Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
In der zen
tralen Einrichtung Leibniz Universität IT Services (LUIS) ist eine Stelle zum 01.01.2026 zu besetzen
Beschäftigte*r (m/w/d) im Projekt Green IT in Hochschulrechenzentren / Kompetenzzentrum(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet.Ihre Stelle im ÜberblickIn der neu geschaffenen „Kompetenzstelle für Green IT in niedersächsischen Hochschulrechenzentren“ werden Sie im Rahmen des Projekts „Academic Green IT Alliance“ für die teilnehmenden niedersächsischen Hochschulen Konzepte zur Verbesserung der Energieeffizienz beim Betrieb der Informationsinfrastruktur entwickeln und deren Umsetzung unterstützen. Der Kompetenzstelle obliegt die Leitung und Steuerung des landesweiten Projektes „Academic Green IT Alliance“. Das Projekt ist ein Verbundprojekt der Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen und wird im Rahmen des Programms zukunft.niedersachsen durch das Niedersächsische Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und die Volkswagenstiftung finanziert.Zu Ihren Aufgaben gehören
Kollegiale Leitung und Steuerung des landesweiten Projektes „Academic Green IT Alliance“Entwicklung, Abstimmung und Weiterentwicklung einer landesweiten Green IT-Strategie für HochschulenKoordination der Entwicklung und Umsetzung des hochschulübergreifenden Rahmen-EnergieeffizienzkonzeptesSteuerung des landesweiten Kompetenznetzwerks; Organisation und Moderation regelmäßiger Netzwerktreffen und WorkshopsZentrale Verantwortung für das Monitoring des Projektfortschritts, die Qualitätssicherung und das Berichtswesen gegenüber Fördermittelgebern und dem LenkungskreisErstellung von Gesamtberichten, Evaluationsberichten und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Green IT-Strategie an HochschulenEntwicklung und Bereitstellung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für die lokalen Green IT-Offices und HochschulenKonzeption, Koordination und Durchführung hochschulübergreifender Schulungsmaßnahmen und QualifizierungsprogrammeWen suchen wir?
Voraussetzung für die Einstellung ist eine abgeschlossene einschlägige Hochschulbildung (Master-, Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss), vorzugsweise im Bereich Informatik, Ingenieurwissenschaften, Energietechnik, Umweltwissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder in vergleichbaren Fachrichtungen. Sie sind eine aufgeschlossene Person, besitzen gute kommunikative Fähigkeiten und handeln lösungs- und zielorientiert. Gute Selbstorganisation und Belastbarkeit gehören ebenso zu Ihren Stärken wie Teamfähigkeit. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift werden erwartet (Niveau in Anlehnung an mindestens C1).
Wünschenswert sind Kenntnisse und Erfahrungen in den folgenden Themenbereichen
Energiemanagement, Energieeffizienz, Monitoring im IT-KontextPlanung und Durchführung von ProjektenErfahrungen in der Durchführung von Schulungen/WorkshopsEnergiemanagementsysteme (z.B. nach ISO 50001, DIN EN 50600, EnefG) und einschlägige Tools/SoftwareIT-Infrastruktur und/oder RechenzentrumsbetriebNachhaltige BeschaffungBewerbungen von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern sind willkommen. Regelmäßige Fortbildungen helfen Ihnen, Ihre persönlichen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
Wir setzen auf familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle. Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Wir bieten als Rechenzentrum der Leibniz Universität Hannover einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einer freundlichen und wertschätzenden Atmosphäre. Eine gute Infrastruktur sowie die Herrenhäuser Gärten in unmittelbarer Nähe unterstreichen unseren attraktiven Standort am Stadtzentrum, ebenso die gute Erreichbarkeit sowohl durch den öffentlichen Nahverkehr als auch mit dem PKW (kostenlose Parkplätze vorhanden).
Weitere Hinweise
Für Auskünfte steht Ihnen Dr. Thomas Rupp (E-Mail: ) gern zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 28.11.2025 in elektronischer Form (nur PDF) an
oder alternativ postalisch an
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Leibniz Universität IT Services
Schloßwender Straße 5,Hannover
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Anwaltsrecht
(EntgGr. 13 TV-L, 50 %)
Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
Die Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Anwaltsrecht startet zum 01.10.2025 und baut ein neues Team auf. Eingebunden ist die Stelle in das Institut für Prozess- und Anwaltsrecht (IPA). Als Inhaberin der Professur wird Frau Dr. Katharina Bernheim-Engler, LL.M. (Berkeley) berufen.
