Zum Hauptinhalt springen
Mitarbeiter*in Finanzen (w/m/d) im Projekt Lernen im Makerspace
Hochschule Düsseldorf
Münsterstr. 156,Düsseldorf
Berufserfahrung
Büro, Verwaltung, Sachbearbeitung
Teilzeit
Jahresgehalt: 22..000 EUR
Publizierung bis: 23.11.2025
Befristet
Kennziffer: 49N25V
Arbeiten an der HSD – Gemeinsam nachhaltig wirken
An der Hochschule Düsseldorf arbeiten wir auf einem modernen und gut erreichbaren Campus im Herzen Düsseldorfs. Wir leisten alle gemeinsam einen sinnstiftenden Beitrag für Bildung, Gesellschaft und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
Gestalten Sie mit uns die Lehre von morgen! Im drittmittelgeförderten Projekt Lernen im Makerspace (LiMa) entwickeln wir an der Hochschule Düsseldorf zukunftsweisende Lehrformate, neue Lernräume und didaktische Konzepte an der Schnittstelle zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Acht hochschulweite Makerspaces und interdisziplinäre Teams schaffen echten Wandel – werden Sie Teil davon, ob in Lehre, Projektentwicklung oder Organisation. Weitere Infos zum Projekt unter
Die Stelle ist befristet bis 31.12.2029 zu besetzen (Verlängerung bei positiver Projektevaluation bis 30.09.2031 möglich).
Ihre Aufgaben
Als Mitarbeiter*in für die finanztechnische Abwicklung des Drittmittelprojekts LiMa sorgen Sie dafür, dass die finanziellen Rahmenbedingungen stimmen und die Projektziele Wirklichkeit werden. Sie arbeiten im Dezernat Finanzmanagement, übernehmen Verantwortung und bringen Ihre Expertise in einem spannenden Umfeld ein.
Ihre Kompetenzen
Eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung bzw. Angestelltenlehrgang II oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom) im Bereich Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften oder vergleichbar wird erwartetSie bringen erste Berufserfahrung im Bereich Finanzenwesen, vorzugsweise an einer Hochschule bzw. einer öffentlichen Einrichtung mitVorzugsweise haben Sie Kenntnisse und Erfahrung im Zuwendungs-/Haushaltsrecht und kfm. Rechnungswesen sowie einschlägige Berufserfahrung in Lehr- und Forschungsprojekten mit Schwerpunkt in der administrativen und kaufmännischen BegleitungGute MS-Office Fähigkeiten setzen wir vorausSie besitzen Teamfähigkeit und analytisches Verständnis. Serviceorientierung ist für Sie selbstverständlichIhre nachhaltigen Vorteile bei uns
Transparente Vergütung: Wir garantieren ein sicheres regelmäßiges Gehalt bis zu EG 9 TV-L (Stufe 1-6 je nach Berufserfahrung).
Homeoffice: Bei uns sind 60% mobiles ortsungebundenes Arbeiten (3 Tage pro Woche) je nach Aufgaben und Arbeitsplatz möglich.
Jobsicherheit: Profitieren Sie von einem krisensicheren Job im öffentlichen Dienst.
30+3 Urlaubstage: Weihnachten, Silvester und Rosenmontag sind bei uns zusätzlich arbeitsfrei.
Moderne Arbeitsmittel: Digitale Arbeitsmittel und ein moderner Campus dienen als Erfolgsgrundlage.
Familienorientierung: Eine gesunde Work-Life-Balance dank flexibler Arbeitszeitmodelle, ein starkes Bewusstsein für Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Ferien-/Notfallbetreuung
Gesundheitsmanagement: Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit mit einer breiten Auswahl an (Vorsorge-) Untersuchungen, Sportveranstaltungen und Gesundheitstipps.
