Sie haben Lust auf Veränderung, eine Leidenschaft für präzise Arbeit und interessieren sich für alle vermessungstechnischen Facetten?
Wirken Sie mit, bei einer der größten Arbeitgeberinnen der Region!
Gestalten Sie im Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster die Zukunft der Liegenschaftsvermessungen mit.
Die Stelle als Ingenieur in (m/w/d) ist in der Vermessungsabteilung im Bereich Liegenschaftsvermessungen, geodätischer Raumbezug und geometrische Festlegungen zu besetzen.
Ihre zukünftigen Aufgaben:Sie
führen umfangreiche und schwierige hoheitliche Katastervermessungen mit modernen Messtechniken inklusive Auswertung im Innen- und Außendienst durch werten die Außendienstergebnisse aus und verarbeiten sie in CAD-Software, QGIS, Zeichenprogrammen, KAVDI, Ausgleichungsprogrammen sowie weiterer Vermessungssoftware führen Grenzverhandlungen mit Beteiligten durch
beraten unsere Kund innen fachlich kompetent stimmen Ihre Arbeiten eigenständig mit den städtischen Fachbereichen, den geometrischen Festsetzungen sowie mit den Bürger innen ab berücksichtigen Entwicklungen in der Datenverarbeitung und deren Anforderungen an den Datenaustausch, die Datenformate sowie die Datenschnittstellen integrieren neue Vermessungs- und Auswertetechniken in den Alltagseinsatz
Ihr Profil:Sie bringen ein erfolgreich abgeschlossenes Studium als Ingenieur in (Fachhochschuldiplom oder Bachelor) der Fachrichtungen Geodäsie oder Vermessung mit.
Zusätzlich ist die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des vermessungstechnischen Dienstes (ehemals gehobener vermessungstechnischer Verwaltungsdienst) notwendig.
Darüber hinaus ist uns wichtig:
Sie
haben umfangreiche Außendiensterfahrung als verantwortliche r Messtruppleiter in im Bereich schwieriger und spezieller Vermessungen inklusive Kenntnisse der einzuhaltenden Sicherheitsvorschriften haben Erfahrung im Bereich von Grenzverhandlungen mit Beteiligten kennen die gesetzlichen Vorschriften im Bereich der hoheitlichen Vermessungsaufgabe inklusive der Umlegungsvermessung haben vertiefte Erfahrungen mit den Programmen Geograf, KAVDI kombiniert mit Ausgleichungsprogrammen sind erfahren im Einsatz moderner Messmethoden und -geräte haben Kenntnisse über die Anforderungen zur Übernahme in das Liegenschaftskataster, insbesondere des automatisierten Liegenschafts- und Katasterinformationssystems (ALKIS)
besitzen vertiefte Erfahrung in der Datenverarbeitung mit den Programmen Leica Infinity, Köln-GIS, NAS und ALKIS Auskunftskomponente, QGIS und GEORG verfügen über Leistungsbereitschaft, Ergebnisorientierung und Arbeitsqualität weisen eine zielführende Auffassungsgabe sowie Innovationsfähigkeit und Eigeninitiative bei der Nutzung neuer Mess- und Auswertetechniken auf sind team- und serviceorientiert und verfügen über Verhandlungsgeschick sowie Kommunikationsfähigkeit insbesondere bei der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Bürger innen verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung sind bereit, den städtischen Führerschein zu erlangen
Freuen Sie sich auf:einen nicht nur finanziell zukunftssicheren Arbeitsplatz mit all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes, sondern auch eine geregelte wöchentliche Arbeitszeit von 41 Stunden. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich. einen zentral gelegenen Arbeitsort im Stadthaus in Köln-Deutz mit guter ÖPNV-Anbindung und Betriebskantine Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten
Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 30 Tage Jahresurlaub (zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag) regelmäßige Tariferhöhungen, eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung sowie eine ergänzende Altersvorsorge durch eine attraktive Betriebsrente
Die Einstellung erfolgt unbefristet.
Die Stelle ist bewertet nach Besoldungsgruppe A 12 Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des LBesG NRW (Landesbesoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen).
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeberin sprechen, finden Sie unter:
Ihre Bewerbung:Werden Sie Kölnmacher in!
Bewerben Sie sich jetzt über unser Portal bis spätestens 09. Dezember 2025.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Müller, Telefon -36158
Fragen zum Aufgabengebiet beantworten Ihnen gerne Herr Dr. Siemes, Telefon -24243 und Frau Esser, -23014
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie - Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
weniger ansehenAusbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Unsere Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten in den bühnentechnischen Abteilungen eines Theaters und kümmern sich dort um das technische Equipment und die Aufbauten auf der Bühne. Hierbei steht besonders der fachgerechte Aufbau der Theatertechnik mit der Einrichtung der Bühnenbeleuchtung, Ton- und Videotechnik im Vordergrund. Der vielseitige Beruf einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik bündelt im Wesentlichen die Tätigkeitsfelder Bühnentechnik, Beleuchtung, Ton- und Videotechnik. Im Theater können Fachkräfte für Veranstaltungstechnik, je nach Ausbildung, in allen Bereichen der Theatertechnik eingesetzt werden. Du wirst dabei entweder in der Sparte Oper oder Schauspiel der Bühnen Köln ausgebildet. Solltest du eine Präferenz für einen der beiden Bereiche haben, kannst du diese bei deiner Bewerbung gerne angeben.