Am IPA ist folgende Stelle zum nächst möglichen Zeitpunkt zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Anwaltsrecht (EntgGr. 13 TV-L, 50 %)
Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Ihre Stelle im Überblick
Zu den Arbeitsaufgaben gehört, die Leitung des neu eingerichteten Lehrstuhls bei der Verwaltung des Lehrstuhls, dessen Lehre und wissenschaftlicher Forschung zu unterstützen. Zudem sind Arbeitsgemeinschaften durchzuführen (2 LVS).
Wen suchen wir?
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Erste Juristische Prüfung). Von der Bewerberin bzw. dem Bewerber wird eine überdurchschnittliche juristische Qualifikation erwartet. Unter Umständen kann der Nachweis durch bereits erbrachte wissenschaftliche Leistungen geführt werden. Idealerweise hat die Bewerberin oder der Bewerber bereits anwaltliche Berufserfahrung gesammelt.
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
Die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten, ist gegeben. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber erhält die Gelegenheit zur Promotion. Wir bieten die Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen, eine campusnahe Kantine mit vielfältigen Angeboten (z.B. vegane Küche), sehr gute Verkehrsanbindung, Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge, Einarbeitung durch erfahrene Kolleg*innen.
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.
Weitere Hinweise
Für Auskünfte oder Fragen melden Sie sich gerne telefonisch unter 0511 762-8268 (Frau Leonie Klein).
weniger ansehenAufgaben
sind in Absprache weitgehend selbstständig sowie z.T. in einem kleinen internationalen Team zu bearbeiten.Wen suchen wir?
gültige Immatrikulation an einer deutschen Hochschule sehr gute englische und gute deutsche Sprachkenntnisse gute Kenntnisse im Umgang mit Office-Software: Word, Excel selbstständige, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise hohe soziale und kommunikative Kompetenz Interesse, im Team und mit internationalen Studierenden zusammenzuarbeitenDie Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Weitere Hinweise
weniger ansehenDie Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
Das Finanzdezernat der Leibniz Universität Hannover (LUH) organisiert sich nach seinen Aufgabenbereichen in das Sachgebiet 51 – Wirtschaftsplanung und -steuerung und das Sachgebiet 52 – Finanzbuchhaltung und ist für die Verwaltung aller der LUH zur Verfügung stehenden Haushalts- und Drittmittel sowie das Rechnungswesen zuständig. Hier arbeiten die Fachleute der Finanzierung sämtlicher universitärer Aktivitäten von A wie Abrechnung von Reisen bis Z wie Zuwendungen. Sie beraten, informieren und unterstützen sämtliche Forschungseinrichtungen der LUH in allen Fragen der Mittelbewirtschaftung. Die LUH wirbt jährlich neben ihrem Universitätshaushalt ca. 170 Mio. € an Drittmitteln bei öffentlichen und privaten Stellen ein. Mittel, die der Förderung von Forschung und Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Lehre dienen. Der Abschnitt Drittmittelmanagement verwaltet und betreut die Finanzierung aller dieser Vorhaben, von der Idee, über die laufende Mittelverwendung bis hin zur Schlussabrechnung.
Im Dezernat Finanzen, Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung, ist im Abschnitt Drittmittelmanagement folgende Stelle zum 01.01.2026 zu besetzen:
Sachbearbeitung im Drittmittelmanagement (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)Die Stelle ist bis zum 31.12.2030 befristet.
Ihre Stelle im ÜberblickSie verantworten die haushalts- und steuerrechtliche Prüfung von Verträgen (auch in englischer Sprache), die Prüfung von Antragsunterlagen für Forschungsvorhaben sowie von Zwischen- und Schlussverwendungsnachweisen und Projektabschlüssen.Sie verantworten die verwaltungsmäßige Steuerung und Überwachung der Drittmittelprojekte.Sie beraten die Projektverantwortlichen in zuwendungs-, haushaltsrechtlichen und administrativen Fragen.Sie sind Ansprechperson und damit auch das Bindeglied zwischen den Geldgebern und der Wissenschaft.Sie erstellen Drittmittelstatistiken.Technisch unterstützt werden Sie insbesondere mit den SAP-ERP-Modulen PSM und FM (elektronische Drittmittelakte).
