Firmen Detail

LVR Klinik Köln
Mitglied seit,
Melden Sie sich an, um Kontaktdaten anzuzeigen
Login

Über das Unternehmen

Stellenangebote

  • Koch / Köchin (m/w/d)  

    - Cologne
    Job DescriptionKoch / Köchin (m/w/d) für die LVR-Klinik Köln.\nJetzt b... mehr ansehen
    Job Description

    Koch / Köchin (m/w/d) für die LVR-Klinik Köln.\nJetzt bewerben!\nStandort:\nKöln\nEinsatzstelle:\nLVR-Klinik Köln\nVergütung:\nE6 TVöD\n\nArbeitszeit:\nVoll-/ oder Teilzeit\nunbefristet\nBesetzungsstart:\nzum nächst möglichen Zeitpunkt\n\nBewerbungsfrist:\n21.12.2025\n\nDas sind Ihre Aufgaben Zubereitung von Speisen für die Wahlleistungsstation und speziellen diätischen Verköstigungen\nZubereitung der angebotenen Speisen im Cook&Chill Verfahren\nPlanung und Erstellung von Caterings\nKontrolle der am Verteilband portionierten Speisen\nArbeiten nach Dienstplan sowie an Wochenenden und Feiertagen\n\nDas bieten wir Ihnen Kultur erleben\nIn unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für Jung und Alt auf Sie.\n\nTarifliche Leistungen\nNeben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.\n\n30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche\nNutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten.\n\nFlexible Arbeitszeit\nDamit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.\n\nLVR-Flex-Time\n\nArbeit mit Sinn\nBei uns gehen Sie jeden Tag mit einem guten Gefühl zur Arbeit, die Zukunft im Gesundheitswesen zu gestalten und einen wertvollen Beitrag für die Menschen im Rheinland zu leisten.\n\nSicherer Arbeitsplatz\nWir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld.\n\nGegenseitige Anerkennung und Offenheit\nWir begegnen uns stets mit gegenseitiger Wertschätzung und arbeiten abteilungsübergreifend auf Augenhöhe miteinander. Daher schaffen wir gerne aktiv Räume für Dialog sowie Wissenstransfer und sind offen für neue Ideen und Veränderung.\n\nBerufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot\nBei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln.

    Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm.\n\nBetriebliche Gesundheitsförderung\nGenießen Sie ein aktives Leben mit unseren Sport- und Bewegungsangeboten und Zugang zu Fortbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mit unseren kostenlosen Grippeimpfungen bringen wir Sie gut durch die kalte Jahreszeit. Zudem veranstalten wir regelmäßig einen Gesundheitstag.\n\nDas bringen Sie mit\nAbgeschlossene Ausbildung als Köchin/Koch\n\nVor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen.

    Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.\nWorauf es uns noch ankommt Spaß am Umgang mit Lebensmitteln\nErfahrung in einer Bankett- oder Cateringküche\ndiätische Kenntnisse\nEine schnelle Auffassungsgabe und saubere Arbeitsweise\nTeamfähigkeit und Flexibilität\nKreativität\nKenntnisse im HACCP- und Hygienebereich\nErfahrungen in einem Inklusionsbetrieb und Bereitschaft in einem Team mit Menschen mit und ohne Behinderung zu arbeiten\nFreundliches und verbindliches Auftreten sowie gute Umgangsformen\nZuverlässigkeit in den Arbeitsabläufen\nErfahrung in den aufgeführten Tätigkeitsbereichen\nBereitschaft zu Schicht-, Wochenend- und Feiertagsdienst\nInterkulturelle Kompetenz\n\nSie passen zu uns, wenn ...\n... Sie mehr bewirken wollen\nBei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung.

    Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.\n\n...

    Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen\nBei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander.

    Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.\n\n... Sie im Team wachsen wollen\nWir entwickeln uns kontinuierlich weiter.

    Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.\nWer wir sind Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland.

    Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.\n\nDie 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR.

    In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.\n\nDas LVR-Institut für Forschung und Bildung (LVR-IFuB) versteht sich als Dach der institutionellen Vernetzung der an der Versorgungsforschung interessierten Forschungsgruppen im LVR-Klinikverbund. Es initiiert eigene Forschungsprojekte und akquiriert Drittmittel über Forschungsaufträge im Bereich der Versorgungsforschung bei psychischen Störungen. Die neun psychiatrischen Kliniken des LVR sind zuständig für die psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung von ca.

    4 Millionen Menschen im Rheinland. Die Räume des LVR-IFuB befinden sich in der LVR-Klinik Köln.\n\nMehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de .\nWir haben Ihr Interesse geweckt?\nFrau Neuß\nLeiterin Wirtschaft und Versorgung (komm.)\n\n0221 8993 - 775\nFrau Schiffer\nLeiterin Wirtschaft und Versorgung (komm.)\n\n0221-8993-502\nBitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungsabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.\n\nSo geht es nach der Bewerbung weiter Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie.

    Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.\n\nDer Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland.

    Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.\n\nDie 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR.

    In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.\n\nDer LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.\nQualität ist unser Maßstab Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.\n\nChancengleichheit beim LVR Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist.

    Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.\n\nAls öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B.

    für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.\n\nMenschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    weniger ansehen
  • Ergotherapeuten / Ergotherapeutin (m/w/d)  

    - Cologne
    Ergotherapeuten / Ergotherapeutin (m/w/d)für die LVR-Klinik Köln, Abte... mehr ansehen
    Ergotherapeuten / Ergotherapeutin (m/w/d)

    für die LVR-Klinik Köln, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I, Tagesklinik Mülheim

    Standort: KölnEinsatzstelle: LVR-Klinik KölnVergütung: E9a TVöDArbeitszeit: Voll-/ oder TeilzeitUnbefristetBesetzungsstart: 01.01.2026Bewerbungsfrist: 14.12.2025Das sind Ihre Aufgaben

    Individuelle ergotherapeutische Behandlungs- und VerlaufsplanungEinzel- und Gruppenbehandlung von psychisch kranken Patientinnen und PatientenDokumentation der Behandlungen im bestehenden DokumentationssystemOrganisation des Arbeitsbereichs einschließlich Ausstattung und MaterialWeiterentwicklung des Behandlungskonzeptes im Bereich ErgotherapieZusammenarbeit im multiprofessionellen Stationsteam und im Team der FachtherapienAnleitung von Praktikantinnen und PraktikantenDas bieten wir IhnenCorporate BenefitsKultur erlebenTarifliche Leistungen30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-WocheFlexible ArbeitszeitLVR-Flex-TimeBetriebliche GesundheitsförderungDas bringen Sie mit

    Eine abgeschlossene Ausbildung in Ergotherapie mit staatlicher Anerkennung

    Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.

    Worauf es uns noch ankommt

    Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen und mit GruppenarbeitFähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem ArbeitenInteresse an der Weiterentwicklung und Organisation der therapeutischen Dienste unter Berücksichtigung flexibler ArbeitszeitenBereitschaft zur Arbeit an WochenendenInterkulturelle KompetenzEinfühlungsvermögen für die Situation der Patientinnen und PatientenBelastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, kooperative Zusammenarbeit mit dem Stationsteam, sicheres Auftreten, Organisationsfähigkeit, EDV-Kenntnisse (MS Office Paket)Sie passen zu uns, wenn...... Sie mehr bewirken wollenBei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollenBei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.... Sie im Team wachsen wollenWir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.Wer wir sind

    Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I umfasst fünf Stationen, zwei Tageskliniken, zwei Ambulanzen sowie ein StäB-Team. Schwerpunkte der Abteilung liegen in der Behandlung von Patient:innen mit affektiven Störungen, mit Psychosen und mit schweren Persönlichkeitsstörungen. Im ambulanten Bereich bieten wir als besonderen Schwerpunkt eine Sprechstunde für psychische Erkrankungen in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kinderwunsch an.

    Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

    Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

    Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

    Sie möchten mehr über uns erfahren? www.klinik-koeln.lvr.de

    Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I umfasst vier Stationen, zwei Tageskliniken und zwei Ambulanzen. Schwerpunkte der Abteilung liegen in der Behandlung von Patient:innen mit affektiven Störungen, mit Psychosen und mit schweren Persönlichkeitsstörungen. Stationär behandlungsbedürftigen Patientinnen mit kleinem Kind (bis 1 Jahr) bieten wir die Möglichkeit an, sich gemeinsam mit ihrem Kind aufnehmen zu lassen (ein Mutter-Kind-Platz).

    Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II umfasst sechs Stationen (davon zwei halboffene Aufnahmestationen), zwei Tageskliniken und einen großen Ambulanzbereich. Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit affektiven Störungen und mit Psychosen ohne und mit begleitender Suchtproblematik (Komorbidität).

    Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

    Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

    Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

    Sie möchten mehr über uns erfahren? www.klinik-koeln.lvr.de

    Wir haben Ihr Interesse geweckt?Herr Dr. Sauer0221 8993 677Herr Nestler0221 8993 659

    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
    Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
    (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
    Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.

    weniger ansehen
  • Koch / Köchin (m/w/d)  

