Firmen Detail

Landkreis Northeim
Mitglied seit,
Melden Sie sich an, um Kontaktdaten anzuzeigen
Login

Über das Unternehmen

Stellenangebote

  • Im Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, Fachbereich 43 „Facility- und Ene... mehr ansehen
    Im Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, Fachbereich 43 „Facility- und Energiemanagement“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Ständige Stellvertretung der Fachbereichsleitung (m, w, d) - Entgeltgruppe 11 TVöD/ Besoldungsgruppe A 11 NBesG - mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 bzw. 40 Stunden. Der Dienstort ist Northeim. Die Stelle ist grundsätzlich für mobiles Arbeiten geeignet. Ihre wesentlichen Aufgaben: Ständige Vertretung der Fachbereichsleitung unter Berücksichtigung der Führungsleitlinien für die mittlere Führungsebene: Leitungs- und Personalverantwortung schwerpunktmäßig für die Teilbereiche der Hausmeisterdienste und der Reinigungskräfte, insbesondere Führen der Jahresgespräche, Leiten von Dienstbesprechungen, grundlegende Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden der o.g. Teilbereiche. Organisationsverantwortung für die o.g. Teilbereiche, insbesondere Steuern der Arbeitsprozesse. Abwesenheitsvertretung der Fachbereichsleitung 43 für den gesamten Fachbereich, Wahrnehmen des strategischen Liegenschaftsmanagements für alle kreiseigenen Liegenschaften, Überprüfen und Entwickeln von modernen und zukunftsweisenden Liegenschaften, Erstellen von strategischen Entscheidungsvorlagen für Beschlussfassungsorgane, konzeptionelles Entwickeln sowie Priorisieren, Abstimmen und Steuern der Umsetzung strategischer Nachhaltigkeitsmaßnahmen, Mitglied des „Energie-Teams“ des Landkreises Northeim. Wir bieten Ihnen als Ihr Arbeitgeber: Eine sichere Zukunftsperspektive durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gute Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Weiterentwicklung, vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung, ein Parkplatz in unserer hauseigenen Tiefgarage kann auf Wunsch und nach Verfügbarkeit angemietet werden, leistungsgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 TVöD/ Besoldungsgruppe A 11 NBesG, im Tarifbereich Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL), einen Zuschuss zum Jobticket und die Möglichkeit zum Bike-Leasing, einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge. Das bringen Sie mit: Ein abgeschlossenes Studium im Studiengang Facility-Management oder Immobilien-Management. Bewerben können sich ebenfalls Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur* bzw. zum* Verwaltungsfachangestellten* und dem erfolgreichen Abschluss des zweiten Angestelltenlehrgangs oder mit der Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst) in der Fachrichtung Allgemeine Dienste. Wünschenswerterweise verfügen Sie über Erfahrungen aus der Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung. Idealerweise haben Sie ein Führungskräfteentwicklungsprogramm absolviert oder bringen die Bereitschaft mit, ein solches zu absolvieren. EDV-Anwendungskenntnisse (MS Office, Fachanwendungen) sind vorteilhaft, soweit Erfahrungen fehlen wird die Bereitschaft zur zügigen Einarbeitung erwartet. Sie sind zuverlässig, engagiert sowie teamfähig und verfügen über eine gute Selbstorganisation in Verbindung mit einer verantwortungs- sowie kostenbewussten Arbeitsweise. Ebenso bringen Sie ein situationsgerechtes Auftreten, eine gute Kommunikationsfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick mit. Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen. Sonstige Hinweise: Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie durch die Fachbereichsleitung, Herrn Ballay, (Tel. 05551 / 708 – 342). Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie durch Frau Schilling, Ressort 2.1 „Personal“, (Tel. 05551 / 708 – 606).  Wetterlagen wie Wald- und Flächenbrände, Stürme, Starkregenereignisse, Stromausfälle, die Situation in der Ukraine und die allgemeine weltpolitische Lage zeigen, wie wichtig eine Vorbereitung auf Krisen und Katastrophen ist. Als untere Katastrophenschutzbehörde ist der Landkreis Northeim u.a. für die vorbereitenden Katastrophenschutzplanungen sowie die Einrichtung eines Katastrophenschutzstabes zuständig. Ziel ist es, einen dauerhaft einsatzfähigen Katastrophenschutzstab aufzustellen, auszubilden und weiter zu entwickeln.  Für das Team des Katastrophenschutzstabes benötigt der Landkreis Northeim laufend interessierte und motivierte Mitarbeiterinnen* und Mitarbeiter*. Dafür würde der Landkreis Northeim im Falle einer Einstellung auch Sie gerne als neues Stabsmitglied gewinnen! Das sollten Sie darüber hinaus wissen: Der Landkreis Northeim ist seit 2007 nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert. Für nähere Informationen zum Landkreis Northeim steht die Homepage www.landkreis-northeim.de zur Verfügung. Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Sie sogar vorrangig berücksichtigt. Datenschutz nehmen wir ernst. Ihre Unterlagen werden nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht. Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 24.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal. Bereichern Sie mit Ihrer Bewerbung die Vielfalt unserer Kreisverwaltung und bewerben Sie sich am besten noch heute… Wir freuen uns auf Sie! weniger ansehen
  • Schulhausmeister*in (m, w, d)  

    - Northeim
    Im Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, Fachbereich 43 „Facility- und Ene... mehr ansehen
    Im Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, Fachbereich 43 „Facility- und Energiemanagement“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Schulhausmeister*in (m, w, d) - Entgeltgruppe 7 TVöD - mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Der Einsatz erfolgt je nach Bedarf an allen kreiseigenen Schulen. Vorerst ist ein Einsatz an der Rainald-von-Dassel-Schule in Dassel vorgesehen. Ihre wesentlichen Aufgaben: Regelmäßiges Kontrollieren der Schulgebäude, Schulhöfe, techn. Anlagen sowie des Mobiliars auf Ordnung, Mängel, Schäden, Sauberkeit, Koordinieren des Reinigungspersonals, Sicherstellen der Gebäudefunktion (Beleuchtung, Heizung, elektronischen Schließanlagen usw.), Durchführen von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie kleineren Reparaturen im Gebäude und im Außenbereich, Grünflächenpflege und Winterdienst, Koordinieren und Kontrollieren der Arbeiten von Handwerks- und Wartungsfirmen, Teilnehmen an Baubesprechungen und Unterstützung bei Umbau- und Sanierungsprojekten, Schließdienst in den Morgen- und Abendstunden. Wir bieten Ihnen als Ihr Arbeitgeber: Eine sichere Zukunftsperspektive durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, gute Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Weiterentwicklung, vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung, leistungsgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe 7 TVöD, Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL) sowie die Möglichkeit zum Bike-Leasing, einen Zuschuss zum Jobticket, einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge. Das bringen Sie mit: Die Ausbildung zur Elektronikerin* bzw. zum Elektroniker*, zur* Anlagenmechaniker*in bzw. zum Anlagenmechaniker* für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, zur Tischlerin* bzw. zum Tischler*, zur Dachdeckerin* bzw. zum Dachdecker* oder zur Zimmerin* bzw. zum Zimmerer. Sie verfügen über einschlägige berufliche Erfahrung. Sie sind kooperativ und teamfähig. Außerdem verfügen Sie über ein situationsgerechtes Auftreten, eine gute Selbstorganisation sowie eine eigenverantwortliche Arbeitsweise. Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen. Sonstige Hinweise: Der Landkreis Northeim ist im Sinne der beruflichen Gleichstellung von Männern und Frauen bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie durch die Fachbereichsleitung, Herrn Ballay, (Tel. 05551 / 708 – 342) oder die stellvertretende Fachbereichsleitung, Herrn Neukirchner, (Tel. 05551 / 708 – 348). Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie durch Frau Schilling, Ressort 2.1 „Personal“, (Tel. 05551 / 708 – 606). Das sollten Sie darüber hinaus wissen: Der Landkreis Northeim ist seit 2007 nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert. Für nähere Informationen zum Landkreis Northeim steht die Homepage www.landkreis-northeim.de zur Verfügung. Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Sie sogar vorrangig berücksichtigt. Datenschutz nehmen wir ernst. Ihre Unterlagen werden nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht. Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 17.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal. Bereichern Sie mit Ihrer Bewerbung die Vielfalt unserer Kreisverwaltung und bewerben Sie sich am besten noch heute… Wir freuen uns auf Sie! weniger ansehen
  • Schulhausmeister*in (m, w, d)  