Die Bühnen der Stadt Köln sind mit über 800 Beschäftigten eines der größten Mehrspartentheater im deutschsprachigen Raum. Unter dem Dach der Bühnen Köln entstehen Opern-, Kinderopern-, Schauspiel- und Tanzproduktionen für die Kölner Bürger*innen und das europäische Umland. Dies beinhaltet die künstlerische Erarbeitung der Inszenierungen, die Herstellung von Bühnendekorationen, Kostümen, Requisiten, die Bereitstellung notwendiger Gebäude- und Verwaltungs-Infrastruktur sowie Besucherservice und Theatervermittlung.
Wenn du Freude an der Umsetzung künstlerischer Ideen und Vorstellungen hast, handwerklich geschickt und technisch versiert bist, wenn du dich darüber hinaus für die Mitarbeit in einem großen Theaterteam begeisterst, könnte eine unserer freien Ausbildungsstellen die richtige Berufswahl für dich sein.
Voraussetzung für die Einstellung
Schulische Voraussetzungen
Mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 9ein besonderes Interesse an Mathematik und PhysikFreude an Schulfächern mit technischer AusrichtungPersönliche Voraussetzungen
Volljährigkeit zum Beginn der AusbildungTeamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeithandwerkliches Geschickhohe körperliche BelastbarkeitHöhentauglichkeit (schwindelfrei)eine gute Auffassungsgabeein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiativeein besonderes Interesse an der Arbeit in einem Theaterbetriebeine hohe Zuverlässigkeitinterkulturelle Kompetenzdein Führungszeugnis darf keine Eintragungen enthaltenwünschenswert wäre ein Führerschein der Klasse BDu verfügst über Genderkompetenz und DiversitätsüberzeugungDarüber hinaus erfordert die Ausbildung die Bereitschaft zum Einsatz zu theaterüblichen Arbeitszeiten (d. h. auch abends, an Wochenenden und Feiertagen). Relevante Erfahrungen, zum Beispiel durch entsprechende Praktika, sind von Vorteil.
Ausbildungsinhalte und -verlauf
Die Ausbildung teilt sich blockweise in praktische Ausbildungsabschnitte im Betrieb und in Theorieunterricht an einer Berufsschule auf.
Praxis
Deine praktische Ausbildung erfolgt bei den Bühnen der Stadt Köln. Dein Einsatz erfolgt für die Dauer deiner Ausbildung entweder in der Oper Köln oder im Schauspiel Köln.
Hier lernst du unter anderem folgende Arbeitsbereiche kennen
den fachgerechten Auf- und Abbau von Bühnentechnikdie Einrichtung der Bühnenbeleuchtung, Ton- und Videotechnikdas Konzipieren von veranstaltungstechnischen Systemen und Abläufendas Bedienen der Beleuchtungs-, Beschallungs-, Medien- und Präsentationsanlagen während der Proben und VeranstaltungenErfahrene Ausbilder*innen unterstützen dich während deiner gesamten Ausbildung.
In der praktischen Ausbildung erhältst du umfangreiche Einblicke in die interessanten und abwechslungsreichen Bereiche eines Theaterbetriebes. Hier lernst du den Umgang mit professioneller Technik in einem modernen und kreativen Team.
Theorie
Die theoretischen Grundlagen erwirbst du am Georg-Simon-Ohm Berufskolleg in Köln.
Schwerpunktfächer während der Ausbildung sind unter anderem
Veranstaltungs- und produktionstechnische Geräte und Bauelemente sowie Arbeitsmittel prüfen und wartenVeranstaltungs- und produktionstechnische Anlagen und Aufbauten auf- und abbauenBeleuchtungstechnische Anlagen planen, in Betrieb nehmen und dokumentierenVeranstaltungen technisch konzipieren und realisierenWeitere Informationen zur fachtheoretischen Ausbildung findest du auf der Internetseite des Georg-Simon-Ohm Berufskollegs:
Wir bieten dir
Das Ausbildungsgehalt richtet sich nach dem TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes).