    - Köln
    Kultur erlebenIn unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und kön... mehr ansehen
    Kultur erleben
    In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bil­dungs- und Freizeitprogramme für Jung und Alt auf Sie. Tarifliche Leistungen
    Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jah­res­sonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermö­gens­wirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung. 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
    Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Flexible Arbeitszeit
    Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten. LVR-Flex-Time Arbeit mit Sinn
    Bei uns gehen Sie jeden Tag mit einem guten Gefühl zur Arbeit, die Zukunft im Gesundheitswesen zu gestalten und einen wertvollen Beitrag für die Menschen im Rheinland zu leisten.
    Sicherer Arbeitsplatz
    Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesell­schaftsrelevanten Arbeitsumfeld. Gegenseitige Anerkennung und Offenheit
    Wir begegnen uns stets mit gegenseitiger Wertschätzung und arbeiten abteilungsübergreifend auf Augenhöhe miteinander. Daher schaffen wir gerne aktiv Räume für Dialog sowie Wissenstransfer und sind offen für neue Ideen und Veränderung. Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
    Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm. Betriebliche Gesundheitsförderung
    Genießen Sie ein aktives Leben mit unseren Sport- und Bewegungsangeboten und Zugang zu Fortbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mit unseren kostenlosen Grippeimpfungen bringen wir Sie gut durch die kalte Jahreszeit. Zudem veranstalten wir regelmäßig einen Gesundheitstag. Zubereitung von Speisen für die Wahlleistungsstation und speziellen diätischen Verköstigungen Zubereitung der angebotenen Speisen im Cook&Chill Verfahren Planung und Erstellung von Caterings Kontrolle der am Verteilband portionierten Speisen Arbeiten nach Dienstplan sowie an Wochenenden und Feiertagen Abgeschlossene Ausbildung als Köchin/Koch

    Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern  (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden. 

    Worauf es uns noch ankommt

    Spaß am Umgang mit Lebensmitteln Erfahrung in einer Bankett- oder Cateringküche diätische Kenntnisse Eine schnelle Auffassungsgabe und saubere Arbeitsweise Teamfähigkeit und Flexibilität Kreativität Kenntnisse im HACCP- und Hygienebereich Erfahrungen in einem Inklusionsbetrieb und Bereitschaft in einem Team mit Menschen mit und ohne Behinderung zu arbeiten Freundliches und verbindliches Auftreten sowie gute Umgangsformen  Zuverlässigkeit in den Arbeitsabläufen Erfahrung in den aufgeführten Tätigkeitsbereichen Bereitschaft zu Schicht-, Wochenend- und Feiertagsdienst Interkulturelle Kompetenz

    Sie passen zu uns, wenn ...

    ... Sie mehr bewirken wollen
    Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*in­nen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmati­sierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multi­pro­fessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.

    ... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen
    Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neu­gier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.

    ... Sie im Team wachsen wollen
    Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestal­ten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemein­schaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.

    weniger ansehen
  • Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)f... mehr ansehen
    Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)

    für die Ambulanz Bilderstöckchen der LVR-Klinik Köln

    Standort: KölnEinsatzstelle: LVR-Klinik KölnVergütung: E5 TVöDArbeitszeit: Voll-/ oder TeilzeitUnbefristetBesetzungsstart: zum nächst möglichen Zeitpunkt Bewerbungsfrist: 21.12.2025Das sind Ihre Aufgaben

    Mitarbeit bei der fachgerechten Vor- und Nachbereitung und Durchführung ärztlicher AnordnungenErledigung von Abrechnungs- / pflegerelevanten administrativen AufgabenTerminmanagementMithilfe bei der Durchführung einer individuell auf den Patienten bezogenen TherapieplanungDie Vorbereitung und Durchführung von EKGs und Blutentnahmen und i.m. InjektionenVerwalten von Patientendaten und Arbeiten mit dem internen Krankenhausinformationssystem (KIS)Das bieten wir IhnenCorporate BenefitsKultur erlebenTarifliche Leistungen30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-WocheLVR-Flex-TimeVielseitige PerspektivenBetriebliche GesundheitsförderungDas bringen Sie mit

    Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische Fachangestellte/Medizinischer FachangestellterFähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen ArbeitEmpathischer und angemessener Kontakt und Umgang zu psychisch erkrankten PatientenFlexibilität und OrganisationsgeschickSicheres Auftreten, Belastbarkeit, TeamfähigkeitKooperative Zusammenarbeit mit anderen BerufsgruppenZuverlässigkeit und VerantwortungsbewusstseinBildschirmtauglichkeit und gute PC KenntnisseKommunikations- und VermittlungsfähigkeitSehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und SchriftBeherrschung der medizinischen NomenklaturPraxiserfahrung in der AllgemeinpsychiatrieInteresse an regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen

    Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen). Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.