    - Northeim
    Job DescriptionIm Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, Fachbereich 43 „Faci... mehr ansehen
    Job Description

    Im Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, Fachbereich 43 „Facility- und Energiemanagement“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Schulhausmeister*in (m, w, d) - Entgeltgruppe 7 TVöD - mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Der Einsatz erfolgt je nach Bedarf an allen kreiseigenen Schulen. Vorerst ist ein Einsatz an der Rainald-von-Dassel-Schule in Dassel vorgesehen.

    Ihre wesentlichen Aufgaben: • Regelmäßiges Kontrollieren der Schulgebäude, Schulhöfe, techn. Anlagen sowie des Mobiliars auf Ordnung, Mängel, Schäden, Sauberkeit, • Koordinieren des Reinigungspersonals, • Sicherstellen der Gebäudefunktion (Beleuchtung, Heizung, elektronischen Schließanlagen usw.), • Durchführen von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie kleineren Reparaturen im Gebäude und im Außenbereich, • Grünflächenpflege und Winterdienst, • Koordinieren und Kontrollieren der Arbeiten von Handwerks- und Wartungsfirmen, • Teilnehmen an Baubesprechungen und Unterstützung bei Umbau- und Sanierungsprojekten, • Schließdienst in den Morgen- und Abendstunden. Wir bieten Ihnen als Ihr Arbeitgeber: • Eine sichere Zukunftsperspektive durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, • gute Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Weiterentwicklung, • vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung, • leistungsgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe 7 TVöD, • Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL) sowie die Möglichkeit zum Bike-Leasing, • einen Zuschuss zum Jobticket, • einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge.

    Das bringen Sie mit: • Die Ausbildung zur Elektronikerin* bzw. zum Elektroniker*, zur* Anlagenmechaniker*in bzw. zum Anlagenmechaniker* für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, zur Tischlerin* bzw.

    zum Tischler*, zur Dachdeckerin* bzw. zum Dachdecker* oder zur Zimmerin* bzw. zum Zimmerer.

    • Sie verfügen über einschlägige berufliche Erfahrung. • Sie sind kooperativ und teamfähig. Außerdem verfügen Sie über ein situationsgerechtes Auftreten, eine gute Selbstorganisation sowie eine eigenverantwortliche Arbeitsweise.

    • Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen. Sonstige Hinweise: Der Landkreis Northeim ist im Sinne der beruflichen Gleichstellung von Männern und Frauen bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

    Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie durch die Fachbereichsleitung, Herrn Ballay, (Tel. 05551 / 708 – 342) oder die stellvertretende Fachbereichsleitung, Herrn Neukirchner, (Tel. 05551 / 708 – 348).

    Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie durch Frau Schilling, Ressort 2.1 „Personal“, (Tel. 05551 / 708 – 606). Das sollten Sie darüber hinaus wissen: Der Landkreis Northeim ist seit 2007 nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert.

    Für nähere Informationen zum Landkreis Northeim steht die Homepage www.landkreis-northeim.de zur Verfügung. Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Sie sogar vorrangig berücksichtigt.

    Datenschutz nehmen wir ernst. Ihre Unterlagen werden nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht. Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 17.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal.

    Bereichern Sie mit Ihrer Bewerbung die Vielfalt unserer Kreisverwaltung und bewerben Sie sich am besten noch heute… Wir freuen uns auf Sie!

    weniger ansehen
  • Job DescriptionIm Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, Fachbereich 43 „Faci... mehr ansehen
    Job Description

    Im Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, Fachbereich 43 „Facility- und Energiemanagement“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Ständige Stellvertretungder Fachbereichsleitung (m, w, d)

    Sie möchten sich bewerben Vergewissern Sie sich, dass Ihr Lebenslauf auf dem neuesten Stand ist, und lesen Sie dann die folgenden Stellenbeschreibungen sorgfältig durch, bevor Sie sich bewerben.
    - Entgeltgruppe 11 TVöD/ Besoldungsgruppe A 11 NBesG
    - mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 bzw.

    40 Stunden.

    Der Dienstort ist Northeim.

    Die Stelle ist grundsätzlich für mobiles Arbeiten geeignet.

    Ihre wesentlichen Aufgaben: Ständige Vertretung der Fachbereichsleitung unter Berücksichtigung der Führungsleitlinien für die mittlere Führungsebene: Leitungs- und Personalverantwortung schwerpunktmäßig für die Teilbereiche der Hausmeisterdienste und der Reinigungskräfte, insbesondere Führen der Jahresgespräche, Leiten von Dienstbesprechungen, grundlegende Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden der o.g.

    Teilbereiche.

    Organisationsverantwortung für die o.g.

    Teilbereiche, insbesondere Steuern der Arbeitsprozesse.

    Abwesenheitsvertretung der Fachbereichsleitung 43 für den gesamten Fachbereich, Wahrnehmen des strategischen Liegenschaftsmanagements für alle kreiseigenen Liegenschaften, Überprüfen und Entwickeln von modernen und zukunftsweisenden Liegenschaften, Erstellen von strategischen Entscheidungsvorlagen für Beschlussfassungsorgane, konzeptionelles Entwickeln sowie Priorisieren, Abstimmen und Steuern der Umsetzung strategischer Nachhaltigkeitsmaßnahmen, Mitglied des „Energie-Teams“ des Landkreises Northeim.

    Wir bieten Ihnen als Ihr Arbeitgeber: Eine sichere Zukunftsperspektive durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gute Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Weiterentwicklung, vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung, ein Parkplatz in unserer hauseigenen Tiefgarage kann auf Wunsch und nach Verfügbarkeit angemietet werden, leistungsgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 TVöD/ Besoldungsgruppe A 11 NBesG, im Tarifbereich Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL), einen Zuschuss zum Jobticket und die Möglichkeit zum Bike-Leasing, einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge.

    Das bringen Sie mit: Ein abgeschlossenes Studium im Studiengang Facility-Management oder Immobilien-Management.

