowie einer hohen Kommunikations- und Kooperationskompetenz nach innen und außen. Ein erfolgreiches Zusammenwirken mit den weiteren Mitgliedern des Präsidiums und den Gremien der Freien Universität Berlin ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufgabe.
Erwartet werden fundierte Kenntnisse des Wissenschaftssystems und wissenschaftlicher Einrichtungen, verbunden mit hoher Belastbarkeit, Kreativität sowie wirtschaftlicher und sozialer Kompetenz. Vernetztes Denken sowie der souveräne Umgang mit digitalen Verwaltungs- und Campusstrukturen werden vorausgesetzt. Die Chance, Verwaltung neu zu denken und die Weiterentwicklung der Universität aktiv mitzugestalten, wird als besonderes Potenzial dieser Position verstanden.
Erwartet werden außerdem Leadershipkompetenzen wie
strategische Kompetenz;
lösungsorientiertes und kooperatives Führungsverhalten;
Entscheidungs- und Überzeugungsfähigkeit;
interkulturelle Kompetenz und Gender- und Diversitykompetenz.
Diese Kompetenzen sollten belegt sein durch
Erfahrung beim Planen, Treffen und Umsetzen von strategischen Grundsatzentscheidungen und mit Veränderungsprozessen;
langjährige Erfahrung in der Leitung einer Wissenschaftsverwaltung mit Personal- und Haushaltsverantwortung;
sehr gute Kenntnisse der akademischen und administrativen Strukturen einer großen Universität;
umfangreiche Erfahrungen und Fähigkeiten in der Entwicklung und Steuerung von hochschulstrategischen Projekten;
Erfahrung mit Bauvorhaben und in der Standortentwicklung einer universitären oder wissenschaftlichen Einrichtung.
Der*Die Kanzler*in an der Freien Universität Berlin ist Beamt*in auf Zeit. Er*Sie erhält Dienstbezüge nach der Besoldungsgruppe B5. Die Amtszeit des*der Kanzler*in beträgt acht Jahre.
Der*Die Kanzler*in wird auf Vorschlag des*der Präsident*in, der im Einvernehmen mit dem Kuratorium erfolgt, vom erweiterten Akademischen Senat der Freien Universität Berlin gewählt und vom Senat von Berlin bestellt.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit Lebenslauf und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer »K FUB 2026« bis zum 10. Oktober 2025 möglichst in elektronischer Form an:
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Senatorin Dr. lna Czyborra
Abteilung V - Hochschulen
Warschauer Str. 41/42
10243 Berlin
E-Mail-Adresse: VCHochschulen@senwgp.berlin.de
Für Rückfragen zur ausgeschriebenen Position steht Ihnen Prof. Dr. Karl Einhäupl, Vorsitzender der Findungskommission im Verfahren zur Wahl des*der Kanzler*in der Freien Universität Berlin, per E-Mail unter fiko-k26@gremien.fu-berlin.de zur Verfügung.
Die Freie Universität Berlin strebt an, dass Frauen im Präsidium angemessen vertreten sind. Sie fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.