    Worauf es uns noch ankommt

    Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen ArbeitFlexibilität und OrganisationsgeschickSicheres Auftreten, Belastbarkeit, Teamfähigkeit sowie interkulturelle KompetenzKooperative Zusammenarbeit mit anderen BerufsgruppenZuverlässigkeit und VerantwortungsbewusstseinGute PC- und Schreibkenntnisse (MS-Office: Word, Excel, Outlook)Kommunikations- und VermittlungsfähigkeitSehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und SchriftBeherrschung der medizinischen NomenklaturBildschirmtauglichkeitSie passen zu uns, wenn...... Sie mehr bewirken wollenBei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollenBei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.... Sie im Team wachsen wollenWir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.Wer wir sind

    Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II umfasst sechs Stationen (davon zwei halboffene Aufnahmestationen), zwei Tageskliniken und einen großen Ambulanzbereich. Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit affektiven Störungen und mit Psychosen ohne und mit begleitender Suchtproblematik (Komorbidität).

    Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

    Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

    Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

    Sie möchten mehr über uns erfahren? www.klinik-koeln.lvr.de

    Wir haben Ihr Interesse geweckt?Frau Förster0221-8993 332

    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
    Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
    (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
    Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.

    weniger ansehen
  • Psychologe / Psychologin (m/w/d) mit abgeschlossener oder fortgeschrit... mehr ansehen
    Psychologe / Psychologin (m/w/d) mit abgeschlossener oder fortgeschrittener Ausbildung zum/zur psychologischen Psychotherapeuten / Psychotherapeutin (m/w/d)

    für die LVR-Klinik Köln, Tagesklinik Chorweiler, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II

    Standort: KölnEinsatzstelle: LVR-Klinik KölnVergütung: E13 / E14 TVöDArbeitszeit: Vollzeit/Teilzeit ab 19,25 Std/WocheBesetzungsstart: 01.02.2026Bewerbungsfrist: 30.11.2025Das sind Ihre Aufgaben

    Diagnostik und Behandlung von teilstationären Patientinnen und Patienten in Fallverantwortung im Rahmen der multiprofessionellen Teamarbeit unter oberärztlicher Leitung.Durchführung von Einzel- und GruppentherapienAls Einsatzort ist aktuell die Tagesklinik Chorweiler vorgesehen. Dort werden Patientinnen und Patienten mit allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen behandelt. Häufig handelt es sich dabei um Menschen mit affektiven Erkrankungen, psychotischen Erkrankungen, Angsterkrankungen oder auch PersönlichkeitsstörungenDie Patientinnen und Patienten werden in der Tagesklinik multimodal nach einem Konzept behandelt, das motivationale, psychoedukative und kognitiv-behavio­rale Elemente enthält.Das bieten wir IhnenCorporate BenefitsKultur erlebenTarifliche Leistungen30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-WocheFlexible ArbeitszeitLVR-Flex-TimeVielseitige PerspektivenBetriebliche GesundheitsförderungDas bringen Sie mit

    Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom- oder Masterabschluss in Psychologie)Abgeschlossene oder fortgeschrittene Ausbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeutin/Psychotherapeuten Worauf es uns noch ankommt

    Breitgefächerte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich verschiedener psychotherapeutischer Ausrichtungen und VerfahrenPatientenorientierte Arbeitsweise und Engagement in FallverantwortungFreude an der multiprofessionellen psychiatrisch-psychotherapeutischen TeamarbeitErfahrung in der Durchführung von GruppentherapienBelastbarkeit, Flexibilität, Kooperations- und KommunikationsfähigkeitInteresse an einer Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Behandlungskonzepte der Station bzw. der Abteilung, mitunter auch im Rahmen aufsuchender BehandlungsangeboteInterkulturelle Kompetenz

    Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.

    Sie passen zu uns, wenn...... Sie mehr bewirken wollenBei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollenBei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.... Sie im Team wachsen wollenWir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.Wer wir sind

    Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II umfasst fünf Stationen, darunter zwei halboffene Akut- und Aufnahmestationen, eine sozialpsychiatrische Station, eine Schwerpunktstation für affektive Störungen und eine weitere Schwerpunktstation für Menschen mit Psychose und begleitender Suchtproblematik (Komorbidität); ferner zwei dezentrale Tageskliniken in unseren Dependancen in den Stadtbezirken Nippes und Chorweiler, sowie einen großen Ambulanzbereich.

    Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch. Schließlich besteht ein forensischer Standort im Stadtteil Porz.

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

    Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die Städte Region Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

    Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

    Sie möchten mehr über uns erfahren? www.klinik-koeln.lvr.de

    Wir haben Ihr Interesse geweckt?Frau PD Dr. Veselinović0221 8993-668Herr Dr. Reske0221 8993-668

    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
    Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
    (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
    Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.

    weniger ansehen
  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann / Fachkrankenpflegekräfte (m/w/d) für... mehr ansehen
    Pflegefachfrau / Pflegefachmann / Fachkrankenpflegekräfte (m/w/d) für die Abteilungen der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapiefür die LVR-Klinik Köln, Abteilungen der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie I und II.Standort: Köln, KölnEinsatzstelle: LVR-Klinik KölnArbeitszeit: Voll-/ oder TeilzeitunbefristetBesetzungsstart: ab sofort Das sind Ihre Aufgaben