    Bewerben können sich ebenfalls Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur
    * bzw.

    zum
    * Verwaltungsfachangestellten
    * und dem erfolgreichen Abschluss des zweiten Angestelltenlehrgangs oder mit der Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst) in der Fachrichtung Allgemeine Dienste.

    Wünschenswerterweise verfügen Sie über Erfahrungen aus der Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung.

    Idealerweise haben Sie ein Führungskräfteentwicklungsprogramm absolviert oder bringen die Bereitschaft mit, ein solches zu absolvieren.

    EDV-Anwendungskenntnisse (MS Office, Fachanwendungen) sind vorteilhaft, soweit Erfahrungen fehlen wird die Bereitschaft zur zügigen Einarbeitung erwartet.

    Sie sind zuverlässig, engagiert sowie teamfähig und verfügen über eine gute Selbstorganisation in Verbindung mit einer verantwortungs- sowie kostenbewussten Arbeitsweise.

    Ebenso bringen Sie ein situationsgerechtes Auftreten, eine gute Kommunikationsfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick mit.

    Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen.

    Sonstige Hinweise: Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie durch die Fachbereichsleitung, Herrn Ballay, (Tel.

    05551 / 708 – 342).

    Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie durch Frau Schilling, Ressort 2.1 „Personal“, (Tel.

    05551 / 708 – 606).

    Wetterlagen wie Wald- und Flächenbrände, Stürme, Starkregenereignisse, Stromausfälle, die Situation in der Ukraine und die allgemeine weltpolitische Lage zeigen, wie wichtig eine Vorbereitung auf Krisen und Katastrophen ist.

    Als untere Katastrophenschutzbehörde ist der Landkreis Northeim u.a.

    für die vorbereitenden Katastrophenschutzplanungen sowie die Einrichtung eines Katastrophenschutzstabes zuständig.

    Ziel ist es, einen dauerhaft einsatzfähigen Katastrophenschutzstab aufzustellen, auszubilden und weiter zu entwickeln.

    Für das Team des Katastrophenschutzstabes benötigt der Landkreis Northeim laufend interessierte und motivierte Mitarbeiterinnen
    * und Mitarbeiter
    *.

    Dafür würde der Landkreis Northeim im Falle einer Einstellung auch Sie gerne als neues Stabsmitglied gewinnen! Das sollten Sie darüber hinaus wissen: Der Landkreis Northeim ist seit 2007 nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert.

    Für nähere Informationen zum Landkreis Northeim steht die Homepage www.landkreis-northeim.de zur Verfügung.

    Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewerbung.

    Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Sie sogar vorrangig berücksichtigt.

    Datenschutz nehmen wir ernst.

    Ihre Unterlagen werden nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

    Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 24.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal.

    Bereichern Sie mit Ihrer Bewerbung die Vielfalt unserer Kreisverwaltung und bewerben Sie sich am besten noch heute...

    Wir freuen uns auf Sie!

    weniger ansehen
  • Job DescriptionIm Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, Fachbereich 43 „Faci... mehr ansehen
    Job Description

    Im Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, Fachbereich 43 „Facility- und Energiemanagement“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Ständige Stellvertretung der Fachbereichsleitung (m, w, d)

    Erfahrung, Qualifikation und Soft Skills, haben Sie alles, was Sie brauchen, um bei dieser Gelegenheit erfolgreich zu sein? Finden Sie es unten heraus.
    - Entgeltgruppe 11 TVöD/ Besoldungsgruppe A 11 NBesG
    - mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 bzw.

    40 Stunden.

    Der Dienstort ist Northeim.

    Die Stelle ist grundsätzlich für mobiles Arbeiten geeignet.

    Ihre wesentlichen Aufgaben: Ständige Vertretung der Fachbereichsleitung unter Berücksichtigung der Führungsleitlinien für die mittlere Führungsebene: • Leitungs- und Personalverantwortung schwerpunktmäßig für die Teilbereiche der Hausmeisterdienste und der Reinigungskräfte, insbesondere • Führen der Jahresgespräche, • Leiten von Dienstbesprechungen, • grundlegende Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden der o.g.

    Teilbereiche.

    • Organisationsverantwortung für die o.g.

    Teilbereiche, insbesondere • Steuern der Arbeitsprozesse.

    • Abwesenheitsvertretung der Fachbereichsleitung 43 für den gesamten Fachbereich, • Wahrnehmen des strategischen Liegenschaftsmanagements für alle kreiseigenen Liegenschaften, • Überprüfen und Entwickeln von modernen und zukunftsweisenden Liegenschaften, • Erstellen von strategischen Entscheidungsvorlagen für Beschlussfassungsorgane, • konzeptionelles Entwickeln sowie Priorisieren, Abstimmen und Steuern der Umsetzung strategischer Nachhaltigkeitsmaßnahmen, • Mitglied des „Energie-Teams“ des Landkreises Northeim.

    Wir bieten Ihnen als Ihr Arbeitgeber: • Eine sichere Zukunftsperspektive durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, • gute Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Weiterentwicklung, • vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung, • ein Parkplatz in unserer hauseigenen Tiefgarage kann auf Wunsch und nach Verfügbarkeit angemietet werden, • leistungsgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 TVöD/ Besoldungsgruppe A 11 NBesG, • im Tarifbereich Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL), • einen Zuschuss zum Jobticket und die Möglichkeit zum Bike-Leasing, • einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge.

    Das bringen Sie mit: • Ein abgeschlossenes Studium im Studiengang Facility-Management oder Immobilien-Management.

    • Bewerben können sich ebenfalls Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur
    * bzw.

    zum
    * Verwaltungsfachangestellten
    * und dem erfolgreichen Abschluss des zweiten Angestelltenlehrgangs oder mit der Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst) in der Fachrichtung Allgemeine Dienste.

    • Wünschenswerterweise verfügen Sie über Erfahrungen aus der Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung.

    • Idealerweise haben Sie ein Führungskräfteentwicklungsprogramm absolviert oder bringen die Bereitschaft mit, ein solches zu absolvieren.

    • EDV-Anwendungskenntnisse (MS Office, Fachanwendungen) sind vorteilhaft, soweit Erfahrungen fehlen wird die Bereitschaft zur zügigen Einarbeitung erwartet.

    • Sie sind zuverlässig, engagiert sowie teamfähig und verfügen über eine gute Selbstorganisation in Verbindung mit einer verantwortungs- sowie kostenbewussten Arbeitsweise.

    • Ebenso bringen Sie ein situationsgerechtes Auftreten, eine gute Kommunikationsfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick mit.

    • Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen.

    Sonstige Hinweise: Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie durch die Fachbereichsleitung, Herrn Ballay, (Tel.

    05551 / 708 – 342).

    Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie durch Frau Schilling, Ressort 2.1 „Personal“, (Tel.

    05551 / 708 – 606).

    Wetterlagen wie Wald- und Flächenbrände, Stürme, Starkregenereignisse, Stromausfälle, die Situation in der Ukraine und die allgemeine weltpolitische Lage zeigen, wie wichtig eine Vorbereitung auf Krisen und Katastrophen ist.