Ihre Ansprechpersonen
Bitte bewerben Sie sich online über den untenstehenden Button oder direkt über jobs.hs-duesseldorf.de. Weitere Informationen rund um das Arbeiten an der HSD finden Sie auf unserer Karrierehomepage: karriere.hs-duesseldorf.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Alexandra Wojnarowski
Personalentwicklung und -gewinnung
Conrad Becker
Teamleitung Drittmittel
Hochschule Düsseldorf Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf Berufserfahrung (Junior Level) Forschung, Entwicklung, Lehre Vollzeit Jahresgehalt: 57.700 - 82.000 EUR Befristet Kennziffer: 51W25F An der Hochschule Düsseldorf arbeiten wir auf einem modernen und gut erreichbaren Campus im Herzen Düsseldorfs. Wir leisten alle gemeinsam einen sinnstiftenden Beitrag für Bildung, Gesellschaft und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
Werden Sie Teil eines innovativen Teams und unterstützen Sie mit Ihren Ideen aktiv die Lehre und Forschung der HSD. Gestalten Sie mit uns die Lehre von morgen! Im drittmittelgeförderten Projekt Lernen im Makerspace (LiMa) entwickeln wir an der Hochschule Düsseldorf zukunftsweisende Lehrformate, neue Lernräume und didaktische Konzepte an der Schnittstelle zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Acht hochschulweite Makerspaces und interdisziplinäre Teams schaffen echten Wandel - werden Sie Teil davon, ob in Lehre, Projektentwicklung oder Organisation. Weitere Infos zum Projekt unter https://karriere.hs-duesseldorf.de/lima-wma/ Die Stelle ist befristet bis 31.12.2029 zu besetzen (Verlängerung bei positiver Projektevaluation bis 30.09.2031 möglich). Ihre Aufgaben Sie beraten und begleiten Lehrende bei der Konzeption und Umsetzung innovativer Lehrformate im Makerspace.
Zu Ihren Aufgaben zählt auch die Beratung, Schulung und Begleitung von Studierenden bei Eigenprojekten, Studienleistungen und Abschlussarbeiten - inklusive Unterweisungen zu arbeits- und sicherheitsrelevanten Standards. Sie tragen die Verantwortung für die Ausstattung, den Betrieb und die organisatorische Betreuung des fachbereichseigenen Makerspaces sowie bedarfsorientiert weiterer Makerspaces der Hochschule. Sie wirken mit an der Weiterentwicklung von Nutzungskonzepten, Sicherheitsrichtlinien und Dokumentationen und erstellen Handbücher sowie Anleitungen.
Darüber hinaus beteiligen Sie sich an Transfer- und Netzwerkaktivitäten, etwa durch Projektpublikationen, Informationsveranstaltungen und die Mitwirkung an Fachtagungen. Sie nehmen teil an hochschuldidaktischen Fortbildungen und bringen Ihre Expertise aktiv in die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Makerspace-Teams zur Weiterentwicklung des Lehr-Lern-Konzeptes ein. Ihre Kompetenzen Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) in einem der folgenden Fachgebiete - Maschinenbau, Mechatronik, Physik oder gleichwertig - bringen Sie mit.
Gute Kenntnisse der Funktions- und Anwendungsbereiche digitaler und analoger Werkzeuge und Werkzeugmaschinen können Sie vorweisen. Kenntnisse in Fertigungsverfahren (z. B.
Additive Fertigung, konventionelle Zerspanung) sind wünschenswert. Praktische Erfahrung im Betrieb offener Werkstätten oder auch im Prototypenbau ist ebenfalls wünschenswert. Erfahrungen in der Maker Education sind vor Vorteil, ebenso Erfahrungen in den didaktischen Settings HBNE (Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung), Service Learning und Forschendes Lernen.
Erste Erfahrungen in der Lehre oder Lehrunterstützung an einer Hochschule sind wünschenswert, ebenso Kenntnisse oder Erfahrungen über didaktische Ansätze zur Förderung studentischer Eigenarbeit. Ein ausgeprägtes technisches Verständnis sowie die Bereitschaft, sich in die Nutzung von digitalen und analogen Werkzeugen, Maschinen und IT-Ausstattung einzuarbeiten zeichnen Sie aus. Die Bereitschaft zum Erlernen von relevanten Sicherheits- und Arbeitsschutzanforderungen gehören zu Ihren Kompetenzen sowie erste Erfahrungen im Projektmanagement.