Wen suchen wir?Voraussetzung für die Einstellung ist eine erfolgreich abgelegte Prüfung des Verwaltungslehrganges II oder der Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt*in (FH) oder Diplom-Verwaltungsbetriebswirt*in (FH) oder eines vergleichbaren Bachelor-Abschlusses der öffentlichen Verwaltung oder eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs.
Darüber hinaus erwarten wir folgende Qualifikationen:
gute Kenntnisse in den MS-Office-ProgrammenTeamfähigkeit und Serviceorientierungselbstständige, verantwortungsbewusste, effiziente, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweisehohe Belastbarkeit und StressresistenzKommunikationsstärke und Kooperationsbereitschaftsicheres Gespür für Prioritätensetzunggute EnglischkenntnisseDie Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?Als Beschäftigte oder Beschäftigter haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, unsere campusnahen Mensen des Studentenwerks mit ihren vielfältigen Angeboten (z. B. vegetarische und vegane Küche) zu nutzen. Außerdem profitieren Sie von der sehr guten Infrastruktur. Die Herrenhäuser Gärten in unmittelbarer Nähe unterstreichen unseren attraktiven Standort, ebenso die gute Erreichbarkeit sowohl durch den öffentlichen Nahverkehr als auch mit Fahrrad oder PKW (Parkplätze vorhanden). Sie arbeiten in einem Büro mit höhenverstellbarem Schreibtisch und Sie profitieren von einer intensiven Einarbeitung durch erfahrene Kolleg*innen, die Ihnen als Patin bzw. Pate zur Seite stehen. Ihre Bewerbung ist somit auch dann erwünscht, wenn Sie bisher noch nicht über umfangreiche Kenntnisse im aufgeführten Tätigkeitsbereich verfügen.
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über-)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.
Wir setzen auf familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle. Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.
Weitere HinweiseFür Auskünfte steht Ihnen die Abschnittsleitung Heiko Noffz (Telefon: 0511 762-4108,
E-Mail: heiko.noffz@zuv.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, vorab Kontakt mit mir aufzunehmen und Ihre Fragen zu stellen! Bei Interesse stehe ich Ihnen auch vor Ort in der LUH gerne zur Verfügung, um Ihnen den wahrzunehmenden Aufgabenbereich persönlich vorzustellen.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.11.2025 in elektronischer Form (möglichst zusammengefasst in einer Datei) an
E-Mail: heiko.noffz@zuv.uni-hannover.de
oder alternativ in Papierform an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Dezernat 5 / SG 51
z. H. Heiko Noffz – 51.50
Welfengarten 1, 30167 Hannover
http://www.uni-hannover.de/jobs
Bitte reichen Sie keine Originale ein. Sofern Sie die Rücksendung Ihrer in Papierform übersandten Bewerbungsunterlagen wünschen, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen frankierten Rückumschlag bei. Geben Sie ferner eine private Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse an, unter der Sie auch kurzfristig erreichbar sind.
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/
weniger ansehenDie Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.Das Finanzdezernat der Leibniz Universität Hannover (LUH) organisiert sich nach seinen Aufgabenbereichen in das Sachgebiet 51 – Wirtschaftsplanung und -steuerung und das Sachgebiet 52 – Finanzbuchhaltung und ist für die Verwaltung aller der LUH zur Verfügung stehenden Haushalts- und Drittmittel sowie das Rechnungswesen zuständig. Hier arbeiten die Fachleute der Finanzierung sämtlicher universitärer Aktivitäten von A wie Abrechnung von Reisen bis Z wie Zuwendungen. Sie beraten, informieren und unterstützen sämtliche Forschungseinrichtungen der LUH in allen Fragen der Mittelbewirtschaftung.
Die LUH wirbt jährlich neben ihrem Universitätshaushalt ca. 170 Mio. € an Drittmitteln bei öffentlichen und privaten Stellen ein.