    Als untere Katastrophenschutzbehörde ist der Landkreis Northeim u.a.

    für die vorbereitenden Katastrophenschutzplanungen sowie die Einrichtung eines Katastrophenschutzstabes zuständig.

    Ziel ist es, einen dauerhaft einsatzfähigen Katastrophenschutzstab aufzustellen, auszubilden und weiter zu entwickeln.

    Für das Team des Katastrophenschutzstabes benötigt der Landkreis Northeim laufend interessierte und motivierte Mitarbeiterinnen
    * und Mitarbeiter
    *.

    Dafür würde der Landkreis Northeim im Falle einer Einstellung auch Sie gerne als neues Stabsmitglied gewinnen! Das sollten Sie darüber hinaus wissen: Der Landkreis Northeim ist seit 2007 nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert.

    Für nähere Informationen zum Landkreis Northeim steht die Homepage www.landkreis-northeim.de zur Verfügung.

    Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewerbung.

    Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Sie sogar vorrangig berücksichtigt.

    Datenschutz nehmen wir ernst.

    Ihre Unterlagen werden nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

    Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 24.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal.

    Bereichern Sie mit Ihrer Bewerbung die Vielfalt unserer Kreisverwaltung und bewerben Sie sich am besten noch heute… Wir freuen uns auf Sie!

    weniger ansehen
  • Job DescriptionIm Dezernat III „Jugend und Soziales“, suchen wir zum n... mehr ansehen
    Job Description

    Im Dezernat III „Jugend und Soziales“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Sozialpädagogische Fachkräfte (m, w, d)für die „Koordinierungsstelle Kinderschutz“

    Haben Sie die Fähigkeiten, um diese Stelle zu besetzen Lesen Sie die vollständige Beschreibung unten und bewerben Sie sich noch heute.
    - Entgeltgruppe S 12 TVöD
    - im Fachbereich 31 „Sozialpädagogische Dienste“ mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden und Dienstort in Kalefeld sowie im Fachbereich 32 „Kinder und Familie“ mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 22 Stunden.

    Die Stellen sind teilweise für mobiles Arbeiten geeignet.

    Wir freuen uns, Ihnen zwei spannende Stellen als Sozialpädagogische Fachkräfte anbieten zu können.

    Bewerben Sie sich gerne auf eine der beiden Positionen oder auch kombiniert auf beide Stellen.

    Ihre wesentlichen Aufgaben: Aufbauen und Koordinieren eines Netzwerkes Aufbauen und Pflegen eines interdisziplinären Netzwerks im Kinderschutz (Jugendhilfe, Frühe Hilfen, Gesundheitswesen, Schule, Justiz, Polizei, Vereine etc.), Vereinbaren von Kooperationen und institutionelles Verankern gemeinsamer Standards, Mitwirken in kommunalen, landes- und bundesweiten Gremien und Arbeitsgruppen.

    Fachliches Weiterentwickeln und Konzeptarbeiten Fortschreiben und Evaluieren von Kinderschutzvereinbarungen und -konzepten, Unterstützen Dritter bei dem Erstellen von Kinderschutz- und Gewaltschutzkonzepten.

    Qualifizieren und Prävenieren Organisieren und Durchführen von Fortbildungen, Schulungen und Fachtagen, Entwickeln von Präventionsprojekten (z.

    B.

    sexuelle Gewalt, Kindesvernachlässigung, Kinderrechte), Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche.

    Fachberaten im Einzelfall Beraten von Fachkräften im Jugendamt in besonderen Fällen, Offene Intervision, beraten gem.

    §§ 8a, 8b SGB VIII und § 4 KKG, Inklusionssensibler Kinderschutz.

    Qualitätssichern Leiten der Steuerungsgruppe der insoweit erfahrenen Fachkräfte, Zusammenarbeiten mit den Frühen Hilfen, Fachberater
    *innen der Kindestagesbetreuung, Jugendhilfeplanung, Qualitätsmanagement, Verfahrenslotsen, den Sozialpädagogischen Diensten und Controlling, Entwicklung eines Berichtswesens und Dokumentationsstandards.

    Öffentlichkeitsarbeit Bekanntmachen und Weiterentwickeln niedrigschwelliger Zugänge zum Kinderschutz, Informationsvermitteln an Fachkräfte, Ehrenamtliche, Kinder, Jugendliche und Sorgeberechtigte.

    Wir bieten Ihnen als Ihr Arbeitgeber: Eine sichere Zukunftsperspektive durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine verantwortungsvolle Tätigkeit, in der Sie sich beruflich und persönlich weiterentwickeln können sowie aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsfeld, ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet, gute Fortbildungsmöglichkeiten und regelmäßige Supervision sowie kollegiale Beratungen für Ihre persönliche Weiterentwicklung, eine wertschätzende Führungskultur einschließlich regelmäßiger Feedbackgespräche, vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung, ein Parkplatz in unserer hauseigenen Tiefgarage kann auf Wunsch und nach Verfügbarkeit angemietet werden, leistungsgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD, Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL), einen Zuschuss zum Jobticket und bei unbefristeter Beschäftigung die Möglichkeit zum Bike-Leasing, einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge.

    Das bringen Sie mit: Ein abgeschlossenes Studium (FH-Diplom bzw.

    Bachelor) der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder Pädagogik mit staatlicher Anerkennung.

    Bewerben können sich auch Personen mit einem abgeschlossenes Studium der Bildung und Erziehung oder Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik oder Heilpädagogik mit staatlicher Anerkennung.

    Sie weisen eine mindestens dreijährige berufliche Erfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe auf und verfügen über fundierte Kenntnisse im Kinderschutz und in der Arbeit nach § 8a, 8b SGB VIII sowie § 4 KKG.

    Sie besitzen die Fähigkeit zur sicheren, empathischen und klaren Beratung, auch in belasteten oder komplexen Fällen.

    Weiterhin verfügen Sie über eine ausgeprägte Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit zur Vernetzung mit unterschiedlichsten Akteuren und haben Erfahrung in der Planung und Durchführung von Fortbildungen, Schulungen und Fachveranstaltungen; ebenso bringen Sie Konzeptionsstärke und analytisches Denken für die Weiterentwicklung von Kinderschutzstrukturen mit.

    Sie arbeiten selbstständig und strukturiert und bringen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein mit; ebenso verfügen sie über Reflexionsfähigkeit und eine professionelle Haltung im Umgang mit Nähe und Distanz.

    Sie sind sicher im Umgang mit gängiger Büro- und Präsentationssoftware.

    Wünschenswerterweise verfügen Sie über die Zusatzqualifikation als zertifizierte Kinderschutzfachkraft und als systemische
    *r Berater
    *in / Therapeut
    *in.

    Ebenso verfügen Sie wünschenswerterweise über EDV-Anwendungskenntnisse (MS-Office sowie mit einem Verwaltungs- und Dokumentationsprogramm).

    Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung.

    Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen.

    Sonstige Hinweise: Der Landkreis Northeim ist im Sinne der beruflichen Gleichstellung von Männern und Frauen bestrebt, den Anteil von Männern in Bereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

    Männer werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

    Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet im Fachbereich 31 „Sozialpädagogische Dienste“ erhalten Sie durch Frau Viktoria Bertram (Tel.