    Umsetzung aktueller Pflegekonzepte und Anwendung einer fachlich fundierten Pflegediagnostik nach NANDA-SystematikPlanung und Durchführung verschiedenster soziomilieutherapeutischer Angebote für unterschiedlichste DiagnosegruppenMitgestaltung des Behandlungsprozesses als Teil eines multiprofessionellen TeamsEngagement bei der Umsetzung von patientenorientierten InhaltenBeteiligung an der BehandlungsplanfortschreibungBeteiligung an der Risikoeinschätzung sowie der Beurteilung der Lockerungsreife der PatientenTeilnahme an Fortbildungen und Supervisionen

    Die Eingruppierung erfolgt je nach persönlichen Voraussetzungen in P8 oder P9 TVöD-K.

    Das bieten wir IhnenCorporate BenefitsKultur erlebenTarifliche Leistungen30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-WocheVerschiedene DienstplanmodelleKantineSicherer ArbeitsplatzVielseitige PerspektivenChancengleichheit und DiversitätUniversitätsklinikBetriebliche GesundheitsförderungParkplätzeKinderbetreuungsangebotDas bringen Sie mit

    Staatliche Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in Worauf es uns noch ankommt

    Bereitschaft zum Einsatz im Dreischichtsystem inklusive WochenendenWeiterbildung als Fachgesundheits- und Krankenpflegekraft für PsychiatrieErfahrungen in der psychiatrischen KrankenpflegeBereitschaft zur praktischen Anwendung der BezugspflegeEin hohes Maß an Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Empathie und interkultureller KompetenzInteresse an regelmäßigen Fort- und WeiterbildungenTeamfähigkeitEDV-Grundkenntnisse (MS-Office: Word, Excel, Outlook)

    Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.

    Sie passen zu uns, wenn...... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchenWir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.... Sie Vielfalt als Chance sehenVielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollenAls Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.Wer wir sind

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

    Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

    Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch. Es besteht eine enge Kooperation mit dem LVR-Institut für Versorgungsforschung, das räumlich in der LVR-Klinik Köln untergebracht ist.

    Die Abteilung Forensische Psychiatrie und Psychotherapie I besteht aus sechs Stationen, die sich am Standort Porz befinden. Die Abteilung behandelt ausschließlich männliche Patienten, die gemäß § 63 StGB untergebracht sind. Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Psychosen, Persönlichkeitsstörungen oder Intelligenzminderungen. Die genaue Diagnosestellung, die akute Behandlung der Grunderkrankung, die längerfristige therapeutische Unterstützung bei Maßnahmen zur Risikominimierung und der Aufbau sozial kompetenter Verhaltensweisen unter besonderer Sichtweise der Sicherungsnotwendigkeiten sind dabei therapeutische Schwerpunkte.

    Die Abteilung Forensische Psychiatrie II umfasst vier Stationen und eine große Forensische Nachsorgeambulanz. Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Patienten mit schizophrenen Psychosen ohne oder mit beglei­tender Suchtproblematik (Komorbidität), mit Persönlichkeitsstörungen, sexuellen Devianzen und mit Intelligenzminderungen. Wir behandeln im stationären Bereich ausschließlich männliche Patienten, die nach § 63 StGB untergebracht. In der Nachsorgeambulanz werden auch Patientinnen und nach § 64 StGB untergebrachte Patienten (im Langzeiturlaub oder während der Führungsaufsicht) behandelt. Neben der deliktspezifischen Behandlung ist die Rehabilitation und Enthospitalisierung der Patienten eine Kernaufgabe der Abteilung.

    Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.

    Allgemeine Informationen über die Klinik finden Sie im Internet unter www.rk-koeln.lvr.de.

    Wir haben Ihr Interesse geweckt?Frau Depiereux

    Pflegedienstleitungen der forensischen Abteilungen II

    0221 8993-673Herr Al Arroudi

    Pflegedienstleitungen der forensischen Abteilungen I

    0221 29196-105

    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
    Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
    (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
    Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.

    weniger ansehen
  • Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht zum nächstmöglichen Zeitp... mehr ansehen

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

    MITARBEITER / MITARBEITERIN IM ABTEILUNGSSEKRETARIAT (W/M/D)

    für die LVR-Klinik Köln, Abteilung Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie in Teilzeit.