Gestaffelt nach den Ausbildungsjahren erhältst du folgendes Brutto- Ausbildungsentgelt (Stand 2024)
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26Euro2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 EuroDarüber hinaus werden vermögenswirksame Leistungen, ein Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 Euro brutto pro Ausbildungsjahr und eine Jahressonderzahlung gewährt.Der jährliche Erholungsurlaubsanspruch während der Ausbildung beträgt 30 Tage. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.Auswahlverfahren
Nach deiner Bewerbung prüfen wir zunächst deine Unterlagen. Erfüllen diese die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild (unter anderem Vollständigkeit, vorgeschriebener Schulabschluss), treffen wir zunächst eine Vorauswahl. Danach erhältst du gegebenenfalls eine Einladung zu einem persönlichen Kennenlernen in Form eines Vorstellungsgespräches.
Bei einem erfolgreichen Abschluss erhältst du hier zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren. Unter anderem untersuchen unsere Betriebsärzt*innen deine gesundheitliche Eignung.
Einstellungstermin, Ausbildungsdauer und Bewerbung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Nächster Einstellungstermin: 25.08.2026
Frühester Bewerbungsbeginn: 15.10.2025
Bewerbungsfrist: 15.12.2025
Haben wir dein Interesse geweckt? Fragen beantworten wir gerne unter Frau Eschweileroder Frau Keutgen.
Deine vollständige Bewerbung sendest du bitte vorzugsweise per E-Mail an:
Deine Bewerbung sollte einen Lebenslauf, Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse, Praktikumszeugnisse und ggfs. Fotos von eigenen Arbeiten und Zeichnungen beinhalten.
Sollte deine Bewerbung größere Anhänge erforderlich machen, bitte ich dich, deine Bewerbung direkt hier über cDat hochzuladen.
Postanschrift
Bühnen Köln
Abteilung für Personalservice
Frau Eschweiler / Frau Keutgen
Postfach
50450 Köln
Unsere Sparten Oper und Schauspiel
Das Schauspiel Köln befindet sich seit 2013 im außergewöhnlichen Spielort Depot, in Köln-Mülheim. In diesem zum Theater ausgebauten ehemaligen Industriestandort werden durch kreative technische Lösungen die Anforderungen der jährlich ca. 25 Theaterproduktionen professionell umgesetzt. Die rund 500 Veranstaltungen bestehen neben den Neuproduktionen aus Sonderveranstaltungen, Übernahmen sowie nationalen wie internationalen Gastspielen.
Die Oper Köln residiert aufgrund der umfassenden Sanierung am Offenbachplatz aktuell noch im Staatenhaus in Köln-Deutz. Dieses Interim beherbergt insgesamt zwei große Spielstätten sowie die Kinderoper. In diesen Produktionsstätten werden dem Spielplan entsprechend bekannte Opernproduktionen, aber auch Neuinszenierungen sowie Tanzgastspiele zur Aufführung gebracht. Kreatives Improvisationstalent ist hier von Nöten, um die vielseitigen Herausforderungen theatertechnisch erfüllen zu können.
Weitere Infos
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Mach Köln – lebenswerter!
Eine leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur ist Grundvoraussetzung für das Gelingen einer modernen Gesellschaft. Mobilitätsansprüche von Mensch und Wirtschaft in einer Millionenstadt wie Köln stellen dabei hohe Anforderungen an die verkehrlichen Systeme und Abläufe.
Zu einem leistungsfähigen Verkehrsnetz gehören hierzu neben einem flächendeckenden öffentlichen Personennahverkehr, auch eine Vielzahl von Ingenieurbauwerken wie Straßen- und Fußgängerbrücken, Tunnelbauwerke, Lärmschutzwände, unterirdische und oberirdische Stadtbahnanlagen, Hochbahnstrecken sowie Wasserbauwerke.
Beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau ist in der Abteilung Erhaltungsmanagement im Sachgebiet Bauwerksunterhaltung eine Stelle als
Bauingenieur*in (m/w/d)
zu besetzen.
Das Sachgebiet ist für die bauliche Unterhaltung der in der Zuständigkeit des Amtes liegenden Ingenieurbauwerke im Stadtgebiet zuständig. Dazu zählen rund 2.500 Ingenieurbauwerke (unter anderem Straßen- und Fußgängerbrücken, Stützwände, Lärmschutzwände, unterirdische und oberirdische Stadtbahnanlagen, Hochbahnstrecken sowie Wasserbauwerke).
Ein Job, der Sie begeistert!
Schwerpunkt des Aufgabengebietes ist die Unterhaltung, sowie die Planung und Ausführung von Sanierungsmaßnahmen der Ingenieurbauwerke von der ersten Leistungsphase der Planung und Entwicklung bis über die Bauausführung bis zum Projektabschluss.