    05551-708 – 8501) und zum Aufgabengebiet im Fachbereich 32 „Kinder und Familie“ durch Frau Dörte Rojahn (Tel.

    05551 / 708 – 732).

    Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie durch Frau Westphal, Ressort 2.1 „Personal“, (Tel.

    05551 / 708 – 468).

    Wetterlagen wie Wald- und Flächenbrände, Stürme, Starkregenereignisse, Stromausfälle, die Situation in der Ukraine und die allgemeine weltpolitische Lage zeigen, wie wichtig eine Vorbereitung auf Krisen und Katastrophen ist.

    Als untere Katastrophenschutzbehörde ist der Landkreis Northeim u.a.

    für die vorbereitenden Katastrophenschutzplanungen sowie die Einrichtung eines Katastrophenschutzstabes zuständig.

    Ziel ist es, einen dauerhaft einsatzfähigen Katastrophenschutzstab aufzustellen, auszubilden und weiter zu entwickeln.

    Für das Team des Katastrophenschutzstabes benötigt der Landkreis Northeim laufend interessierte und motivierte Mitarbeiterinnen
    * und Mitarbeiter
    *.

    Dafür würde der Landkreis Northeim im Falle einer Einstellung auch Sie gerne als neues Stabsmitglied gewinnen! Das sollten Sie darüber hinaus wissen: Der Landkreis Northeim ist seit 2007 nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert.

    Für nähere Informationen zum Landkreis Northeim steht die Homepage www.landkreis-northeim.de zur Verfügung.

    Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewerbung.

    Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Sie sogar vorrangig berücksichtigt.

    Datenschutz nehmen wir ernst.

    Ihre Unterlagen werden nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

    Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 24.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal.

    Bereichern Sie mit Ihrer Bewerbung die Vielfalt unserer Kreisverwaltung und bewerben Sie sich am besten noch heute...

    Wir freuen uns auf Sie!

    weniger ansehen
  • Job DescriptionIm Dezernat III „Jugend und Soziales“, suchen wir zum n... mehr ansehen
    Job Description

    Im Dezernat III „Jugend und Soziales“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Sozialpädagogische Fachkräfte (m, w, d) für die „Koordinierungsstelle Kinderschutz“

    Bereit für Ihre Bewerbung Bitte lesen Sie die Beschreibung mindestens einmal durch, bevor Sie auf Bewerben klicken.
    - Entgeltgruppe S 12 TVöD
    - im Fachbereich 31 „Sozialpädagogische Dienste“ mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden und Dienstort in Kalefeld sowie im Fachbereich 32 „Kinder und Familie“ mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 22 Stunden.

    Die Stellen sind teilweise für mobiles Arbeiten geeignet.

    Wir freuen uns, Ihnen zwei spannende Stellen als Sozialpädagogische Fachkräfte anbieten zu können.

    Bewerben Sie sich gerne auf eine der beiden Positionen oder auch kombiniert auf beide Stellen.

    Ihre wesentlichen Aufgaben: • Aufbauen und Koordinieren eines Netzwerkes • Aufbauen und Pflegen eines interdisziplinären Netzwerks im Kinderschutz (Jugendhilfe, Frühe Hilfen, Gesundheitswesen, Schule, Justiz, Polizei, Vereine etc.), • Vereinbaren von Kooperationen und institutionelles Verankern gemeinsamer Standards, • Mitwirken in kommunalen, landes- und bundesweiten Gremien und Arbeitsgruppen.

    • Fachliches Weiterentwickeln und Konzeptarbeiten • Fortschreiben und Evaluieren von Kinderschutzvereinbarungen und -konzepten, • Unterstützen Dritter bei dem Erstellen von Kinderschutz- und Gewaltschutzkonzepten.

    • Qualifizieren und Prävenieren • Organisieren und Durchführen von Fortbildungen, Schulungen und Fachtagen, • Entwickeln von Präventionsprojekten (z.

    B.

    sexuelle Gewalt, Kindesvernachlässigung, Kinderrechte), • Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche.

    • Fachberaten im Einzelfall • Beraten von Fachkräften im Jugendamt in besonderen Fällen, • Offene Intervision, beraten gem.

    §§ 8a, 8b SGB VIII und § 4 KKG, • Inklusionssensibler Kinderschutz.

    • Qualitätssichern • Leiten der Steuerungsgruppe der insoweit erfahrenen Fachkräfte, • Zusammenarbeiten mit den Frühen Hilfen, Fachberater
    *innen der Kindestagesbetreuung, Jugendhilfeplanung, Qualitätsmanagement, Verfahrenslotsen, den Sozialpädagogischen Diensten und Controlling, • Entwicklung eines Berichtswesens und Dokumentationsstandards.

    • Öffentlichkeitsarbeit • Bekanntmachen und Weiterentwickeln niedrigschwelliger Zugänge zum Kinderschutz, • Informationsvermitteln an Fachkräfte, Ehrenamtliche, Kinder, Jugendliche und Sorgeberechtigte.

    Wir bieten Ihnen als Ihr Arbeitgeber: • Eine sichere Zukunftsperspektive durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, • eine verantwortungsvolle Tätigkeit, in der Sie sich beruflich und persönlich weiterentwickeln können sowie aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsfeld, • ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet, • gute Fortbildungsmöglichkeiten und regelmäßige Supervision sowie kollegiale Beratungen für Ihre persönliche Weiterentwicklung, • eine wertschätzende Führungskultur einschließlich regelmäßiger Feedbackgespräche, • vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung, • ein Parkplatz in unserer hauseigenen Tiefgarage kann auf Wunsch und nach Verfügbarkeit angemietet werden, • leistungsgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD, • Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL), • einen Zuschuss zum Jobticket und bei unbefristeter Beschäftigung die Möglichkeit zum Bike-Leasing, • einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge.

    Das bringen Sie mit: • Ein abgeschlossenes Studium (FH-Diplom bzw.

    Bachelor) der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder Pädagogik mit staatlicher Anerkennung.

    • Bewerben können sich auch Personen mit einem abgeschlossenes Studium der Bildung und Erziehung oder Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik oder Heilpädagogik mit staatlicher Anerkennung.

    • Sie weisen eine mindestens dreijährige berufliche Erfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe auf und verfügen über fundierte Kenntnisse im Kinderschutz und in der Arbeit nach § 8a, 8b SGB VIII sowie § 4 KKG.

    • Sie besitzen die Fähigkeit zur sicheren, empathischen und klaren Beratung, auch in belasteten oder komplexen Fällen.

    • Weiterhin verfügen Sie über eine ausgeprägte Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit zur Vernetzung mit unterschiedlichsten Akteuren und haben Erfahrung in der Planung und Durchführung von Fortbildungen, Schulungen und Fachveranstaltungen; ebenso bringen Sie Konzeptionsstärke und analytisches Denken für die Weiterentwicklung von Kinderschutzstrukturen mit.

    • Sie arbeiten selbstständig und strukturiert und bringen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein mit; ebenso verfügen sie über Reflexionsfähigkeit und eine professionelle Haltung im Umgang mit Nähe und Distanz.

    • Sie sind sicher im Umgang mit gängiger Büro- und Präsentationssoftware.