Mittel, die der Förderung von Forschung und Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Lehre dienen. Der Abschnitt Drittmittelmanagement verwaltet und betreut die Finanzierung aller dieser Vorhaben, von der Idee, über die laufende Mittelverwendung bis hin zur Schlussabrechnung.Im Dezernat Finanzen, Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung, ist im Abschnitt Drittmittelmanagement folgende Stelle zum 01.01.2026 zu besetzen: Sachbearbeitung im Drittmittelmanagement (EntgGr. 10 TV-L, 100 %) Die Stelle ist bis zum 31.12.2030 befristet.
Ihre Stelle im ÜberblickSie verantworten die haushalts- und steuerrechtliche Prüfung von Verträgen (auch in englischer Sprache), die Prüfung von Antragsunterlagen für Forschungsvorhaben sowie von Zwischen- und Schlussverwendungsnachweisen und Projektabschlüssen.Sie verantworten die verwaltungsmäßige Steuerung und Überwachung der Drittmittelprojekte.Sie beraten die Projektverantwortlichen in zuwendungs-, haushaltsrechtlichen und administrativen Fragen.Sie sind Ansprechperson und damit auch das Bindeglied zwischen den Geldgebern und der Wissenschaft.Sie erstellen Drittmittelstatistiken.Technisch unterstützt werden Sie insbesondere mit den SAP-ERP-Modulen PSM und FM (elektronische Drittmittelakte).Wen suchen wir?Voraussetzung für die Einstellung ist eine erfolgreich abgelegte Prüfung des Verwaltungslehrganges II oder der Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt*in (FH) oder Diplom-Verwaltungsbetriebswirt*in (FH) oder eines vergleichbaren Bachelor-Abschlusses der öffentlichen Verwaltung oder eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs. Darüber hinaus erwarten wir folgende Qualifikationen:gute Kenntnisse in den MS-Office-ProgrammenTeamfähigkeit und Serviceorientierungselbstständige, verantwortungsbewusste, effiziente, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweisehohe Belastbarkeit und StressresistenzKommunikationsstärke und Kooperationsbereitschaftsicheres Gespür für Prioritätensetzunggute EnglischkenntnisseDie Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen.
Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Was bieten wir?Als Beschäftigte oder Beschäftigter haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, unsere campusnahen Mensen des Studentenwerks mit ihren vielfältigen Angeboten (z.
B. vegetarische und vegane Küche) zu nutzen. Außerdem profitieren Sie von der sehr guten Infrastruktur.
Die Herrenhäuser Gärten in unmittelbarer Nähe unterstreichen unseren attraktiven Standort, ebenso die gute Erreichbarkeit sowohl durch den öffentlichen Nahverkehr als auch mit Fahrrad oder PKW (Parkplätze vorhanden). Sie arbeiten in einem Büro mit höhenverstellbarem Schreibtisch und Sie profitieren von einer intensiven Einarbeitung durch erfahrene Kolleg*innen, die Ihnen als Patin bzw. Pate zur Seite stehen.
Ihre Bewerbung ist somit auch dann erwünscht, wenn Sie bisher noch nicht über umfangreiche Kenntnisse im aufgeführten Tätigkeitsbereich verfügen.Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über-)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.Wir setzen auf familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle. Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B.
mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.Weitere HinweiseFür Auskünfte steht Ihnen die Abschnittsleitung Heiko Noffz (Telefon: 0511 762-4108, E-Mail: heiko.noffz@zuv.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, vorab Kontakt mit mir aufzunehmen und Ihre Fragen zu stellen! Bei Interesse stehe ich Ihnen auch vor Ort in der LUH gerne zur Verfügung, um Ihnen den wahrzunehmenden Aufgabenbereich persönlich vorzustellen.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.11.2025 in elektronischer Form (möglichst zusammengefasst in einer Datei) an E-Mail: heiko.noffz@zuv.uni-hannover.de oder alternativ in Papierform an: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Dezernat 5 / SG 51 z. H. Heiko Noffz – 51.50 Welfengarten 1, 30167 Website reichen Sie keine Originale ein.