Sie bringen eine ausgeprägte Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Eigenständigkeit sowie eine hohe Gestaltungsmotivation und die Bereitschaft, Verantwortung für Inhalte und Prozesse zu übernehmen mit. In unseren FAQ finden Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Bewerbung, zum Gehalt sowie zu den Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 HG NRW (karriere.hs-duesseldorf.de/professur). Ihre nachhaltigen Vorteile bei uns Familienorientierung: Eine gesunde Work-Life-Balance dank flexibler Arbeitszeitmodelle und einem starken Bewusstsein für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Fort- und Weiterbildungsprogramm: Wir legen großen Wert auf Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung mit einer Vielzahl an Möglichkeiten. Jobsicherheit: Profitieren Sie von einem krisensicheren Job im öffentlichen Dienst. 30+3 Urlaubstage: Weihnachten, Silvester und Rosenmontag sind bei uns zusätzlich arbeitsfrei.
Transparente Vergütung: Wir garantieren ein sicheres regelmäßiges Gehalt nach EG 13 TV-L (Stufe 1-6 je nach Berufserfahrung), eine Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge. Gesundheitsmanagement: Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit mit einer breiten Auswahl an (Vorsorge-)Untersuchungen, Sportveranstaltungen und Gesundheitstipps Moderne Arbeitsmittel: Digitale Arbeitsmittel und ein moderner Campus dienen als Erfolgsgrundlage. Ihre Ansprechpersonen Bitte bewerben Sie sich online über den untenstehenden Button oder direkt über jobs.hs-duesseldorf.de.
Weitere Informationen rund um das Arbeiten an der HSD finden Sie auf unserer Karrierehomepage: karriere.hs-duesseldorf.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Alexandra Wojnarowski Personalentwicklung und -gewinnung +49 211 4351 - 9022 Prof.
Dr.-Ing. Maren Heinemann Prodekanin Maschinenbau und Verfahrenst +49 211 4351 - 3557Maschinenbau Verfahrenstechnik Mechatronik Physik Physik Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit>
weniger ansehenProfessur "Integrierte Produktentwicklung und Fertigungsstrategien (W2)"\n\nHochschule Düsseldorf\n\nMünsterstr. 156, 40476 Düsseldorf\n\nBerufserfahrung\n\nForschung, Entwicklung, Lehre\n\nVollzeit\n\n\nJahresgehalt: 84.624 - 90.504 EUR\n\nPublizierung bis: 12.12.2025\n\nUnbefristet\n\nKennziffer: MV/1-25\n\n\n\n\n\nArbeiten an der HSD - Gemeinsam nachhaltig wirken\n\nAn der Hochschule Düsseldorf arbeiten wir alle auf einem modernen und gut erreichbaren Campus im Herzen Düsseldorfs. Wir leisten gemeinsam einen sinnstiftenden Beitrag für Bildung, Gesellschaft und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft .
Wer ein partizipatives Arbeitsumfeld schätzt, in dem mit jungen Menschen fortschrittlich Zukunft entworfen wird und in gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemen gemeinsam nachhaltig wirken will, ist bei uns herzlich willkommen!\n\nGestalten Sie mit uns die Lehre von morgen! Im drittmittelgeförderten Projekt Lernen im Makerspace (LiMa) entwickeln wir an der Hochschule Düsseldorf zukunftsweisende Lehrformate, neue Lernräume und didaktische Konzepte an der Schnittstelle zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Acht hochschulweite Makerspaces und interdisziplinäre Teams schaffen echten Wandel - werden Sie Teil davon, ob in Lehre, Projektentwicklung oder Organisation.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://karriere.hs-duesseldorf.de/lima-professur.\n\nDie Stelle ist unbefristet zum 01.09.2026 zu besetzen.\n\n\nIhre Aufgaben\n\nBetrieb und ingenieurdidaktische Entwicklung eines fertigungstechnischen Makerspace in enger Kooperation mit den Einrichtungen der vorhandenen Lehr- und Forschungsgebiete im Fachbereich\n\nÜbernahme von Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs\n\nAufbau eines Forschungsprofils zu Didaktik und Bildung im Kontext von Makerspaces sowie Technik- und Innovationsforschung\n\n\nZu den obligatorischen projektspezifischen Aufgaben zählen:\n\nErfüllung des Lehrdeputates in der Maker Education und flankierenden Lehrformen mit den inhaltlich-thematischen Schwerpunkten der Nachhaltigen Entwicklung oder der Digitalisierung , idealerweise mit fachlicher Expertise in beiden Schwerpunkten\n\nLehre in den didaktischen Settings der HBNE-Didaktik , des Service Learnings und/oder des Forschenden Lernens\n\nUmsetzung didaktischer Ansätze zur Förderung studentischer Selbstlernprozesse in problem- und lösungsorientierten sowie projekt- und teambasierten Lehrveranstaltungen\n\nBeteiligung an inter- und transdisziplinärer Lehre\n\nMitarbeit an den strukturellen und didaktischen Projektentwicklungsmaßnahmen (Projektarbeitskreis, kollegiale Unterstützung, Lehrdokumentation, Projektmeetings)\n\nTeilnahme an den projektbegleitenden hochschuldidaktischen Fortbildungen\n\nBeteiligung an Transferaktivitäten (Projektpublikationen, Informationsveranstaltungen, Mitwirkung an Fachtagungen, Netzwerkarbeit)\n\nKooperation und Abstimmung mit den die Makerspaces betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen\n\nEngagement in der akademischen Selbstverwaltung , bspw. in Gremien und bei der strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs\n\nUnterstützung der Internationalisierung der Hochschule durch englischsprachige Veranstaltungen, aktive Stärkung des Forschungsprofils sowie Drittmitteleinwerbung\n\n\n\n\nIhre Kompetenzen\n\nAbgeschlossenes Hochschulstudium in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang mit ingenieurwissenschaftlicher Promotion\n\nMehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Fertigungstechnik oder Produktentwicklung\n\nErfahrung im Betrieb eines Makerspace oder einer vergleichbaren Entwicklungsumgebung\n\nErfahrung in industriellen Forschungs- und/oder Entwicklungsprojekten\n\nErfahrung in der akademischen praxisorientierten Lehre ist von Vorteil\n\nVerhandlungs- und präsentationssicheres Englisch und Deutsch in Wort und Schrift\n\nIdealerweise Lehrerfahrungen in der Maker Education und den oben genannten didaktischen Settings und Ansätzen oder die Bereitschaft, sich in diese Ansätze einzuarbeiten und die eigene Lehre entsprechend zu gestalten\n\nFachliche Expertise in den Themen der Nachhaltigen Entwicklung und/oder der Digitalisierung bzw. der Twin Transformation\n\n\nIn unseren FAQ finden Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Bewerbung, zum Gehalt sowie zu den Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 HG NRW (karriere.hs-duesseldorf.de/professur).\nBitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung ein Kurzexposé zu Ihrem Lehr- und\n\n\n\nForschungskonzept ein.\n\n\n\n\nIhre nachhaltigen Vorteile bei uns\n\nSinnstiftung & Leidenschaft für Lehre : Sie gestalten nachhaltig die Zukunft, fördern die Entwicklung junger Menschen und qualifizieren die Fach- und Führungskräfte von morgen.\nAutonomie & selbstbestimmtes Arbeiten : Sie entscheiden, wie Sie lehren und forschen und setzen dabei eigene Schwerpunkte in einer abwechslungsreichen Tätigkeit.\nInterdisziplinarität & Praxisbezug : Lokal gebündelte Vielfalt und kleine Studierendengruppen ermöglichen interdisziplinäres Arbeiten und die Verknüpfung von Theorie und Praxis.\nFamilienorientierung : Eine gesunde Work-Life-Balance dank flexibler Gestaltung von Arbeitsbedingungen und einem stark ausgeprägten kulturellen Bewusstsein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.\nPerspektive & Jobsicherheit : Professor*innen werden i.d.R.
bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres verbeamtet und profitieren von einer transparenten Vergütung nach Besoldungsgruppe W2 (NRW) sowie absoluter Arbeitsplatzsicherheit.\n\n\nIhre Ansprechperson\n\nBitte bewerben Sie sich online über den untenstehenden Button oder direkt über j obs.hs-duesseldorf.de . Weitere Informationen rund um das Arbeiten an der HSD finden Sie auf unserer Karrierehomepage: karriere.hs-duesseldorf.de .\n\nWir freuen uns auf Ihre Bewerbung!\n\n\nBeata Lis-Boy\nPersonalentwicklung und -gewinnung\n+49 211 4351 - 8337\n\n\nRedaktionell empfohlener externer Inhalt\n\nVideo anzeigen\n\nIch bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen (in diesem Fall: YouTube) übermittelt. Hochschule Düsseldorf hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung .
Sie können die Anzeige jederzeit wieder deaktivieren.\n\n\n\n\nJetzt bewerben!
weniger ansehenProfessur "Wirtschaftsinformatik und Datenbanken mit dem Schwerpunkt IT-Venture-Design, Digital Enterprise und innovativer Lehre in Makerspace-Settings (W2)"\n\nHochschule Düsseldorf\n\nMünsterstr. 156, 40476 Düsseldorf\n\nBerufserfahrung\n\nForschung, Entwicklung, Lehre\n\nVollzeit\n\n\nJahresgehalt: 84.624 - 90.504 EUR\n\nPublizierung bis: 12.12.2025\n\nUnbefristet\n\nKennziffer: EI/1-25\n\n\n\n\n\nArbeiten an der HSD - Gemeinsam nachhaltig wirken\n\nAn der Hochschule Düsseldorf arbeiten wir alle auf einem modernen und gut erreichbaren Campus im Herzen Düsseldorfs. Wir leisten gemeinsam einen sinnstiftenden Beitrag für Bildung, Gesellschaft und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft .
Wer ein partizipatives Arbeitsumfeld schätzt, in dem mit jungen Menschen fortschrittlich Zukunft entworfen wird und in gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemen gemeinsam nachhaltig wirken will, ist bei uns herzlich willkommen!\n\nGestalten Sie mit uns die Lehre von morgen! Im drittmittelgeförderten Projekt Lernen im Makerspace (LiMa) entwickeln wir an der Hochschule Düsseldorf zukunftsweisende Lehrformate, neue Lernräume und didaktische Konzepte an der Schnittstelle zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Acht hochschulweite Makerspaces und interdisziplinäre Teams schaffen echten Wandel - werden Sie Teil davon, ob in Lehre, Projektentwicklung oder Organisation.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://karriere.hs-duesseldorf.de/lima-professur.\n\nDie Stelle ist unbefristet zum 01.09.2026 zu besetzen.\n\n\nIhre Aufgaben\n\nÜbernahme von Lehrveranstaltungen in allen Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik\n\nVertretung der Lehre in teilweise neu zu konzipierenden Modulen\n\nEntwicklung der Forschung und Lehre in den Bereichen DataLab - Data-Driven Innovation, Virtual Enterprise Lab, Smart Systems Studio\n\nWeiterentwicklung der Studiengänge und Aufbau von Kontakten zur Industrie und Verbänden\n\nInterdisziplinäre Zusammenarbeit mit angrenzenden Fachgebieten\n\nEngagement in der akademischen Selbstverwaltung , bspw. in Gremien oder bei der strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs\n\nUnterstützung der Internationalisierung der Hochschule durch englischsprachige Veranstaltungen, aktive Stärkung des Forschungsprofils sowie Drittmitteleinwerbung\n\n\nZu den obligatorischen projektspezifischen Aufgaben zählen:\n\nErfüllung des Lehrdeputates in der Maker Education und flankierenden Lehrformen mit den inhaltlich-thematischen Schwerpunkten der Nachhaltigen Entwicklung oder der Digitalisierung , idealerweise mit fachlicher Expertise in beiden Schwerpunkten\n\nLehre in den didaktischen Settings der HBNE-Didaktik , des Service Learnings und/oder des Forschenden Lernens\n\nUmsetzung didaktischer