    • Wünschenswerterweise verfügen Sie über die Zusatzqualifikation als zertifizierte Kinderschutzfachkraft und als systemische
    *r Berater
    *in / Therapeut
    *in.

    • Ebenso verfügen Sie wünschenswerterweise über EDV-Anwendungskenntnisse (MS-Office sowie mit einem Verwaltungs- und Dokumentationsprogramm).

    • Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung.

    • Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen.

    Sonstige Hinweise: Der Landkreis Northeim ist im Sinne der beruflichen Gleichstellung von Männern und Frauen bestrebt, den Anteil von Männern in Bereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

    Männer werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

    Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet im Fachbereich 31 „Sozialpädagogische Dienste“ erhalten Sie durch Frau Viktoria Bertram (Tel.

    05551-708 – 8501) und zum Aufgabengebiet im Fachbereich 32 „Kinder und Familie“ durch Frau Dörte Rojahn (Tel.

    05551 / 708 – 732).

    Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie durch Frau Westphal, Ressort 2.1 „Personal“, (Tel.

    05551 / 708 – 468).

    Wetterlagen wie Wald- und Flächenbrände, Stürme, Starkregenereignisse, Stromausfälle, die Situation in der Ukraine und die allgemeine weltpolitische Lage zeigen, wie wichtig eine Vorbereitung auf Krisen und Katastrophen ist.

    Als untere Katastrophenschutzbehörde ist der Landkreis Northeim u.a.

    für die vorbereitenden Katastrophenschutzplanungen sowie die Einrichtung eines Katastrophenschutzstabes zuständig.

    Ziel ist es, einen dauerhaft einsatzfähigen Katastrophenschutzstab aufzustellen, auszubilden und weiter zu entwickeln.

    Für das Team des Katastrophenschutzstabes benötigt der Landkreis Northeim laufend interessierte und motivierte Mitarbeiterinnen
    * und Mitarbeiter
    *.

    Dafür würde der Landkreis Northeim im Falle einer Einstellung auch Sie gerne als neues Stabsmitglied gewinnen! Das sollten Sie darüber hinaus wissen: Der Landkreis Northeim ist seit 2007 nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert.

    Für nähere Informationen zum Landkreis Northeim steht die Homepage www.landkreis-northeim.de zur Verfügung.

    Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewerbung.

    Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Sie sogar vorrangig berücksichtigt.

    Datenschutz nehmen wir ernst.

    Ihre Unterlagen werden nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

    Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 24.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal.

    Bereichern Sie mit Ihrer Bewerbung die Vielfalt unserer Kreisverwaltung und bewerben Sie sich am besten noch heute… Wir freuen uns auf Sie!

    weniger ansehen
  • Schulhausmeister*in (m, w, d)  

    - 99986
    Job DescriptionIm Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, Fachbereich 43 „Faci... mehr ansehen
    Job Description

    Im Dezernat IV „Bauen und Umwelt“, Fachbereich 43 „Facility- und Energiemanagement“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

    Warten Sie nicht mit Ihrer Bewerbung, nachdem Sie diese Beschreibung gelesen haben, denn es wird ein hohes Bewerbungsaufkommen für diese Stelle erwartet.
    *n Schulhausmeister
    *in (m, w, d)
    - Entgeltgruppe 7 TVöD
    - mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden.

    Der Einsatz erfolgt je nach Bedarf an allen kreiseigenen Schulen.

    Vorerst ist ein Einsatz an der Rainald-von-Dassel-Schule in Dassel vorgesehen.

    Ihre wesentlichen Aufgaben: Regelmäßiges Kontrollieren der Schulgebäude, Schulhöfe, techn.

    Anlagen sowie des Mobiliars auf Ordnung, Mängel, Schäden, Sauberkeit, Koordinieren des Reinigungspersonals, Sicherstellen der Gebäudefunktion (Beleuchtung, Heizung, elektronischen Schließanlagen usw.), Durchführen von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie kleineren Reparaturen im Gebäude und im Außenbereich, Grünflächenpflege und Winterdienst, Koordinieren und Kontrollieren der Arbeiten von Handwerks- und Wartungsfirmen, Teilnehmen an Baubesprechungen und Unterstützung bei Umbau- und Sanierungsprojekten, Schließdienst in den Morgen- und Abendstunden.

    Wir bieten Ihnen als Ihr Arbeitgeber: Eine sichere Zukunftsperspektive durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, gute Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Weiterentwicklung, vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung, leistungsgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe 7 TVöD, Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL) sowie die Möglichkeit zum Bike-Leasing, einen Zuschuss zum Jobticket, einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge.

    Das bringen Sie mit: Die Ausbildung zur Elektronikerin
    * bzw.

    zum Elektroniker
    *, zur
    * Anlagenmechaniker
    *in bzw.

    zum Anlagenmechaniker
    * für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, zur Tischlerin
    * bzw.

    zum Tischler
    *, zur Dachdeckerin
    * bzw.

    zum Dachdecker
    * oder zur Zimmerin
    * bzw.

    zum Zimmerer.

    Sie verfügen über einschlägige berufliche Erfahrung.

    Sie sind kooperativ und teamfähig.

    Außerdem verfügen Sie über ein situationsgerechtes Auftreten, eine gute Selbstorganisation sowie eine eigenverantwortliche Arbeitsweise.

    Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen.

    Sonstige Hinweise: Der Landkreis Northeim ist im Sinne der beruflichen Gleichstellung von Männern und Frauen bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

    Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

    Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie durch die Fachbereichsleitung, Herrn Ballay, (Tel.

    05551 / 708 – 342) oder die stellvertretende Fachbereichsleitung, Herrn Neukirchner, (Tel.

    05551 / 708 – 348).

    Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie durch Frau Schilling, Ressort 2.1 „Personal“, (Tel.

    05551 / 708 – 606).

    Das sollten Sie darüber hinaus wissen: Der Landkreis Northeim ist seit 2007 nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert.

    Für nähere Informationen zum Landkreis Northeim steht die Homepage www.landkreis-northeim.de zur Verfügung.

    Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewerbung.

    Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Sie sogar vorrangig berücksichtigt.

    Datenschutz nehmen wir ernst.

    Ihre Unterlagen werden nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

    Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 17.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal.

    Bereichern Sie mit Ihrer Bewerbung die Vielfalt unserer Kreisverwaltung und bewerben Sie sich am besten noch heute...