Sie…
entwickeln Sanierungskonzepte auf Basis der Prüfberichte gemäß DIN 1076bereiten Instandsetzungsmaßnahmen vor und stimmen diese mit allen Beteiligten abübernehmen die Ausschreibung, Bauüberwachung und Abrechnung von Instandsetzungsmaßnahmenbegleiten und kontrollieren die Arbeit der Ingenieur- und Gutachterbüros sowie die Abrechnung der erbrachten Leistungen in allen Phasen der HOAIbearbeiten, stimmen ab und prüfen Vorentwurfs-, Entwurfs- und Ausführungsunterlagenkoordinieren und stimmen die Bauprojekte mit den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB), den beteiligten Behörden, Ämtern und Fachabteilungen, Trägern öffentlicher Belange, externen Ingenieurbüros sowie sonstigen Dritten abübernehmen das Nachtragsmanagement und leisten technische Unterstützung bei Verhandlungenübernehmen die BauüberwachungIhr Profil, das zu uns passt!
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (mindestens FH-Diplom oder Bachelor) als Bauingenieur*in der Fachrichtung Baubetrieb oder konstruktiver Ingenieurbau.
Andere Vertiefungsrichtungen können zugelassen werden, wenn eine mehrjährige Berufserfahrung und Sachkunde für das Aufgabengebiet nachgewiesen wird.
Zugelassen werden auch staatlich geprüfte Techniker*innen der Fachrichtungen Tiefbau und Hochbau sowie Handwerksmeister*innen der Gewerke…
…mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen, wenn sie..
über eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung in einem technischen Bereich verfügen undin mindestens drei verschiedenen Aufgabenbereichen tätig waren undsich regelmäßig fachlich fortgebildet beziehungsweise qualifiziert habenDarüber hinaus ist uns wichtig
Sie…
haben fundierte Fachkenntnisse in der Bauwerksunterhaltung in allen Bereichen, von der Planung bis zur Abrechnung, inklusive der Nachtragsbearbeitunghaben Berufserfahrung in der Bauüberwachung von Projekten im Ingenieur- und Ingenieurtiefbaukennen sich mit der Baustoffprüfung (Beton, Stahl, Asphalt) und der Handhabung von gefährlichen Abfällen nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz aushaben Erfahrung in der Ausschreibung und Vergabe von Baumaßnahmen sowie in der Anwendung der einschlägigen technischen und fachbezogenen Vorschriften (zum Beispiel ZTV-Ing, HOAI, VOB, VgV)haben ein sicheres Auftreten, zeigen Eigeninitiative und arbeiten selbständig und ergebnisorientiertverfügen über eine gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift sowie soziale Kompetenzverfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugungsind bereit, sich stetig weiterzubildenEinsatzfreude und die Bereitschaft die Arbeitszeit entsprechend der Aufgabenstellung auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten (auch Nacht- und Wochenendarbeit) flexibel zu gestalten und somit im Bedarfsfall auch über die regelmäßige Arbeitszeit hinaus tätig zu sein, wird vorausgesetzt.
Wünschenswert sind
Sie..
haben Erfahrung mit den einschlägigen Softwareprogrammen (SIB-Bauwerke und CAD) und AVA-Software, beispielsweise iTWO, CAD/CAE-Programmenhaben Kenntnisse und Erfahrung mit der Vergabesoftware cVergabeFreuen Sie sich auf..
einen nicht nur finanziell zukunftssicheren Arbeitsplatz mit all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes, sondern auch eine geregelte wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden für Beschäftigte. Die Beschäftigung ist in Vollzeit und Teilzeit möglicheine wichtige nachhaltige Tätigkeit mit gesellschaftlicher Bedeutung mit einem zentral gelegenen Arbeitsort im Stadthaus in Köln-Deutz mit guter ÖPNV-Anbindung und BetriebskantineWork-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeitenstrukturiertes Onboarding sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten30 Tage Jahresurlaub (zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag) sowie eine Betriebssportgemeinschaftregelmäßige Tariferhöhungen, eine Jahressonderzahlung, eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung sowie eine ergänzende Altersvorsorge durch eine attraktive BetriebsrenteDie Einstellung erfolgt unbefristet.
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 10 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Gehaltsspanne liegt zwischen 4.012,19 € (Erfahrungsstufe 1) und 5.596,64 € (Erfahrungsstufe 6) bei einer Vollzeitbeschäftigung.
Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt.
…wir freuen uns auf Sie!
Werden Sie Kölnmacher*in!
Bewerben Sie sich jetzt über unser Portal unter Angabe der KennzifferVeKw bis spätestens 30. November 2025.
Gerne können Sie sich vorab auch im Rahmen einer Hospitation ein konkretes Bild machen.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Kwiek unter der Telefonnummer.