Sofern Sie die Rücksendung Ihrer in Papierform übersandten Bewerbungsunterlagen wünschen, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen frankierten Rückumschlag bei. Geben Sie ferner eine private Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse an, unter der Sie auch kurzfristig erreichbar sind.Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: Website
weniger ansehenDie Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.Das Finanzdezernat der Leibniz Universität Hannover (LUH) organisiert sich nach seinen Aufgabenbereichen in das Sachgebiet 51 – Wirtschaftsplanung und -steuerung und das Sachgebiet 52 – Finanzbuchhaltung und ist für die Verwaltung aller der LUH zur Verfügung stehenden Haushalts- und Drittmittel sowie das Rechnungswesen zuständig.
Vergessen Sie nicht, Ihren Lebenslauf zu überprüfen, bevor Sie sich bewerben. Lesen Sie sich auch alle Anforderungen für diese Stelle durch.
Hier arbeiten die Fachleute der Finanzierung sämtlicher universitärer Aktivitäten von A wie Abrechnung von Reisen bis Z wie Zuwendungen.
Sie beraten, informieren und unterstützen sämtliche Forschungseinrichtungen der LUH in allen Fragen der Mittelbewirtschaftung.
Die LUH wirbt jährlich neben ihrem Universitätshaushalt ca.
170 Mio.
€ an Drittmitteln bei öffentlichen und privaten Stellen ein.
Mittel, die der Förderung von Forschung und Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Lehre dienen.
Der Abschnitt Drittmittelmanagement verwaltet und betreut die Finanzierung aller dieser Vorhaben, von der Idee, über die laufende Mittelverwendung bis hin zur Schlussabrechnung.Im Dezernat Finanzen, Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung, ist im Abschnitt Drittmittelmanagement folgende Stelle zum 01.01.2026 zu besetzen: Sachbearbeitung im Drittmittelmanagement (EntgGr.
10 TV-L, 100 %) Die Stelle ist bis zum 31.12.2030 befristet.
Ihre Stelle im ÜberblickSie verantworten die haushalts- und steuerrechtliche Prüfung von Verträgen (auch in englischer Sprache), die Prüfung von Antragsunterlagen für Forschungsvorhaben sowie von Zwischen- und Schlussverwendungsnachweisen und Projektabschlüssen.Sie verantworten die verwaltungsmäßige Steuerung und Überwachung der Drittmittelprojekte.Sie beraten die Projektverantwortlichen in zuwendungs-, haushaltsrechtlichen und administrativen Fragen.Sie sind Ansprechperson und damit auch das Bindeglied zwischen den Geldgebern und der Wissenschaft.Sie erstellen Drittmittelstatistiken.Technisch unterstützt werden Sie insbesondere mit den SAP-ERP-Modulen PSM und FM (elektronische Drittmittelakte).Wen suchen wir?Voraussetzung für die Einstellung ist eine erfolgreich abgelegte Prüfung des Verwaltungslehrganges II oder der Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt
*in (FH) oder Diplom-Verwaltungsbetriebswirt
*in (FH) oder eines vergleichbaren Bachelor-Abschlusses der öffentlichen Verwaltung oder eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs.
Darüber hinaus erwarten wir folgende Qualifikationen:gute Kenntnisse in den MS-Office-ProgrammenTeamfähigkeit und Serviceorientierungselbstständige, verantwortungsbewusste, effiziente, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweisehohe Belastbarkeit und StressresistenzKommunikationsstärke und Kooperationsbereitschaftsicheres Gespür für Prioritätensetzunggute EnglischkenntnisseDie Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein.
Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen.
Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?Als Beschäftigte oder Beschäftigter haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, unsere campusnahen Mensen des Studentenwerks mit ihren vielfältigen Angeboten (z.
B.
vegetarische und vegane Küche) zu nutzen.
Außerdem profitieren Sie von der sehr guten Infrastruktur.
Die Herrenhäuser Gärten in unmittelbarer Nähe unterstreichen unseren attraktiven Standort, ebenso die gute Erreichbarkeit sowohl durch den öffentlichen Nahverkehr als auch mit Fahrrad oder PKW (Parkplätze vorhanden).
Sie arbeiten in einem Büro mit höhenverstellbarem Schreibtisch und Sie profitieren von einer intensiven Einarbeitung durch erfahrene Kolleg
*innen, die Ihnen als Patin bzw.
Pate zur Seite stehen.
Ihre Bewerbung ist somit auch dann erwünscht, wenn Sie bisher noch nicht über umfangreiche Kenntnisse im aufgeführten Tätigkeitsbereich verfügen.Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover.
Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über-)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.Wir setzen auf familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle.
Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl.
Sauna und einer Kletterhalle an.
Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B.
mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.Weitere HinweiseFür Auskünfte steht Ihnen die Abschnittsleitung Heiko Noffz (Telefon: 0511 762-4108, E-Mail: heiko.noffz@zuv.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, vorab Kontakt mit mir aufzunehmen und Ihre Fragen zu stellen! Bei Interesse stehe ich Ihnen auch vor Ort in der LUH gerne zur Verfügung, um Ihnen den wahrzunehmenden Aufgabenbereich persönlich vorzustellen.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.11.2025 in elektronischer Form (möglichst zusammengefasst in einer Datei) an E-Mail: heiko.noffz@zuv.uni-hannover.de oder alternativ in Papierform an: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Dezernat 5 / SG 51 z.
H.
Heiko Noffz – 51.50 Welfengarten 1, 30167 Website reichen Sie keine Originale ein.
Sofern Sie die Rücksendung Ihrer in Papierform übersandten Bewerbungsunterlagen wünschen, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen frankierten Rückumschlag bei.
Geben Sie ferner eine private Telefonnummer bzw.
E-Mail-Adresse an, unter der Sie auch kurzfristig erreichbar sind.Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: Website
Leibniz Universität Hannover Beschäftigte
Bewerben Sie sich umgehend! Für die unten beschriebene Stelle wird eine hohe Anzahl von Bewerbern erwartet, warten Sie also nicht mit der Einsendung Ihres Lebenslaufs.
*r (m/w/d) im Projekt Green IT in Hochschulrechenzentren / Kompetenzzentrum [](https://anzeigenvorschau.net/bestmedia/img/1252416/2342570/cl/cf4d45fed7909a790f1c444c20aa2c213649e08a/L4785593/JeyJvbGRsaW5rIjoiaHR0cHM6Ly93d3cudW5pLWhhbm5vdmVyLmRlIiwiemwiOiJpdC10cmVmZi5kZSJ97c0e1bae12f30471cfe1999e51f19c08hWLx0pQELh) Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
In der zentralen Einrichtung Leibniz Universität IT Services (LUIS) ist eine Stelle zum 01.01.2026 zu besetzen: Beschäftigte
*r (m/w/d) im Projekt Green IT in Hochschulrechenzentren / Kompetenzzentrum (EntgGr.
13 TV-L, 100 %) Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet.
Ihre Stelle im Überblick In der neu geschaffenen "Kompetenzstelle für Green IT in niedersächsischen Hochschulrechenzentren" werden Sie im Rahmen des Projekts "Academic Green IT Alliance" für die teilnehmenden niedersächsischen Hochschulen Konzepte zur Verbesserung der Energieeffizienz beim Betrieb der Informationsinfrastruktur entwickeln und deren Umsetzung unterstützen.
Der Kompetenzstelle obliegt die Leitung und Steuerung des landesweiten Projektes "Academic Green IT Alliance".
Das Projekt ist ein Verbundprojekt der Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen und wird im Rahmen des Programms zukunft.niedersachsen durch das Niedersächsische Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und die Volkswagenstiftung finanziert.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
* Kollegiale Leitung und Steuerung des landesweiten Projektes "Academic Green IT Alliance"
* Entwicklung, Abstimmung und Weiterentwicklung einer landesweiten Green IT-Strategie für Hochschulen
* Koordination der Entwicklung und Umsetzung des hochschulübergreifenden Rahmen-Energieeffizienzkonzeptes
* Steuerung des landesweiten Kompetenznetzwerks; Organisation und Moderation regelmäßiger Netzwerktreffen und Workshops
* Zentrale Verantwortung für das Monitoring des Projektfortschritts, die Qualitätssicherung und das Berichtswesen gegenüber Fördermittelgebern und dem Lenkungskreis
* Erstellung von Gesamtberichten, Evaluationsberichten und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Green IT-Strategie an Hochschulen
* Entwicklung und Bereitstellung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für die lokalen Green IT-Offices und Hochschulen
* Konzeption, Koordination und Durchführung hochschulübergreifender Schulungsmaßnahmen und Qualifizierungsprogramme Wen suchen wir? Voraussetzung für die Einstellung ist eine abgeschlossene einschlägige Hochschulbildung (Master-, Bachelor- bzw.
entsprechender Hochschulabschluss), vorzugsweise im Bereich Informatik, Ingenieurwissenschaften, Energietechnik, Umweltwissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder in vergleichbaren Fachrichtungen.