    Wir freuen uns auf Sie!

    weniger ansehen
  • Im Dezernat III „Jugend und Soziales“, suchen wir zum nächstmöglichen... mehr ansehen

    Im Dezernat III „Jugend und Soziales“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Sozialpädagogische Fachkräfte (m, w, d) für die „Koordinierungsstelle Kinderschutz“ - Entgeltgruppe S 12 TVöD - im Fachbereich 31 „Sozialpädagogische Dienste“ mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden und Dienstort in Kalefeld sowie im Fachbereich 32 „Kinder und Familie“ mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 22 Stunden. Die Stellen sind teilweise für mobiles Arbeiten geeignet. Wir freuen uns, Ihnen zwei spannende Stellen als Sozialpädagogische Fachkräfte anbieten zu können. Bewerben Sie sich gerne auf eine der beiden Positionen oder auch kombiniert auf beide Stellen. Ihre wesentlichen Aufgaben: • Aufbauen und Koordinieren eines Netzwerkes • Aufbauen und Pflegen eines interdisziplinären Netzwerks im Kinderschutz (Jugendhilfe, Frühe Hilfen, Gesundheitswesen, Schule, Justiz, Polizei, Vereine etc.), • Vereinbaren von Kooperationen und institutionelles Verankern gemeinsamer Standards, • Mitwirken in kommunalen, landes- und bundesweiten Gremien und Arbeitsgruppen. • Fachliches Weiterentwickeln und Konzeptarbeiten • Fortschreiben und Evaluieren von Kinderschutzvereinbarungen und -konzepten, • Unterstützen Dritter bei dem Erstellen von Kinderschutz- und Gewaltschutzkonzepten. • Qualifizieren und Prävenieren • Organisieren und Durchführen von Fortbildungen, Schulungen und Fachtagen, • Entwickeln von Präventionsprojekten (z. B. sexuelle Gewalt, Kindesvernachlässigung, Kinderrechte), • Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche. • Fachberaten im Einzelfall • Beraten von Fachkräften im Jugendamt in besonderen Fällen, • Offene Intervision, beraten gem. §§ 8a, 8b SGB VIII und § 4 KKG, • Inklusionssensibler Kinderschutz. • Qualitätssichern • Leiten der Steuerungsgruppe der insoweit erfahrenen Fachkräfte, • Zusammenarbeiten mit den Frühen Hilfen, Fachberater*innen der Kindestagesbetreuung, Jugendhilfeplanung, Qualitätsmanagement, Verfahrenslotsen, den Sozialpädagogischen Diensten und Controlling, • Entwicklung eines Berichtswesens und Dokumentationsstandards. • Öffentlichkeitsarbeit • Bekanntmachen und Weiterentwickeln niedrigschwelliger Zugänge zum Kinderschutz, • Informationsvermitteln an Fachkräfte, Ehrenamtliche, Kinder, Jugendliche und Sorgeberechtigte. Wir bieten Ihnen als Ihr Arbeitgeber: • Eine sichere Zukunftsperspektive durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, • eine verantwortungsvolle Tätigkeit, in der Sie sich beruflich und persönlich weiterentwickeln können sowie aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsfeld, • ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet, • gute Fortbildungsmöglichkeiten und regelmäßige Supervision sowie kollegiale Beratungen für Ihre persönliche Weiterentwicklung, • eine wertschätzende Führungskultur einschließlich regelmäßiger Feedbackgespräche, • vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung, • ein Parkplatz in unserer hauseigenen Tiefgarage kann auf Wunsch und nach Verfügbarkeit angemietet werden, • leistungsgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD, • Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL), • einen Zuschuss zum Jobticket und bei unbefristeter Beschäftigung die Möglichkeit zum Bike-Leasing, • einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge. Das bringen Sie mit: • Ein abgeschlossenes Studium (FH-Diplom bzw. Bachelor) der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder Pädagogik mit staatlicher Anerkennung. • Bewerben können sich auch Personen mit einem abgeschlossenes Studium der Bildung und Erziehung oder Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik oder Heilpädagogik mit staatlicher Anerkennung. • Sie weisen eine mindestens dreijährige berufliche Erfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe auf und verfügen über fundierte Kenntnisse im Kinderschutz und in der Arbeit nach § 8a, 8b SGB VIII sowie § 4 KKG. • Sie besitzen die Fähigkeit zur sicheren, empathischen und klaren Beratung, auch in belasteten oder komplexen Fällen. • Weiterhin verfügen Sie über eine ausgeprägte Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit zur Vernetzung mit unterschiedlichsten Akteuren und haben Erfahrung in der Planung und Durchführung von Fortbildungen, Schulungen und Fachveranstaltungen; ebenso bringen Sie Konzeptionsstärke und analytisches Denken für die Weiterentwicklung von Kinderschutzstrukturen mit. • Sie arbeiten selbstständig und strukturiert und bringen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein mit; ebenso verfügen sie über Reflexionsfähigkeit und eine professionelle Haltung im Umgang mit Nähe und Distanz. • Sie sind sicher im Umgang mit gängiger Büro- und Präsentationssoftware. • Wünschenswerterweise verfügen Sie über die Zusatzqualifikation als zertifizierte Kinderschutzfachkraft und als systemische*r Berater*in / Therapeut*in. • Ebenso verfügen Sie wünschenswerterweise über EDV-Anwendungskenntnisse (MS-Office sowie mit einem Verwaltungs- und Dokumentationsprogramm). • Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung. • Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen. Sonstige Hinweise: Der Landkreis Northeim ist im Sinne der beruflichen Gleichstellung von Männern und Frauen bestrebt, den Anteil von Männern in Bereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Männer werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet im Fachbereich 31 „Sozialpädagogische Dienste“ erhalten Sie durch Frau Viktoria Bertram (Tel. 05551-708 – 8501) und zum Aufgabengebiet im Fachbereich 32 „Kinder und Familie“ durch Frau Dörte Rojahn (Tel. 05551 / 708 – 732). Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie durch Frau Westphal, Ressort 2.1 „Personal“, (Tel. 05551 / 708 – 468). Wetterlagen wie Wald- und Flächenbrände, Stürme, Starkregenereignisse, Stromausfälle, die Situation in der Ukraine und die allgemeine weltpolitische Lage zeigen, wie wichtig eine Vorbereitung auf Krisen und Katastrophen ist. Als untere Katastrophenschutzbehörde ist der Landkreis Northeim u.a. für die vorbereitenden Katastrophenschutzplanungen sowie die Einrichtung eines Katastrophenschutzstabes zuständig. Ziel ist es, einen dauerhaft einsatzfähigen Katastrophenschutzstab aufzustellen, auszubilden und weiter zu entwickeln. Für das Team des Katastrophenschutzstabes benötigt der Landkreis Northeim laufend interessierte und motivierte Mitarbeiterinnen* und Mitarbeiter*. Dafür würde der Landkreis Northeim im Falle einer Einstellung auch Sie gerne als neues Stabsmitglied gewinnen! Das sollten Sie darüber hinaus wissen: Der Landkreis Northeim ist seit 2007 nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert. Für nähere Informationen zum Landkreis Northeim steht die Homepage www.landkreis-northeim.de zur Verfügung. Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Sie sogar vorrangig berücksichtigt. Datenschutz nehmen wir ernst. Ihre Unterlagen werden nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht. Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 24.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal. Bereichern Sie mit Ihrer Bewerbung die Vielfalt unserer Kreisverwaltung und bewerben Sie sich am besten noch heute... Wir freuen uns auf Sie!

    weniger ansehen
  • Im Dezernat III „Jugend und Soziales“, suchen wir zum nächstmöglichen... mehr ansehen

    Im Dezernat III „Jugend und Soziales“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere

    Sozialpädagogische Fachkräfte (m, w, d)
    für die „Koordinierungsstelle Kinderschutz“

    - Entgeltgruppe S 12 TVöD -

    im Fachbereich 31 „Sozialpädagogische Dienste“ mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden und Dienstort in Kalefeld

    sowie

    im Fachbereich 32 „Kinder und Familie“ mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 22 Stunden.