Fragen zum Aufgabengebiet beantworten Ihnen gerne Frau Oehler unter deroder Herr Hörr unter der.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ingenieur*in (m/w/d) im Sachgebiet Liegenschaftsvermessungen, geodätischer Raumbezug und geometrische Festlegungen beim Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster Mach Köln – präziser! Sie haben Lust auf Veränderung, eine Leidenschaft für präzise Arbeit und interessieren sich für alle vermessungstechnischen Facetten? Wirken Sie mit, bei einer der größten Arbeitgeberinnen der Region! Gestalten Sie im Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster die Zukunft der Liegenschaftsvermessungen mit. Die Stelle als Ingenieur*in (m/w/d) ist in der Vermessungsabteilung im Bereich Liegenschaftsvermessungen, geodätischer Raumbezug und geometrische Festlegungen zu besetzen. Ihre zukünftigen Aufgaben: Sie führen umfangreiche und schwierige hoheitliche Katastervermessungen mit modernen Messtechniken inklusive Auswertung im Innen- und Außendienst durch werten die Außendienstergebnisse aus und verarbeiten sie in CAD-Software, QGIS, Zeichenprogrammen, KAVDI, Ausgleichungsprogrammen sowie weiterer Vermessungssoftware führen Grenzverhandlungen mit Beteiligten durch beraten unsere Kund*innen fachlich kompetent stimmen Ihre Arbeiten eigenständig mit den städtischen Fachbereichen, den geometrischen Festsetzungen sowie mit den Bürger*innen ab berücksichtigen Entwicklungen in der Datenverarbeitung und deren Anforderungen an den Datenaustausch, die Datenformate sowie die Datenschnittstellen integrieren neue Vermessungs- und Auswertetechniken in den Alltagseinsatz Ihr Profil: Sie bringen ein erfolgreich abgeschlossenes Studium als Ingenieur*in (Fachhochschuldiplom oder Bachelor) der Fachrichtungen Geodäsie oder Vermessung mit. Zusätzlich ist die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des vermessungstechnischen Dienstes (ehemals gehobener vermessungstechnischer Verwaltungsdienst) notwendig. Darüber hinaus ist uns wichtig: Sie haben umfangreiche Außendiensterfahrung als verantwortliche*r Messtruppleiter*in im Bereich schwieriger und spezieller Vermessungen inklusive Kenntnisse der einzuhaltenden Sicherheitsvorschriften haben Erfahrung im Bereich von Grenzverhandlungen mit Beteiligten kennen die gesetzlichen Vorschriften im Bereich der hoheitlichen Vermessungsaufgabe inklusive der Umlegungsvermessung haben vertiefte Erfahrungen mit den Programmen Geograf, KAVDI kombiniert mit Ausgleichungsprogrammen sind erfahren im Einsatz moderner Messmethoden und -geräte haben Kenntnisse über die Anforderungen zur Übernahme in das Liegenschaftskataster, insbesondere des automatisierten Liegenschafts- und Katasterinformationssystems (ALKIS) besitzen vertiefte Erfahrung in der Datenverarbeitung mit den Programmen Leica Infinity, Köln-GIS, NAS und ALKIS Auskunftskomponente, QGIS und GEORG verfügen über Leistungsbereitschaft, Ergebnisorientierung und Arbeitsqualität weisen eine zielführende Auffassungsgabe sowie Innovationsfähigkeit und Eigeninitiative bei der Nutzung neuer Mess- und Auswertetechniken auf sind team- und serviceorientiert und verfügen über Verhandlungsgeschick sowie Kommunikationsfähigkeit insbesondere bei der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Bürger*innen verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung sind bereit, den städtischen Führerschein zu erlangen Freuen Sie sich auf: einen nicht nur finanziell zukunftssicheren Arbeitsplatz mit all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes, sondern auch eine geregelte wöchentliche Arbeitszeit von 41 Stunden. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich. einen zentral gelegenen Arbeitsort im Stadthaus in Köln-Deutz mit guter ÖPNV-Anbindung und Betriebskantine Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 30 Tage Jahresurlaub (zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag) regelmäßige Tariferhöhungen, eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung sowie eine ergänzende Altersvorsorge durch eine attraktive Betriebsrente Die Einstellung erfolgt unbefristet. Die Stelle ist bewertet nach Besoldungsgruppe A 12 Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des LBesG NRW (Landesbesoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen). Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeberin sprechen, finden Sie unter: www.stadt-koeln.de/benefits Ihre Bewerbung: Werden Sie Kölnmacher*in! Bewerben Sie sich jetzt über unser Portal bis spätestens 09. Dezember 2025. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Müller, Telefon 0221 221-36158 Fragen zum Aufgabengebiet beantworten Ihnen gerne Herr Dr. Siemes, Telefon 0221 221-24243 und Frau Esser, 0221 221-23014 Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte. Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie . Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen. Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
weniger ansehenAusbildung zum*zur Metallbauer*in für Konstruktionstechnik (m/w/d)
Unsere Metallbauer*innen für Konstruktionstechnik arbeiten in der Schlosserei der bühneneigenen Werkstätten. Hierbei steht besonders die fachgerechte Fertigung von für das Bühnenbild benötigten Metallkonstruktionen nach den Angaben der Bühnenbildner*innen im Vordergrund.
Der vielseitige Beruf der Metallbauer*innen umfasst im Wesentlichen den Bau von Stahl- und Metallkonstruktionen nach statischen und sicherheitstechnischen Richtlinien und künstlerischen Vorgaben.
