Informationssicherheitsbeauftragte*r/stellvertretende*r Leiter*in der IT
EG 13 TVöD
für die Abteilung Zentrale Angelegenheiten im Stadtentwässerungsbetrieb
Der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf (SEBD) ist mit seinen rund 500 Mitarbeiter*innen zuständig für die Ableitung und Reinigung des Abwassers der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die technische Infrastruktur des Kanalbetriebes und der 2 Großklärwerke wird als kritische Infrastruktur im Sinne des IT-Sicherheitsgesetzes angesehen. Die Funktion des/der Informationssicherheitsbeauftragte*n ist organisatorisch im Sachgebiet „IT-Koordination“ mit zurzeit 11 Mitarbeiter*innen angesiedelt.
Ihre Aufgaben unter anderem
erste*r Ansprechpartner*in für das BSI im Rahmen der Kontaktstelle nach dem IT-Sicherheitsgesetz sowie Vertretung der Sachgebietsleitung „IT“Vorbereitung und Begleitung der Nachweiserbringung gemäß BSIGErweiterung und Pflege des ISMS in Abstimmung mit der/dem städtischen IT-SicherheitsbeauftragtenDurchführung interner Audits und Beratung der Betriebsleitung zu CybersicherheitSensibilisierung, Beratung und Schulung der Beteiligten für alle Themen im Bereich Cyber Security und in Zusammenarbeit mit internen und externen BeteiligtenIhr Profil
abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik oderabgeschlossenes Hochschulstudium mit naturwissenschaftlicher oder technischer Fachrichtung mit mehrjährige Berufserfahrung im IT-Bereich sowie Personen mit gleichwertigen Kenntnisse und Fähigkeitenberufspraktische Erfahrungen als Informationssicherheitsbeauftragte*r (ISB) oder Information Security Officer (ISO) sowie Erfahrungen als Systemadministrator*in oder Netzwerkadministrator*in sind wünschenswertFührungsfähigkeit/ Führungskompetenz verbunden mit mehrjähriger Führungserfahrung wünschenswertErfahrungen im Projektmanagement, idealerweise im Bereich Systemanalyse und Kenntnisse über Methoden der RisikobewertungBereitschaft zur beruflichen Weiterentwicklung sowie zur Erbringung von Arbeitsleistung in dringenden Notfällen, auch außerhalb der geschäftsüblichen Zeitensicheres Auftreten, hohe Belastbarkeit sowie Kommunikations- und Teamfähigkeitgute Deutschkenntnisse - mindestens C1 NiveauFührerschein der Klasse BWas Sie sonst noch wissen sollten
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir leben Vielfalt -
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungsfrist und Kontakt
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 04. Dezember 2025 über den Button „Stell dich vor!“.
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachbereich Tobias Jacobs, Telefongerne zur Verfügung.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer.
Stell dich vor!
Fachkraft für Abwassertechnik / Chemikant*in
Düsseldorf
EG 8 TVöD
für den Stadtentwässerungsbetrieb, Klärwerk Düsseldorf-Nord
Über 500 Mitarbeitende des Stadtentwässerungsbetriebes Düsseldorf sorgen unter anderem für die Abwasserbeseitigung und –reinigung der im Düsseldorfer Stadtgebiet anfallenden Abwässer. Insbesondere für die ordnungsgemäße Abwasserreinigung unterhält der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf zwei Großklärwerke der Größenklasse 5, welche laufend an die wechselnden umwelttechnischen Anforderungen angepasst werden müssen.