    Die Stellen sind teilweise für mobiles Arbeiten geeignet.

    Wir freuen uns, Ihnen zwei spannende Stellen als Sozialpädagogische Fachkräfte anbieten zu können. Bewerben Sie sich gerne auf eine der beiden Positionen oder auch kombiniert auf beide Stellen.

    Ihre wesentlichen Aufgaben:

    Aufbauen und Koordinieren eines Netzwerkes Aufbauen und Pflegen eines interdisziplinären Netzwerks im Kinderschutz (Jugendhilfe, Frühe Hilfen, Gesundheitswesen, Schule, Justiz, Polizei, Vereine etc.), Vereinbaren von Kooperationen und institutionelles Verankern gemeinsamer Standards, Mitwirken in kommunalen, landes- und bundesweiten Gremien und Arbeitsgruppen. Fachliches Weiterentwickeln und Konzeptarbeiten Fortschreiben und Evaluieren von Kinderschutzvereinbarungen und -konzepten, Unterstützen Dritter bei dem Erstellen von Kinderschutz- und Gewaltschutzkonzepten. Qualifizieren und Prävenieren Organisieren und Durchführen von Fortbildungen, Schulungen und Fachtagen, Entwickeln von Präventionsprojekten (z. B. sexuelle Gewalt, Kindesvernachlässigung, Kinderrechte), Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche. Fachberaten im Einzelfall Beraten von Fachkräften im Jugendamt in besonderen Fällen, Offene Intervision, beraten gem. §§ 8a, 8b SGB VIII und § 4 KKG, Inklusionssensibler Kinderschutz. Qualitätssichern Leiten der Steuerungsgruppe der insoweit erfahrenen Fachkräfte, Zusammenarbeiten mit den Frühen Hilfen, Fachberater*innen der Kindestagesbetreuung, Jugendhilfeplanung, Qualitätsmanagement, Verfahrenslotsen, den Sozialpädagogischen Diensten und Controlling, Entwicklung eines Berichtswesens und Dokumentationsstandards. Öffentlichkeitsarbeit Bekanntmachen und Weiterentwickeln niedrigschwelliger Zugänge zum Kinderschutz, Informationsvermitteln an Fachkräfte, Ehrenamtliche, Kinder, Jugendliche und Sorgeberechtigte.

    Wir bieten Ihnen als Ihr Arbeitgeber:

    Eine sichere Zukunftsperspektive durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine verantwortungsvolle Tätigkeit, in der Sie sich beruflich und persönlich weiterentwickeln können sowie aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsfeld, ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet, gute Fortbildungsmöglichkeiten und regelmäßige Supervision sowie kollegiale Beratungen für Ihre persönliche Weiterentwicklung, eine wertschätzende Führungskultur einschließlich regelmäßiger Feedbackgespräche, vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung, ein Parkplatz in unserer hauseigenen Tiefgarage kann auf Wunsch und nach Verfügbarkeit angemietet werden, leistungsgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD, Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL), einen Zuschuss zum Jobticket und bei unbefristeter Beschäftigung die Möglichkeit zum Bike-Leasing, einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge.

    Das bringen Sie mit:

    Ein abgeschlossenes Studium (FH-Diplom bzw. Bachelor) der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder Pädagogik mit staatlicher Anerkennung. Bewerben können sich auch Personen mit einem abgeschlossenes Studium der Bildung und Erziehung oder Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik oder Heilpädagogik mit staatlicher Anerkennung. Sie weisen eine mindestens dreijährige berufliche Erfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe auf und verfügen über fundierte Kenntnisse im Kinderschutz und in der Arbeit nach § 8a, 8b SGB VIII sowie § 4 KKG. Sie besitzen die Fähigkeit zur sicheren, empathischen und klaren Beratung, auch in belasteten oder komplexen Fällen. Weiterhin verfügen Sie über eine ausgeprägte Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit zur Vernetzung mit unterschiedlichsten Akteuren und haben Erfahrung in der Planung und Durchführung von Fortbildungen, Schulungen und Fachveranstaltungen; ebenso bringen Sie Konzeptionsstärke und analytisches Denken für die Weiterentwicklung von Kinderschutzstrukturen mit. Sie arbeiten selbstständig und strukturiert und bringen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein mit; ebenso verfügen sie über Reflexionsfähigkeit und eine professionelle Haltung im Umgang mit Nähe und Distanz. Sie sind sicher im Umgang mit gängiger Büro- und Präsentationssoftware. Wünschenswerterweise verfügen Sie über die Zusatzqualifikation als zertifizierte Kinderschutzfachkraft und als systemische*r Berater*in / Therapeut*in. Ebenso verfügen Sie wünschenswerterweise über EDV-Anwendungskenntnisse (MS-Office sowie mit einem Verwaltungs- und Dokumentationsprogramm). Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung. Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen.

    Sonstige Hinweise:

    Der Landkreis Northeim ist im Sinne der beruflichen Gleichstellung von Männern und Frauen bestrebt, den Anteil von Männern in Bereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Männer werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

    Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet im Fachbereich 31 „Sozialpädagogische Dienste“ erhalten Sie durch Frau Viktoria Bertram (Tel. 05551-708 – 8501) und zum Aufgabengebiet im Fachbereich 32 „Kinder und Familie“ durch Frau Dörte Rojahn (Tel. 05551 / 708 – 732). Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie durch Frau Westphal, Ressort 2.1 „Personal“, (Tel. 05551 / 708 – 468).

    Wetterlagen wie Wald- und Flächenbrände, Stürme, Starkregenereignisse, Stromausfälle, die Situation in der Ukraine und die allgemeine weltpolitische Lage zeigen, wie wichtig eine Vorbereitung auf Krisen und Katastrophen ist. Als untere Katastrophenschutzbehörde ist der Landkreis Northeim u.a. für die vorbereitenden Katastrophenschutzplanungen sowie die Einrichtung eines Katastrophenschutzstabes zuständig. Ziel ist es, einen dauerhaft einsatzfähigen Katastrophenschutzstab aufzustellen, auszubilden und weiter zu entwickeln.

    Für das Team des Katastrophenschutzstabes benötigt der Landkreis Northeim laufend interessierte und motivierte Mitarbeiterinnen* und Mitarbeiter*. Dafür würde der Landkreis Northeim im Falle einer Einstellung auch Sie gerne als neues Stabsmitglied gewinnen!

    Das sollten Sie darüber hinaus wissen:

    Der Landkreis Northeim ist seit 2007 nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert. Für nähere Informationen zum Landkreis Northeim steht die Homepage www.landkreis-northeim.de zur Verfügung.

    Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für Ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Sie sogar vorrangig berücksichtigt.

    Datenschutz nehmen wir ernst. Ihre Unterlagen werden nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung vertraulich behandelt und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

    Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 24.08.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal.

    Bereichern Sie mit Ihrer Bewerbung die Vielfalt unserer Kreisverwaltung und bewerben Sie sich am besten noch heute...

    Wir freuen uns auf Sie!

    weniger ansehen

Firmen Detail

  • Ist die E-Mail verifiziert
    Nein
  • Mitarbeiter insgesamt
  • Gegründet in
  • Aktuelle Jobs

Google Map