Professur Datenbanken und digitale Sicherheit (W2) zum 1. September 2026 · Vollzeit · Campus Bocholt Das bringen Sie mit Sie besitzen einschlägige Berufserfahrung und Forschungskompetenz zu Datenbanken und digitaler Sicherheit, vorzugsweise aus Softwareprojekten. Sie sind wissenschaftlich ausgewiesen auf diesen Gebieten, unterlegt mit einem Studium im Bereich Informatik.
Sie verfügen über eine in der Regel durch Promotion nachgewiesene Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit. Aus Ihrer fünfjährigen Berufspraxis, davon mindestens drei außerhalb einer Hochschule, bringen Sie fachbezogene Erfahrungen mit zur Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Bei uns entwickeln und halten Sie Lehrveranstaltungen zu Datenbanken und digitaler Sicherheit sowie in Grundlagenfächern unserer informationstechnischen Studiengänge.
Der Campus Bocholt bietet viele Möglichkeiten, interdisziplinär zu forschen. Was wir erwarten Sie leiten Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch Sie beteiligen sich an der Akquise, Initiierung und Umsetzung von Drittmittelprojekten Sie engagieren sich bei der Weiterentwicklung des Lehrangebots am Campus Bocholt und der interdisziplinären Verzahnung bestehender Angebote Sie bereichern unsere Forschungsaktivitäten gemeinsam mit regionalen Akteur/innen und tragen zu unserem studentischen Makerspace bei Worauf Sie sich freuen können Eine sehr gute Arbeits-, Lehr- und Lernatmosphäre mit hervorragendem Studierenden-Professor/innen-Verhältnis Gut ausgestattete Hörsäle, Labore und Rechnerpools Vielseitiger Gestaltungsspielraum über die Grenzen des Fachbereichs hinweg. Reger Austausch mit regionalen Unternehmen Haben wir Sie neugierig gemacht?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung samt der üblichen Unterlagen bis zum 07.12.2025 auf unserem Online-Bewerbungsportal https://www.w-hs.de/stellenangebote-der-hochschule/. Bitte beachten Sie auch die Einstellungsvoraussetzungen des Hochschulgesetzes NRW, § 36. Um den Frauenanteil in Lehre und Forschung zu fördern, freuen wir uns auf qualifizierte Bewerberinnen.
Bewerbungen schwerbehinderter Kandidaten berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Noch Fragen? Melden Sie sich dazu einfach bei Prof.
Dr. Peter Nalbach unter 02871/2155-801 oder per E-Mail an Peter.Nalbach@w-hs.de.Informationstechnik (IT) Informatik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit>
weniger ansehenProfessur Datenbanken und digitale Sicherheit (W2) zum 1. September 2026 · Vollzeit · Campus Bocholt Das bringen Sie mit Sie besitzen einschlägige Berufserfahrung und Forschungskompetenz zu Datenbanken und digitaler Sicherheit, vorzugsweise aus Softwareprojekten. Sie sind wissenschaftlich ausgewiesen auf diesen Gebieten, unterlegt mit einem Studium im Bereich Informatik.
Sie verfügen über eine in der Regel durch Promotion nachgewiesene Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit. Aus Ihrer fünfjährigen Berufspraxis, davon mindestens drei außerhalb einer Hochschule, bringen Sie fachbezogene Erfahrungen mit zur Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Bei uns entwickeln und halten Sie Lehrveranstaltungen zu Datenbanken und digitaler Sicherheit sowie in Grundlagenfächern unserer informationstechnischen Studiengänge.
Der Campus Bocholt bietet viele Möglichkeiten, interdisziplinär zu forschen. Was wir erwarten Sie leiten Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch Sie beteiligen sich an der Akquise, Initiierung und Umsetzung von Drittmittelprojekten Sie engagieren sich bei der Weiterentwicklung des Lehrangebots am Campus Bocholt und der interdisziplinären Verzahnung bestehender Angebote Sie bereichern unsere Forschungsaktivitäten gemeinsam mit regionalen Akteur/innen und tragen zu unserem studentischen Makerspace bei Worauf Sie sich freuen können Eine sehr gute Arbeits-, Lehr- und Lernatmosphäre mit hervorragendem Studierenden-Professor/innen-Verhältnis Gut ausgestattete Hörsäle, Labore und Rechnerpools Vielseitiger Gestaltungsspielraum über die Grenzen des Fachbereichs hinweg. Reger Austausch mit regionalen Unternehmen Haben wir Sie neugierig gemacht?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung samt der üblichen Unterlagen bis zum 07.12.2025 auf unserem Online-Bewerbungsportal https://www.w-hs.de/stellenangebote-der-hochschule/. Bitte beachten Sie auch die Einstellungsvoraussetzungen des Hochschulgesetzes NRW, § 36. Um den Frauenanteil in Lehre und Forschung zu fördern, freuen wir uns auf qualifizierte Bewerberinnen.