    STELLENINFORMATIONEN

    Standort: Köln

    Befristung: 2 Jahre

    Arbeitszeit: Teilzeit

    Vergütung: E6 TVöD


    KONTAKTINFORMATIONEN

    Ansprechperson: Frau Prof. Dr. Schneider

    Telefon: +49(221) 8993-400

    Bewerbungsfrist: 21.05.2023


    IHRE AUFGABEN

    Unterstützung des Sekretariats der Abteilung Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie

    Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen). Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden


    IHR PROFIL

    Voraussetzung für die Besetzung:

    Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische/r Fachangestellte/r oder vergleichbare AusbildungAufgrund der Ablauforganisation in unserem Sekretariat setzen wir einen Arbeitsbeginn von 6:45 Uhr voraus

    Wünschenswert sind:

    Interkulturelle KompetenzBildschirmtauglichkeit und ausgezeichnete Kenntnisse in MS-Office-Word und Outlook, gute Kenntnisse in Excel und PowerPointgute EnglischkenntnisseSehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, sehr gute Rechtschreibung, Beherrschung der medizinischen NomenklaturKenntnisse im Bereich psychiatrischer TerminologieOrganisationstalent und Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen ArbeitOffenheit und Bereitschaft, auch psychisch Erkrankten unvoreingenommen zu begegnenZuverlässigkeit und VerantwortungsbewusstseinTeamfähigkeit und Serviceorientierung

    WIR BIETEN IHNEN

    30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-WocheRenten- und Lebensphasen BeratungTeilzeit möglichZeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der LebensarbeitszeitSicherer ArbeitsplatzSinnstiftende TätigkeitenBetriebsnahe KitaFamilienfreundliche ArbeitsbedingungenBetriebliche Altersversorgung im TarifbereichFreier Eintritt in die LVR-MuseenJahressonderzahlung zu WeihnachtenJährliche leistungsorientierte Einmalzahlung (LoB)Tarifliche Bezahlung (TVöD)Vermögenswirksame LeistungenBetriebliche Gesundheitsförderung und SozialberatungChancengleichheit und DiversitätVielfältige Entwicklungs- und FortbildungsmöglichkeitenKostenlose Parkplätze


    WER WIR SIND

    Die Fachabteilung für Abhängigkeitserkrankungen umfasst zwei Fachambulanzen, eine am Standort Köln-Merheim und eine in Köln-Bilderstöckchen sowie die Stationen 41 bis 44 auf dem Gelände der LVR-Klinik Köln. Die Stationen bieten eine qualifizierte Akutbehandlung alkohol-, medikamenten- und drogenabhängiger Frauen und Männer zwischen 18 und 70 Jahren. Außerdem werden Patient*innen, die an einer Komorbidität von einer Abhängigkeit und weiteren psychischen Störungen leiden, behandelt. Ein spezialisiertes Behandlungsangebot nach dem Konzept der Schematherapie wird vorgehalten für Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung verbunden mit einer Suchtmittelproblematik leiden. Das Behandlungsangebot umfasst derzeit 78 vollstationäre sowie fünf tagesklinische Plätze.

    Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

    Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

    Sie möchten mehr über uns erfahren? www.klinik-koeln.lvr.de


    WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT?

    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.

    Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.

    Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.

    Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    weniger ansehen
  • Assistenzärzte / Assistenzärztinnen in Weiterbildung zum Facharzt / zu... mehr ansehen
    Assistenzärzte / Assistenzärztinnen in Weiterbildung zum Facharzt / zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)

    für die LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.

    Standort: KölnEinsatzstelle: LVR-Klinik KölnVergütung: EG I TV-Ärztebefristet für die Dauer der WeiterbildungBesetzungsstart: fortlaufend möglichDas sind Ihre Aufgaben

    Je nach Erfahrung, Qualifikation und Interesse werden die Ärztinnen und Ärzte im Stationsdienst oder in den Tageskliniken oder Institutsambulanzen eingesetzt.Teilnahme am Bereitschafts- oder Rufbereitschaftsdienst der Klinik

    WIR BIETEN IHNEN:

    Komplette Weiterbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Rotation zwischen den Abteilungen, einschl. Weiterbildungscurriculum mit Psychotherapiebausteinen, Supervision, Balintgruppen, Neurologisches Jahr in der Abt. für Gerontopsychiatrie, u.a. Bei Interesse ist fakultativ auch eine Rotation in die Forensik inklusive der forensischen Schwerpunktanerkennung möglichEin umfangreiches Fortbildungs- und SupervisionsangebotMöglichkeit von Nebeneinnahmen durch Teilnahme an den Nebentätigkeiten der Chefärztinnen/Chefärzte, insbesondere GutachtenerstellungBei Interesse Möglichkeiten zu wissenschaftlichen Arbeiten und PromotionDie üblichen Sozialleistungen für den öffentlichen DienstBetriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung im Tarifbereich Betriebliche Gesundheitsförderung und SozialberatungModerne, attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und BerufZwei betriebsnahe Kitas am Standort Köln-MerheimFreier Eintritt in die LVR-MuseenDas bringen Sie mit

    Approbation als Ärztin oder Arzt (m/w/d) Worauf es uns noch ankommt

    Nachhaltiges Interesse am Fach, Initiative und EngagementFähigkeit und Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams und mit allen internen und externen KooperationspartnernSoziale und interkulturelle Kompetenz

    Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.

