Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team
Bezahlung nach TV-L EG13: Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge
Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen
Clever zur Arbeit: Gute Anbindung an das SWB-Netz, Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes
Geförderte Fort- und Weiterbildung: Individuelle Entwicklungschancen durch Kurse, E-Learning und Coachings
Start mit System: Strukturiertes Onboarding
Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung, kostenlose Mitgliedschaft im UKB-Fitnessstudio
Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen (Corporate Benefits)
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit Einsatzfreude, Kooperations- und Teamfähigkeit. Neben der Forschungstätigkeit wird auch eine Beteiligung an der Lehre erwartet.
Das Universitätsklinikum Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sein Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Es fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Mitarbeit in einem interdisziplinären Team zur Versorgungsforschung für:
Konzeption und Umsetzung von Datenerhebungen sowie Datenmanagement
Erhebung und Analyse von Gesundheits‑ und Versorgungsdaten (quantitativ & qualitativ)
Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team, auch in standortübergreifenden Studien und Vernetzung mit (inter)nationalen Arbeitsgruppen
Verfassen von Publikationen sowie Präsentationen für Fachkreise und Konferenzen
Initiierung, Koordinierung und Durchführung von Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Äquivalent) in Public Health, Versorgungswissenschaft, Implementierungswissenschaft, Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, oder verwandten Studiengängen
Fundierte Kenntnisse in quantitativer& qualitativer Methoden und zugehöriger Tools Statistik‑Softwarepaketen (SPSS, R, SAS, STATA; NVivo, MAXQDA)
Fundiertes Verständnis epidemiologischer und Versorgungswissenschaftler Forschungsdesigns inkl. Implementierungswissenschaft
Erfahrung in Datenerhebung und ‑aufbereitung und -analyse (Primär- und Sekundärdaten)
Inhaltliches Interesse an Fragen der Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Sehr gute Deutsch‑ und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Teamfähigkeit, Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, soziale Kompetenz und sehr gute Arbeitsorganisation sind für Sie selbstverständlich
Führerschein Klasse B (vormals Klasse 3)
Interesse an zum Abschluss einer weiteren Qualifizierungsstufe wie Promotion oder Habilitation
weniger ansehen