Bewerbungen schwerbehinderter Kandidaten berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Noch Fragen? Melden Sie sich dazu einfach bei Prof.
Dr. Peter Nalbach unter 02871/2155-801 oder per E-Mail an Peter.Nalbach@w-hs.de.Informationstechnik (IT) Informatik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit>
weniger ansehenWissen. Was praktisch zählt.\nMit dieser Leitlinie setzen wir an der Westfälischen Hochschule seit über 25 Jahren regional und international Zeichen: von gezielter Talentförderung hinein in die praxisnahe Ausbildung von Fach- und Führungskräften. An unseren drei Standorten machen sich rund 7.000 Studierende in knapp 60, vor allem technisch-ökonomisch ausgerichteten Studiengängen fit für den Fortschritt.
Gemeinsam mit über 700 Beschäftigten werden mit anwendungsorientierter Forschung Impulse für Verfahren, Produkte und Dienstleistungen von morgen gegeben.\nProfessur Wassertechnologien in der Umwelt- und Gebäudetechnik (W2)\n\nzum nächstmöglichen Zeitpunkt · Vollzeit · unbefristet · Campus Gelsenkirchen · Bewerbungsende: 23.11.2025\n\nDie Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen mit rund 7.000 Studierenden ist an drei Standorten vertreten.\nAls engagierte Persönlichkeit verfügen Sie über vielfältige Erfahrungen auf dem Gebiet der Wassertechnologie mit Schwerpunkt in der Siedlungswasserwirtschaft.\nIhre Kenntnisse setzen Sie in der Lehre für praxisnahe Anwendungen in den Bereichen Abwassertechnik, Wasseraufbereitung und der Sanitärtechnik ein. Im Kontext des urbanen Wassermanagements bringen Sie Lösungsansätze für die Herausforderungendes Klimawandels ein.\nSie verfügen über eine Promotion oder hervorragende fachbezogene Leistungen aus der Praxis. Aus Ihrer fünfjährigen Berufspraxis, davon mindestens drei außerhalb des Hochschulbereichs, bringen Sie fachbezogene Leistungen zur Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden mit (vgl.
Hochschulgesetz NRW).\nWerden Sie Teil des engagierten Teams im Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik am Standort Gelsenkirchen und begleiten Sie unsere Studierenden persönlich und praxisnah zum Karriereeinstieg.\n\nWas wir erwarten\nSie leiten Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch\nSie beteiligen sich an der Akquise, Initiierung und Umsetzung von Drittmittelprojekten\nInnerhalb der Umwelt- und Gebäudetechnik vermitteln Sie den Studierenden die Kompetenzen für einen achtsamen und effizienten Umgang mit der Ressource Wasser.\nSie gestalten grundlegende und weiterführende Module in den Bereichen der Sanitärtechnik und Siedlungswasserwirtschaft.\nGemeinsam mit den Studierenden entwickeln Sie innovative Lösungsansätze für ein nachhaltiges Wassermanagement\n\n\nWorauf Sie sich freuen können\nEin spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit viel Gestaltungsfreiraum\nGut ausgestattete Labore für Sanitär- und Abwassertechnik\nEine Plattform für F&E-Projekte innerhalb einer aktiven Forschungsgemeinschaft\nDie Gelegenheit, eigene Themenschwerpunkte zu entwickeln und zu erweitern\n\n\nHaben wir Sie neugierig gemacht?\nDann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung samt der üblichen Unterlagen bis zum 23.11.2025 auf unserem Online-Bewerbungsportal ( https://www.w-hs.de/stellenangebote-der-hochschule/ ). \n\nBitte beachten Sie auch die Einstellungsvoraussetzungen des Hochschulgesetzes NRW, § 36. Um den Frauen-Anteil in Lehre und Forschung zu fördern, freuen wir uns auf qualifizierte Bewerberinnen.
Bewerbungen schwerbehinderter Kandidaten berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.\nNoch Fragen?\n Melden Sie sich dazu einfach bei Herrn Prof. Dr. Habermehl unter 0209/9596-143 oder per E-Mail an martin.habermehl@w-hs.de .
weniger ansehen