    Sie passen zu uns, wenn...... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchenWir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.... Sie Vielfalt als Chance sehenVielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollenAls Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.Wer wir sind

    Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.

    In der LVR-Klinik Köln arbeiten über 100 Ärztinnen und Ärzte. Im Rahmen der normalen Fluktuation können wir immer wieder Stellen neu besetzen, sodass wir uns über Ihre Initiativbewerbung freuen.

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

    Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

    Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Köln und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.klinik-koeln.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.

    Wir haben Ihr Interesse geweckt?Frau Prof. Dr. Gouzoulis-Mayfrank

    Ärztliche Direktorin

    0221 8993 629Herr Prof. Dr. Heekeren

    Chefarzt

    0221 8993 426RKK.Sekretariat-PP1@lvr.de

    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
    Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
    (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
    Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.

    weniger ansehen
  • Pflegerische Stationsleitung (m/w/d) für die Abteilung für Psychiatrie... mehr ansehen
    Pflegerische Stationsleitung (m/w/d) für die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie I

    für die LVR-Klinik Köln, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I

    Standort: KölnEinsatzstelle: LVR-Klinik KölnVergütung: P13 TVöDArbeitszeit: Voll-/ oder TeilzeitUnbefristetBesetzungsstart: zum nächst möglichen Zeitpunkt Bewerbungsfrist: 30.11.2025Das sind Ihre Aufgaben

    Fachliche und personelle Gesamtverantwortung für die Station 16 in der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie IGewährleistung einer ausgewogenen personellen Besetzung der Station unter Berücksichtigung ökonomischer GesichtspunkteZukunftsorientierte Weiterentwicklung der Pflegekonzepte nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Festlegung und Überprüfung der PflegequalitätOrganisation, Sicherstellung und Optimierung von Prozessen und ArbeitsabläufenQualitätssicherung und Qualitätsmanagement auf der Basis des bestehenden QM-SystemsZiel- und teamorientierte Personalführung, PersonaleinsatzplanungSicherstellung der konstruktiven multiprofessionellen ZusammenarbeitFachliche und personelle Gesamtverantwortung für die Station 16 in der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie IGewährleistung einer ausgewogenen personellen Besetzung der Station unter Berücksichtigung ökonomischer GesichtspunkteZukunftsorientierte Weiterentwicklung der Pflegekonzepte nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Festlegung und Überprüfung der PflegequalitätOrganisation, Sicherstellung und Optimierung von Prozessen und ArbeitsabläufenQualitätssicherung und Qualitätsmanagement auf der Basis des bestehenden QM-SystemsZiel- und teamorientierte Personalführung, PersonaleinsatzplanungSicherstellung der konstruktiven multiprofessionellen ZusammenarbeitDas bieten wir IhnenCorporate BenefitsKultur erleben30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-WocheVerschiedene DienstplanmodelleAbwechslungsreicher ArbeitsalltagArbeit mit SinnPersonalverantwortungSicherer ArbeitsplatzVielseitige PerspektivenChancengleichheit und DiversitätBerufsgruppenübergreifendes Fort- & WeiterbildungsangebotSpezifische pflegerische WeiterbildungenVielfältige AufgabenDas bringen Sie mit

    Staatliche Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpflegerin/Krankenpfleger, Kinderkrankenpflegerin/Kinderkrankenpfleger oder Altenpflegerin/Altenpfleger (m/w/d)Abgeschlossene Weiterbildung zur Pflegerischen Leitung eines Bereichs im Krankenhaus oder ein akademischer Hochschulabschluss mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement

    Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.

    Worauf es uns noch ankommt

    Mehrjährige Berufserfahrung in der PsychiatrieErfahrung in Führungs- und Managementaufgaben sowie die Fähigkeit zur zielorientierten MitarbeiterführungBereitschaft und Fähigkeit, die Verantwortung für eine fach- und sachgerechte pflegerische Versorgung der Patient*innen zu übernehmen und - orientiert am Leitbild der Klinik – deren Durchführung sicherzustellenInteresse für Weiterentwicklung und Evaluation der BehandlungsangeboteFundierte Kenntnisse im Qualitätsmanagement nach EFQMProzessorientiertes, innovatives, qualitätssicherndes und strategisches Denken und HandelnKritik- und MotivationsfähigkeitDurchsetzungsvermögenDie Fähigkeit, die Mitarbeitenden des Pflegedienstes unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu koordinieren und zu organisierenKooperative Zusammenarbeit mit allen BerufsgruppenEine ausgeprägte soziale und interkulturelle KompetenzAn Zielen orientierte zeitgemäße MitarbeiterführungGute MS-Office-Kenntnisse, einschließlich SPX und KIS

    Der Eignungs- und Befähigungsnachweis ist durch Vorlage aktueller dienstlicher Beurteilungen, die ggf. zeitnah anzufordern sind (Anlassbeurteilung gem. Ziff. 2.1 bzw. Ziff. 2.2.2. der Beurteilungsrichtlinien des LVR), zu führen.