Sie sind eine aufgeschlossene Person, besitzen gute kommunikative Fähigkeiten und handeln lösungs- und zielorientiert.
Gute Selbstorganisation und Belastbarkeit gehören ebenso zu Ihren Stärken wie Teamfähigkeit.
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift werden erwartet (Niveau in Anlehnung an mindestens C1).
Wünschenswert sind Kenntnisse und Erfahrungen in den folgenden Themenbereichen:
* Energiemanagement, Energieeffizienz, Monitoring im IT-Kontext
* Planung und Durchführung von Projekten
* Erfahrungen in der Durchführung von Schulungen/Workshops
* Energiemanagementsysteme (z.B.
nach ISO 50001, DIN EN 50600, EnefG) und einschlägige Tools/Software
* IT-Infrastruktur und/oder Rechenzentrumsbetrieb
* Nachhaltige Beschaffung Bewerbungen von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern sind willkommen.
Regelmäßige Fortbildungen helfen Ihnen, Ihre persönlichen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein.
Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen.
Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) an.
Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o.
g.
Stelle bewerben.
Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir? Wir setzen auf familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle.
Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich.
Wir unterstützen die [Vereinbarkeit von Familie und Beruf](https://anzeigenvorschau.net/bestmedia/img/1252416/2342570/cl/5d936cf3bdfd308ccc75a45813f717b7a686eb53/L4785594/JeyJvbGRsaW5rIjoiaHR0cHM6Ly93d3cuY2hhbmNlbnZpZWxmYWx0LnVuaS1oYW5ub3Zlci5kZS9kZS8iLCJ6bCI6Iml0LXRyZWZmLmRlIn0=7c0e1bae12f30471cfe1999e51f19c08hWLx0pQELh) mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Wir bieten als Rechenzentrum der Leibniz Universität Hannover einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einer freundlichen und wertschätzenden Atmosphäre.
Eine gute Infrastruktur sowie die Herrenhäuser Gärten in unmittelbarer Nähe unterstreichen unseren attraktiven Standort am Stadtzentrum, ebenso die gute Erreichbarkeit sowohl durch den öffentlichen Nahverkehr als auch mit dem PKW (kostenlose Parkplätze vorhanden).
Weitere Hinweise Für Auskünfte steht Ihnen Dr.
Thomas Rupp (E-Mail: [bewerbung@luis.uni-hannover.de](mailto:bewerbung@luis.uni-hannover.de)) gern zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen
*bis zum 28.11.2025
* in elektronischer Form (nur PDF) an
*E-Mail: [bewerbung@luis.uni-hannover.de](mailto:bewerbung@luis.uni-hannover.de)
* oder alternativ postalisch an: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Leibniz Universität IT Services Schloßwender Straße 5, 30159 Hannover [http://www.uni-hannover.de/jobs](https://anzeigenvorschau.net/bestmedia/img/1252416/2342570/cl/fe076498d38965aeec78e70d35626c8472df8760/L4785595/JeyJvbGRsaW5rIjoiaHR0cHM6Ly93d3cudW5pLWhhbm5vdmVyLmRlL2RlL3VuaXZlcnNpdGFldC9zdGVsbGVuYW5nZWJvdGUtYXJiZWl0LWFuLWRlci11bmkiLCJ6bCI6Iml0LXRyZWZmLmRlIn0=7c0e1bae12f30471cfe1999e51f19c08hWLx0pQELh) Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:[ https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/](https://anzeigenvorschau.net/bestmedia/img/1252416/2342570/cl/8264f130afe9e6f3760047c7b3acc628f01987c0/L4785596/JeyJvbGRsaW5rIjoiaHR0cHM6Ly93d3cudW5pLWhhbm5vdmVyLmRlL2RlL2RhdGVuc2NodXR6aGlud2Vpcy1iZXdlcmJ1bmdlbi8iLCJ6bCI6Iml0LXRyZWZmLmRlIn0=7c0e1bae12f30471cfe1999e51f19c08hWLx0pQELh)