Die Bühnen der Stadt Köln sind mit über 800 Beschäftigten eines der größten Mehrspartentheater im deutschsprachigen Raum. Unter dem Dach der Bühnen Köln entstehen Opern-, Kinderopern-, Schauspiel- und Tanzproduktionen für die Kölner Bürger*innen und das europäische Umland. Dies beinhaltet die künstlerische Erarbeitung der Inszenierungen, die Herstellung von Bühnendekorationen, Kostümen, Requisiten, die Bereitstellung notwendiger Gebäude- und Verwaltungs-Infrastruktur sowie Besucherservice und Theatervermittlung.
Voraussetzung für die Einstellung
Schulische Voraussetzungen
mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 9Freude an Schulfächern mit handwerklicher, technischer und mathematischer AusrichtungPersönliche Voraussetzungen
besondere Begabung und Interesse an handwerklichen Tätigkeitenein gutes räumliches Vorstellungsvermögeneine hohe körperliche Belastbarkeiteine gute Auffassungsgabe und technisches Verständnisein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiativeein besonderes Interesse an der Arbeit in einem TheaterbetriebTeamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeitein hohes Maß an Flexibilität und ZuverlässigkeitDu verfügst über Genderkompetenz und DiversitätsüberzeugungRelevante Erfahrungen, zum Beispiel durch entsprechende Praktika, sind von Vorteil.
Ausbildungsinhalte und -verlauf
Die Ausbildung teilt sich in praktische Ausbildungsabschnitte im Betrieb und in Theorieunterricht an einer Berufsschule auf.
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt in den ausgelagerten bühneneigenen Werkstätten in Köln-Kalk, wo gewerkübergreifend die Bühnenbilder unserer umfangreichen Opern- und Schauspielproduktionen gefertigt werden.
Hier lernst du unter anderem folgende Arbeitsbereiche kennen
die fachgerechte Fertigung von für das Bühnenbild benötigten Metallkonstruktionenden Bau von Stahl- und Metallkonstruktionenden sicheren Umgang mit den in einer Schlosserei gängigen Metallbearbeitungsmaschinendie Durchführung von nötigen ReparaturenUmbauten und Änderungen an vorhandenen BaugruppenEntwicklung individueller mechanischer Bauteileabteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Gewerken und deren FertigkeitenErfahrene Ausbilder*innen unterstützt dich während der gesamten Ausbildung.
In der praktischen Ausbildung erhältst du umfangreiche Einblicke in die interessanten und abwechslungsreichen Bereiche eines Theaterbetriebes.
Theorie
Die theoretischen Grundlagen erwirbst du am Berufskolleg Köln-Porz.
Schwerpunktfächer während der Ausbildung sind unter anderem
Fertigung von Bauelementen und FertigungstechnikenWirtschaftsprozesse und BetriebsorganisationHerstellung- und Instandhaltung von Systemen und MetallbautenWeitere Informationen zur fachtheoretischen Ausbildung findest du auf der Internetseite des Berufskollegs Köln-Porz:
Wir bieten dir
Das Ausbildungsgehalt richtet sich nach dem TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes).
Gesta
ffelt nach den Ausbildungsjahren erhältst du folgendes Brutto- Ausbildungsentgelt (Stand April 2025)
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro4. Ausbildungsjahr: 1.527,59 EuroDarüber hinaus werden vermögenswirksame Leistungen, ein Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 Euro brutto pro Ausbildungsjahr und eine Jahressonderzahlung gewährt.Der jährliche Erholungsurlaubsanspruch während der Ausbildung beträgt 30 Tage.Es erfolgt kein Wochenend- oder Schichtdienst. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.Auswahlverfahren
Nach deiner Bewerbung prüfen wir zunächst deine Unterlagen. Erfüllen diese die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild (unter anderem Vollständigkeit, vorgeschriebener Schulabschluss), treffen wir zunächst eine Vorauswahl.
Danach erhältst du gegebenenfalls eine Einladung zum persönlichen Kennenlernen im Rahmen eines Vorstellungsgespräches.
Bei einem erfolgreichen Abschluss erhältst du hier zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren. Unter anderem untersuchen unsere Betriebsärzt*innen deine gesundheitliche Eignung.
Einstellungstermin, Ausbildungsdauer und Bewerbung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre
Nächster Einstellungstermin: 01.08.2026
Frühester Bewerbungsbeginn: 15.10.2025
Bewerbungsfrist: 17.01.2026
Deine vollständige Bewerbung sendest du bitte vorzugsweise per E-Mail an:
Deine Bewerbung sollte einen Lebenslauf, Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse, Praktikumszeugnisse und ggfs. Fotos von eigenen Arbeiten und Zeichnungen beinhalten.
Sollte deine Bewerbung größere Anhänge erforderlich machen, bitte ich dich, deine Bewerbung direkt hier über cDat hochzuladen.