    Sie passen zu uns, wenn...... Sie mehr bewirken wollenBei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollenBei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.... Sie im Team wachsen wollenWir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.Wer wir sind

    Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I umfasst fünf Stationen, zwei Tageskliniken, zwei Ambulanzen sowei ein StäB-Team. Schwerpunkte der Abteilung liegen in der Behandlung von Patient:innen mit affektiven Störungen, mit Psychosen und mit schweren Persönlichkeitsstörungen. Im ambulanten Bereich bieten wir als besonderen Schwerpunkt eine Sprechstunde für psychische Erkrankungen in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kinderwunsch an.

    Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

    Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

    Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

    Sie möchten mehr über uns erfahren? www.klinik-koeln.lvr.de

    Wir haben Ihr Interesse geweckt?Herr Frettlöhr

    Pflegedienstleitung

    0221/8993 340

    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
    Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
    (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
    Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.

    weniger ansehen
  • Psychologe / Psychologin (m/w/d) mit abgeschlossener oder fortgeschrit... mehr ansehen
    Psychologe / Psychologin (m/w/d) mit abgeschlossener oder fortgeschrittener Ausbildung zum/zur psychologischen Psychotherapeuten / Psychotherapeutin (m/w/d)

    für die LVR-Klinik Köln, Tagesklinik Chorweiler, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II

    Standort: KölnEinsatzstelle: LVR-Klinik KölnVergütung: E13 / E14 TVöDArbeitszeit: Vollzeit/Teilzeit ab 19,25 Std/WocheBesetzungsstart: 01.02.2026Bewerbungsfrist: 30.11.2025Das sind Ihre Aufgaben

    Diagnostik und Behandlung von teilstationären Patientinnen und Patienten in Fallverantwortung im Rahmen der multiprofessionellen Teamarbeit unter oberärztlicher Leitung.Durchführung von Einzel- und GruppentherapienAls Einsatzort ist aktuell die Tagesklinik Chorweiler vorgesehen. Dort werden Patientinnen und Patienten mit allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen behandelt. Häufig handelt es sich dabei um Menschen mit affektiven Erkrankungen, psychotischen Erkrankungen, Angsterkrankungen oder auch PersönlichkeitsstörungenDie Patientinnen und Patienten werden in der Tagesklinik multimodal nach einem Konzept behandelt, das motivationale, psychoedukative und kognitiv-behavio­rale Elemente enthält.Das bieten wir IhnenCorporate BenefitsKultur erlebenTarifliche Leistungen30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-WocheFlexible ArbeitszeitLVR-Flex-TimeVielseitige PerspektivenBetriebliche GesundheitsförderungDas bringen Sie mit

    Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom- oder Masterabschluss in Psychologie)Abgeschlossene oder fortgeschrittene Ausbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeutin/Psychotherapeuten Worauf es uns noch ankommt

    Breitgefächerte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich verschiedener psychotherapeutischer Ausrichtungen und VerfahrenPatientenorientierte Arbeitsweise und Engagement in FallverantwortungFreude an der multiprofessionellen psychiatrisch-psychotherapeutischen TeamarbeitErfahrung in der Durchführung von GruppentherapienBelastbarkeit, Flexibilität, Kooperations- und KommunikationsfähigkeitInteresse an einer Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Behandlungskonzepte der Station bzw. der Abteilung, mitunter auch im Rahmen aufsuchender BehandlungsangeboteInterkulturelle Kompetenz

    Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.

    Sie passen zu uns, wenn...... Sie mehr bewirken wollenBei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollenBei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.... Sie im Team wachsen wollenWir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.Wer wir sind

    Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II umfasst fünf Stationen, darunter zwei halboffene Akut- und Aufnahmestationen, eine sozialpsychiatrische Station, eine Schwerpunktstation für affektive Störungen und eine weitere Schwerpunktstation für Menschen mit Psychose und begleitender Suchtproblematik (Komorbidität); ferner zwei dezentrale Tageskliniken in unseren Dependancen in den Stadtbezirken Nippes und Chorweiler, sowie einen großen Ambulanzbereich.

    Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch. Schließlich besteht ein forensischer Standort im Stadtteil Porz.

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

    Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die Städte Region Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

    Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

    Sie möchten mehr über uns erfahren? www.klinik-koeln.lvr.de

    Wir haben Ihr Interesse geweckt?Frau PD Dr. Veselinović0221 8993-668Herr Dr. Reske0221 8993-668

    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
    Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
    (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
    Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.

    weniger ansehen

Firmen Detail

  • Ist die E-Mail verifiziert
    Nein
  • Mitarbeiter insgesamt
  • Gegründet in
  • Aktuelle Jobs

Google Map