Ihre Aufgaben
Steuerung und Überwachung der mechanischen und biologischen Reinigungsprozesse und der Schlammbehandlung über das Prozessleitsystem sowie über Vor-Ort-BedienungenBedienung von maschinellen Einrichtungen und Durchführung von Analysen im Rahmen der Betriebsanalytik und der Online-MesstechnikArbeiten im Betriebslabor und Führung der Protokolle gemäß SüwV-komVorbereitung und Durchführung von außergewöhnlichen Betriebszuständen (beispielsweise bei Außerbetriebnahmen für Umbauten oder Instandhaltungen)Vor-Ort Kontrollen, Wartung und Reinigung, sowie Hilfestellung bei der Instandsetzung von sämtlichen auf dem Klärwerk im Bereich der Abwasserreinigung/Schlammbehandlung zum Einsatz kommenden maschinentechnischen Einrichtungen und der OnlinemesstechnikTeilnahme an Schicht- und RufbereitschaftsdienstenIhr Profil
abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik oder Chemikant*in oder vergleichbarFähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, hohe Flexibilität, Teamfähigkeit sowie hohe körperliche Belastbarkeit und FitnessBereitschaft zur Teilnahme an Wechselschicht- und Rufbereitschaftsdiensten sowie die Bereitschaft zum Arbeiten zu ungünstigen Zeiten (beispielsweise am Wochenende)EDV-Kenntnisse (beispielsweise Prozessleitsysteme) sind von VorteilBesitz der uneingeschränkten Fahrerlaubnis der EU-Norm B; Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für Flurförderfahrzeuge sowie der EU-Norm C sind von VorteilGehören Sie zu dem Personenkreis der Chemikant*innen, ist eine Eingruppierung in die EG 8 TVöD abhängig von den persönlichen Voraussetzungen und müsste noch einmal abschließend geprüft werden, wenn wir uns für Sie entscheiden. Gegebenenfalls kann aus tarifrechtlichen Gründen die Eingruppierung lediglich eine Entgeltgruppe niedriger erfolgen.
Was Sie sonst noch wissen sollten
Ihre Perspektive im Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf
Wir bieten Ihnen einen krisensicheren Arbeitsplatz mit anspruchsvollen Aufgaben in einem attraktiven Arbeitsumfeld. Als Teil unseres Teams leisten Sie mit Ihrer Arbeit einen wichtigen BeitraDie Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir leben Vielfalt
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungsfrist und Kontakt
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 4. Dezember 2025 über den Button „Stell dich vor!“.
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachbereich Tony Lucan, Telefongerne zur Verfügung.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer.
Stell dich vor!
Informationssicherheitsbeauftragte*r/stellvertretende*r Leiter*in der IT
EG 13 TVöD
für die Abteilung Zentrale Angelegenheiten im Stadtentwässerungsbetrieb
Der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf (SEBD) ist mit seinen rund 500 Mitarbeiter*innen zuständig für die Ableitung und Reinigung des Abwassers der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die technische Infrastruktur des Kanalbetriebes und der 2 Großklärwerke wird als kritische Infrastruktur im Sinne des IT-Sicherheitsgesetzes angesehen. Die Funktion des/der Informationssicherheitsbeauftragte*n ist organisatorisch im Sachgebiet „IT-Koordination“ mit zurzeit 11 Mitarbeiter*innen angesiedelt.
Ihre Aufgaben unter anderem
erste*r Ansprechpartner*in für das BSI im Rahmen der Kontaktstelle nach dem IT-Sicherheitsgesetz sowie Vertretung der Sachgebietsleitung „IT“Vorbereitung und Begleitung der Nachweiserbringung gemäß BSIGErweiterung und Pflege des ISMS in Abstimmung mit der/dem städtischen IT-SicherheitsbeauftragtenDurchführung interner Audits und Beratung der Betriebsleitung zu CybersicherheitSensibilisierung, Beratung und Schulung der Beteiligten für alle Themen im Bereich Cyber Security und in Zusammenarbeit mit internen und externen BeteiligtenIhr Profil
abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik oderabgeschlossenes Hochschulstudium mit naturwissenschaftlicher oder technischer Fachrichtung mit mehrjährige Berufserfahrung im IT-Bereich sowie Personen mit gleichwertigen Kenntnisse und Fähigkeitenberufspraktische Erfahrungen als Informationssicherheitsbeauftragte*r (ISB) oder Information Security Officer (ISO) sowie Erfahrungen als Systemadministrator*in oder Netzwerkadministrator*in sind wünschenswertFührungsfähigkeit/ Führungskompetenz verbunden mit mehrjähriger Führungserfahrung wünschenswertErfahrungen im Projektmanagement, idealerweise im Bereich Systemanalyse und Kenntnisse über Methoden der RisikobewertungBereitschaft zur beruflichen Weiterentwicklung sowie zur Erbringung von Arbeitsleistung in dringenden Notfällen, auch außerhalb der geschäftsüblichen Zeitensicheres Auftreten, hohe Belastbarkeit sowie Kommunikations- und Teamfähigkeitgute Deutschkenntnisse - mindestens C1 NiveauFührerschein der Klasse BWir leben Vielfalt -
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Bewerbungsfrist und Kontakt
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 04. Dezember 2025 über den Button „Stell dich vor!“.
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachbereich Tobias Jacobs, Telefongerne zur Verfügung.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer.
Stell dich vor!