Postanschrift
Bühnen Köln
Abteilung für Personalservice
Frau Eschweiler / Frau Keutgen
Postfach
50450 Köln
Haben wir dein Interesse geweckt? Fragen beantworten wir gerne unter Frau Eschweileroder Frau Keutgen.
Weitere Infos
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ingenieur*in (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Fahrzeug- und Maschinentechnik beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
Mach Köln – lebenswerter!
Beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen suchen wir ab sofort eine*n Ingenieur*in (m/w/d) im Sachgebiet Stadtgrün und Forst im Bereich „Fahrzeug- und Maschinentechnik“.
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen bewirtschaftet mit rund 850 Mitarbeiter*innen in unterschiedlichen Beschäftigungsgruppen ein umfassendes Stadtgrün mit zahlreichen Parkanlagen und circa 4.000 Hektar Forstflächen. Daneben werden zusätzlich 55 Friedhöfe auf Kölner Stadtgebiet betrieben.
IHRE ZUKÜNFTIGEN AUFGABEN
Sie…
üben die Dienst- und Fachaufsicht für unterstellte Mitarbeiter*innen auserkunden den Markt für Neubeschaffungen und erstellen Leistungsverzeichnissebeschaffen Maschinen, Geräte und Fahrzeuge und steuern die Fahrzeug- und Maschinentechnikerstellen Maschinenkonzepte und schreiben sie fortkoordinieren die Fahrzeugreparaturen und den Ausbau der Elektromobilitätbeteiligen sich an der Vertragsgestaltung mit der AWB bezüglich Beschaffungen und Reparaturen für die Stadt Kölnsind für die Arbeitsschutzangelegenheiten im Aufgabengebiet verantwortlichIhre aktive Unterstützung als Sonderfunktionskraft bei der Durchführung von Wahlen sowie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden zur Übernahme einer solchen Funktion wird erbeten. Dies betrifft maximal 3 Tage je Wahl, welche mit Sonderurlaub und einer Aufwandsentschädigung honoriert werden.
IHR PROFIL
Sie bringen ein abgeschlossenes Studium (mindestens Fachhochschul-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtungen Baumaschinen- und Landmaschinentechnik, Maschinenbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit.
Darüber hinaus ist uns wichtig
Sie..
haben bereits Erfahrungen im Bereich Projektorganisation und kennen sich mit Maschinenkonzepten ausverfügen über Fachkenntnisse der Landmaschinentechnikbringen digitale Kompetenz und Erfahrungen im Umgang mit fachspezifischen Ausschreibungsprogrammen sowie Office Standardprogrammen mitsind eine service- dienstleistungsorientierte Persönlichkeit, die sich durch Analysefähigkeit, Loyalität und Integrität auszeichnetbringen optimalerweise bereits Ortskenntnisse im Kölner Stadtgebiet mitsetzen sich für Vereinbarkeit von Beruf und Leben sowie eine wirksame Frauenförderung einfördern Individualität und Vielfalt und setzen die Inklusionsvereinbarung umWIR BIETEN IHNEN
einen nicht nur finanziell zukunftssicheren Arbeitsplatz mit all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes, sondern auch eine geregelte wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden für Beschäftigte. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglicheine wichtige nachhaltige Tätigkeit mit gesellschaftlicher BedeutungWork-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Home-Office-MöglichkeitenStrukturiertes Onboarding sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten30 Tage Jahresurlaub (zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag) sowie eine Betriebssportgemeinschaftregelmäßige Tariferhöhungen, eine Jahressonderzahlung, eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung sowie die Möglichkeit einer attraktiven BetriebsrenteDie Einstellung erfolgt unbefristet.
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeberin sprechen, finden Sie unter:
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Gehaltsspanne liegt in der Entgeltgruppe 11 (TVöD-VKA) zwischen 4.153,35 € (Erfahrungsstufe 1) und 6.154,45 € (Erfahrungsstufe 6).
Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt.
IHRE BEWERBUNG
Werden Sie Kölnmacher*in!
Bewerben Sie sich jetzt über unser Portal unter Angabe der KennzifferVeKw bis spätestens 23. November 2025.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Kwiek unter der Telefonnummer.
Fragen zum Aufgabengebiet beantworten Ihnen gerne Herr Michelis unter der.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ausbildung zum*zur Metallbauer*in für Konstruktionstechnik (m/w/d)
Unsere Metallbauer*innen für Konstruktionstechnik arbeiten in der Schlosserei der bühneneigenen Werkstätten. Hierbei steht besonders die fachgerechte Fertigung von für das Bühnenbild benötigten Metallkonstruktionen nach den Angaben der Bühnenbildner*innen im Vordergrund.
Der vielseitige Beruf der Metallbauer*innen umfasst im Wesentlichen den Bau von Stahl- und Metallkonstruktionen nach statischen und sicherheitstechnischen Richtlinien und künstlerischen Vorgaben.