Ansätze zur Förderung studentischer Selbstlernprozesse in problem- und lösungsorientierten sowie projekt- und teambasierten Lehrveranstaltungen\n\nBeteiligung an inter- und transdisziplinärer Lehre\n\nMitarbeit an den strukturellen und didaktischen Projektentwicklungsmaßnahmen (Projektarbeitskreis, kollegiale Unterstützung, Lehrdokumentation, Projektmeetings)\n\nTeilnahme an den projektbegleitenden hochschuldidaktischen Fortbildungen\n\nBeteiligung an Transferaktivitäten (Projektpublikationen, Informationsveranstaltungen, Mitwirkung an Fachtagungen, Netzwerkarbeit)\n\nKooperation und Abstimmung mit den die Makerspaces betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen\n\n\n\n\nIhre Kompetenzen\n\nAbgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik , Wirtschaftsinformatik oder Elektrotechnik/Informationstechnik , Mathematik , oder Physik , verbunden mit langjähriger Berufserfahrung in dem Bereich Wirtschaftsinformatik oder Datenbanken\n\nQualifizierte Promotion in einem der oben genannten Gebiete\n\nMehrjährige Berufserfahrung außerhalb des Hochschulbereichs . Gewünscht sind insbesondere berufliche Erfahrungen, die eine technische Affinität belegen\n\nErfahrung in der akademischen Lehre ist von Vorteil\n\nErfahrungen in Durchführung von industriellen Projekten sind wünschenswert\n\nVerhandlungs- und präsentationssicheres Englisch in Wort und Schrift\n\nIdealerweise Lehrerfahrungen in der Maker Education und den oben genannten didaktischen Settings und Ansätzen oder die Bereitschaft, sich in diese Ansätze einzuarbeiten und die eigene Lehre entsprechend zu gestalten\n\nFachliche Expertise in den Themen der Nachhaltigen Entwicklung und/oder der Digitalisierung bzw.
der Twin Transformation\n\n\nIn unseren FAQ finden Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Bewerbung, zum Gehalt sowie zu den Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 HG NRW (karriere.hs-duesseldorf.de/professur).\n\n\nIhre nachhaltigen Vorteile bei uns\n\nSinnstiftung & Leidenschaft für Lehre : Sie gestalten nachhaltig die Zukunft, fördern die Entwicklung junger Menschen und qualifizieren die Fach- und Führungskräfte von morgen.\nAutonomie & selbstbestimmtes Arbeiten : Sie entscheiden, wie Sie lehren und forschen und setzen dabei eigene Schwerpunkte in einer abwechslungsreichen Tätigkeit.\nInterdisziplinarität & Praxisbezug : Lokal gebündelte Vielfalt und kleine Studierendengruppen ermöglichen interdisziplinäres Arbeiten und die Verknüpfung von Theorie und Praxis.\nFamilienorientierung : Eine gesunde Work-Life-Balance dank flexibler Gestaltung von Arbeitsbedingungen und einem stark ausgeprägten kulturellen Bewusstsein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.\nPerspektive & Jobsicherheit : Professor*innen werden i.d.R. bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres verbeamtet und profitieren von einer transparenten Vergütung nach Besoldungsgruppe W2 (NRW) sowie absoluter Arbeitsplatzsicherheit.\n\n\nIhre Ansprechperson\n\nBitte bewerben Sie sich online über den untenstehenden Button oder direkt über j obs.hs-duesseldorf.de .
Weitere Informationen rund um das Arbeiten an der HSD finden Sie auf unserer Karrierehomepage: karriere.hs-duesseldorf.de .\n\nWir freuen uns auf Ihre Bewerbung!\n\n\nLaura Twistel\nPersonalentwicklung und -gewinnung\n+49 211 4351 - 8182\n\n\nRedaktionell empfohlener externer Inhalt\n\nVideo anzeigen\n\nIch bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen (in diesem Fall: YouTube) übermittelt. Hochschule Düsseldorf hat darauf keinen Einfluss.
Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung . Sie können die Anzeige jederzeit wieder deaktivieren.\n\n\n\n\nJetzt bewerben!
weniger ansehen