Die Bühnen der Stadt Köln sind mit über 800 Beschäftigten eines der größten Mehrspartentheater im deutschsprachigen Raum. Unter dem Dach der Bühnen Köln entstehen Opern-, Kinderopern-, Schauspiel- und Tanzproduktionen für die Kölner Bürger*innen und das europäische Umland. Dies beinhaltet die künstlerische Erarbeitung der Inszenierungen, die Herstellung von Bühnendekorationen, Kostümen, Requisiten, die Bereitstellung notwendiger Gebäude- und Verwaltungs-Infrastruktur sowie Besucherservice und Theatervermittlung.
Schulische Voraussetzungen
mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 9Freude an Schulfächern mit handwerklicher, technischer und mathematischer AusrichtungPersönliche Voraussetzungen
besondere Begabung und Interesse an handwerklichen Tätigkeitenein gutes räumliches Vorstellungsvermögeneine hohe körperliche Belastbarkeiteine gute Auffassungsgabe und technisches Verständnisein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiativeein besonderes Interesse an der Arbeit in einem TheaterbetriebTeamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeitein hohes Maß an Flexibilität und ZuverlässigkeitDu verfügst über Genderkompetenz und DiversitätsüberzeugungRelevante Erfahrungen, zum Beispiel durch entsprechende Praktika, sind von Vorteil
Ausbildungsinhalte und -verlaufDie Ausbildung teilt sich in praktische Ausbildungsabschnitte im Betrieb und in Theorieunterricht an einer Berufsschule auf.Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt in den ausgelagerten bühneneigenen Werkstätten in Köln-Kalk, wo gewerkübergreifend die Bühnenbilder unserer umfangreichen Opern- und Schauspielproduktionen gefertigt werden.
Hier lernst du unter anderem folgende Arbeitsbereiche kennen
die fachgerechte Fertigung von für das Bühnenbild benötigten Metallkonstruktionenden Bau von Stahl- und Metallkonstruktionenden sicheren Umgang mit den in einer Schlosserei gängigen Metallbearbeitungsmaschinendie Durchführung von nötigen ReparaturenUmbauten und Änderungen an vorhandenen BaugruppenEntwicklung individueller mechanischer Bauteileabteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Gewerken und deren FertigkeitenErfahrene Ausbilder*innen unterstützt dich während der gesamten Ausbildung.
In der praktischen Ausbildung erhältst du umfangreiche Einblicke in die interessanten und abwechslungsreichen Bereiche eines Theaterbetriebes.
Schwerpunktfächer während der Ausbildung sind unter anderem
Fertigung von Bauelementen und FertigungstechnikenWirtschaftsprozesse und BetriebsorganisationHerstellung- und Instandhaltung von Systemen und MetallbautenWeitere Informationen zur fachtheoretischen Ausbildung findest du auf der Internetseite des Berufskollegs Köln-Porz:
Wir bieten dir
Das Ausbildungsgehalt richtet sich nach dem TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes).
Gestaffelt nach den Ausbildungsjahren erhältst du folgendes Brutto- Ausbildungsentgelt (Stand April 2025):
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro
4. Ausbildungsjahr: 1.527,59 Euro
Darüber hinaus werden vermögenswirksame Leistungen, ein Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 Euro brutto pro Ausbildungsjahr und eine Jahressonderzahlung gewährt.
Der jährliche Erholungsurlaubsanspruch während der Ausbildung beträgt 30 Tage
Es erfolgt kein Wochenend- oder Schichtdienst. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.Auswahlverfahren
Nach deiner Bewerbung prüfen wir zunächst deine Unterlagen. Erfüllen diese die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild (unter anderem Vollständigkeit, vorgeschriebener Schulabschluss), treffen wir zunächst eine Vorauswahl.
Danach erhältst du gegebenenfalls eine Einladung zum persönlichen Kennenlernen im Rahmen eines Vorstellungsgespräches.
Bei einem erfolgreichen Abschluss erhältst du hier zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren. Unter anderem untersuchen unsere Betriebsärzt*innen deine gesundheitliche Eignung.
Einstellungstermin, Ausbildungsdauer und Bewerbung
Die Ausbildung dauert 3,5 JahreNächster Einstellungstermin: 01.08.2026
Frühester Bewerbungsbeginn: 15.10.2025
Bewerbungsfrist: 17.01.2026
Deine vollständige Bewerbung sendest du bitte vorzugsweise per E-Mail an:
Deine Bewerbung sollte einen Lebenslauf, Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse, Praktikumszeugnisse und ggfs. Fotos von eigenen Arbeiten und Zeichnungen beinhalten.
Sollte deine Bewerbung größere Anhänge erforderlich machen, bitte ich dich, deine Bewerbung direkt hier über cDat hochzuladen.
Bühnen Köln
Abteilung für PersonalserviceFrau Eschweiler / Frau KeutgenPostfach50450 KölnWeitere Infos
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.